Zum Inhalt springen

Benutzer:Peter-K/Sammlungen/Medizinische Mikrobiologie

Aus Wikibooks
Medizinische Mikrobiologie
Trypanosoma sp. im Blutausstrich.
Trypanosoma sp. im Blutausstrich.

Einführung

Immunologie

Mikrobiologische Diagnostik

Prionen

Allgemeine Virologie

Spezielle Virologie

Allgemeine Bakteriologie

Spezielle Bakteriologie

Mykologie

Parasitologie

Mikrobiologie nach Krankheitsbildern

Geschichte der Mikrobiologie

[Bearbeiten]

Übersicht über die Erreger von Infektionskrankheiten

[Bearbeiten]

Gast-Wirt-Beziehungen

[Bearbeiten]

Die Normalflora

[Bearbeiten]
Die Normalflora der Haut
[Bearbeiten]
Die Normalflora der Nasenhöhle
[Bearbeiten]
Die Normalflora des oberen Respirationstrakts und der Mundhöhle
[Bearbeiten]
Die Normalflora des Darms
[Bearbeiten]
Die Vaginalflora
[Bearbeiten]

Erregereigenschaften

[Bearbeiten]

Mechanismen der Pathogenität und Virulenz

[Bearbeiten]
Adhäsine - Mechanismen der Anheftung
[Bearbeiten]
Invasine - Mechanismen der Infektion
[Bearbeiten]
Impedine - Verteidigungsmechanismen gegen die Wirtsabwehr
[Bearbeiten]
Aggressine und Moduline - Mechanismen der Erregerausbreitung und Krankheitserzeugung
[Bearbeiten]

Infektionstypen

[Bearbeiten]
Hit & Run (Transiente Infektion)
[Bearbeiten]
Infect & Persist (Persistente Infektion)
[Bearbeiten]

Epidemiologie

[Bearbeiten]

Grundbegriffe

[Bearbeiten]

Infektionsquellen

[Bearbeiten]

Übertragungswege

[Bearbeiten]

Bekämpfung von Infektionen

[Bearbeiten]

Prophylaxe

[Bearbeiten]
Hygiene und Gesetze
[Bearbeiten]
Verhaltensregeln
[Bearbeiten]
Schutzkleidung
[Bearbeiten]
Reinigung
[Bearbeiten]
Desinfektion
[Bearbeiten]
Sterilisation
[Bearbeiten]
Krankenhaushygiene
[Bearbeiten]
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
[Bearbeiten]
= Meldepflichtige Krankheiten
[Bearbeiten]
Trinkwasserverordnung
[Bearbeiten]
Lebensmittelsicherheit
[Bearbeiten]
Innenraumhygiene
[Bearbeiten]
Dispositionsprophylaxe
[Bearbeiten]
Aktive Immunisierung
[Bearbeiten]
Passive Immunisierung
[Bearbeiten]
Expositionsprophylaxe
[Bearbeiten]
Quarantäne
[Bearbeiten]
Schutz von Immungeschwächten
[Bearbeiten]

Antimikrobielle Therapie

[Bearbeiten]

Einleitung

[Bearbeiten]

Lymphatische Organe

[Bearbeiten]

Das Knochenmark

[Bearbeiten]

Das Lymphsystem

[Bearbeiten]

Die Milz

[Bearbeiten]

Gaumen- und Rachenmandeln

[Bearbeiten]

Der Thymus

[Bearbeiten]

Disseminiertes lymphatisches System

[Bearbeiten]

Haut- und Schleimhaut-assoziierte Lymphgewebe

[Bearbeiten]

Das Blut

[Bearbeiten]

Leukozyten - Die zellulären Bestandteile des Immunsystem

[Bearbeiten]

Granulozyten

[Bearbeiten]

Das Monozyten-Makrophagen-System (MMS)

[Bearbeiten]

Lymphozyten

[Bearbeiten]

T-Lymphozyten

[Bearbeiten]

B-Lymphozyten

[Bearbeiten]

Angeborenes und adaptives Immunsystem

[Bearbeiten]

Das angeborene Immunsystem

[Bearbeiten]

Physikalisch-chemische Barrieren

[Bearbeiten]

Erkennung des infektiösen Agens

[Bearbeiten]

