Augenheilkunde: Einführung
Erscheinungsbild
Anatomie und Physiologie des Auges
[Bearbeiten]Bulbuslänge: 24mm beim Erwachsenen, 17mm beim Neugeborenen
Der Bulbus (Augapfel) besteht aus 3 Schichten und 3 Räumen
Schichten:
- Außen - Cornea (Hornhaut) mit Übergang (Limbus) in die Sklera (Lederhaut)
- Mitte - Linse und Uvea = Iris (Regenbogenhaut), Ziliarkörper und Choroidea (Aderhaut)
- Innen - Retina (Netzhaut) mit Pigmentepithel
Räume:
- Vorderkammer
- Hinterkammer
- Corpus vitreum (Glaskörper)
Eigenschaften:
- Hornhaut - Lichtbrechung (43dpt), Schutzfunktion
- Lederhaut - Schutzfunktion
- Linse - Lichtbrechung, Akkomodation, UV-Filter
- Iris - Augenfarbe, Blut-Kammerwasser-Schranke, Regulation des Lichteinfalls (M. sphinkter/dilatator pupillae)
- Ziliarkörper
- Ziliarkörperfortsätze - Kammerwasserbildung (ernährt u.a. Cornea und Linse)
- Ziliarmuskel - Akkomodation
- Aderhaut - Ernährung
- Retina
- Photorezeptoren:
- 120 Mio. Stäbchen v.a. parazentral, 6 Mio. Zapfen v.a. in der Fovea zentralis (gelber Fleck)
- erneuerungsfähige Außensegmente, permanente Innensegmente
- Pigmentepithel - Vitamin A-Metabolismus, Blut-Retina-Schranke, Lichtabsorption, Wärmeaustausch zur Choroidea, Phagozytose
- Photorezeptoren:
Adnexen:
- Brauen und Wimpern
- Ober- und Unterlid
- Konjunktiva (Bindehaut)
- Augenmuskeln
- Glandula lacrimalis (Tränendrüse) und Tränenwege
- Orbita (Augenhöhle) mit Gefäßen und Nerven
Untersuchungstechniken
[Bearbeiten]- Ophtalmoskopie mit der Spaltlampe - Beurteilung von Kornea, Linse, Iris und vorderer Augenkammer
- Gonioskopie nach Goldmann- Beurteilung des Kammerwinkels
- Augenspiegel - Beurteilung des Augenhintergrundes
- direkt - 16x Vergrößerung, kleiner Ausschnitt
- indirekt - 2-6x Vergrößerung, guter Überblick, Bild auf Kopf und seitenverkehrt
- Echographie - Ultraschall
- swinging flashlight - Pupillenreaktion
- Visusbestimmung - Sehschärfe
- Amsler-Test - Test zur Prüfung der zentralen Sehschärfe (Makula) mit Hilfe eines Gitternetzes
- Farbsinnprüfungen:
- pseudoisochromatischen Tafeln nach ISHIHARA
- Farbtest nach VELHAGEN
- FARNSWORTH-Panel-D15-Test
- Anomaloskop
- Skiaskopie - Prüfung des Fernpunktes und damit der Refraktion
- Perimetrie – Gesichtsfeldmessung
- Messung des Augendrucks
- palpatorisch
- Impressionstonometrie
- Applanationstonometrie
- Non-contact-Tonometrie
- Fluoreszenzangiographie
- Elektrophysiologische Untersuchungen: ERG, EOG, VEP
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Hornhauttopographie
Visusbestimmung
[Bearbeiten]- Separate Bestimmung von Fern- und Nahvisus auf jedem Auge
- mit Optotypen (Sehzeichen) wie Buchstaben, Figuren, LANDOLT-Ringen, Snellen-E. Orientierend Finger zählen lassen, Handbewegung, Lichtwahrnehmumg.
- Hilfsmittel: Phoropter oder Gläserkasten, Sehzeichenprojektor (5m), Sehprobentafel (1m)
- Visus = Ist(m)/Soll(m)
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.