Das zelluläre angeborene Immunsystem

[Bearbeiten]

Neutrophile Granulozyten

[Bearbeiten]

Makrophagen

[Bearbeiten]

Natürliche Killerzellen

[Bearbeiten]

Eosinophile Granulozyten

[Bearbeiten]

Basophile Granulozyten

[Bearbeiten]

Das angeborene humorale Immunsystem

[Bearbeiten]

Das Komplementsystem

[Bearbeiten]

Das adaptive Immunsystem

[Bearbeiten]

Die adaptative zelluläre Abwehr

[Bearbeiten]

T-Lymphozyten

[Bearbeiten]
CD4-Lymphozyten (T-Helferzellen)
[Bearbeiten]
CD8-Lymphozyten (Zytotoxische T-Zellen)
[Bearbeiten]

Neutrophile Granulozyten

[Bearbeiten]

Die adaptative humorale Immunantwort

[Bearbeiten]

B-Lymphozyten

[Bearbeiten]
Antikörper
[Bearbeiten]

Zytokine

[Bearbeiten]

Interferone

[Bearbeiten]

Interleukine

[Bearbeiten]

Tumornekrosefaktoren

[Bearbeiten]

Reifung und Alterung des Immunsystems

[Bearbeiten]

Immunologische Konstellationen

[Bearbeiten]

Die lokale Entzündungsreaktion

[Bearbeiten]

Die systemische Entzündungsreaktion

[Bearbeiten]

Autoimmunerkrankungen

[Bearbeiten]

Allergisch-hyperergische Reaktionen

[Bearbeiten]

Überempfindlichkeitsreaktionen: Arten und Definitionen

[Bearbeiten]

Klinische Einteilung der Überempfindlichkeitsreaktionen

[Bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten]

Testverfahren Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie

[Bearbeiten]

Mikroskopie

[Bearbeiten]

Deckglaspräparat

[Bearbeiten]

Tuschepräparat

[Bearbeiten]

Mikroskopische Färbungen

[Bearbeiten]
Gram-Färbung
[Bearbeiten]
Giemsa-Färbung
[Bearbeiten]
Neisser-Färbung
[Bearbeiten]
Kinyoun-Färbung
[Bearbeiten]
Ziehl-Neelsen-Färbung
[Bearbeiten]
Sporenfärbung nach Schaeffer-Fulton
[Bearbeiten]
Kapselfärbung nach MANEVAL
[Bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten]

Kulturformen

[Bearbeiten]

Anlegen und Bebrüten einer Kultur

[Bearbeiten]
3-Ösen-Ausstrich
[Bearbeiten]
Kulturbedingungen
[Bearbeiten]

Kultur auf Agar

[Bearbeiten]
Blut-Agar
[Bearbeiten]
MacConkey-Agar
[Bearbeiten]
Leifson-Agar
[Bearbeiten]
Tinsdale-Agar (Natriumtellurit-Agar)
[Bearbeiten]
Kochblut-Agar
[Bearbeiten]
Thayer-Martin-Agar
[Bearbeiten]
Sabouraud-Agar
[Bearbeiten]
Citrat-Röhrchen
[Bearbeiten]
MIOH-Röhrchen
[Bearbeiten]
Indikator-Zusätze
[Bearbeiten]

Flüssignährmedien

[Bearbeiten]
Tryptic soy bouillon (TSB)
[Bearbeiten]
Brewer-Thioglykolat-Bouillon
[Bearbeiten]

Biochemische Methoden

[Bearbeiten]

Oxidase-Test

[Bearbeiten]

Katalase-Test

[Bearbeiten]

Koagulase-Test

[Bearbeiten]
Durchführung als Deckglastest
[Bearbeiten]
Durchführung als Röhrchentest
[Bearbeiten]

Bacitracin-Test

[Bearbeiten]

Optochin-Test

[Bearbeiten]

Biochemische Test-Systeme

[Bearbeiten]

Immunologischer Nachweis

[Bearbeiten]

Objektträger-Probeagglutination mit Antikörpern

[Bearbeiten]

Resistenztestungen

[Bearbeiten]

Verdünnungs(Dilutions)-Methoden

[Bearbeiten]

Agardiffusionsmethoden

[Bearbeiten]
Agardiffusionstest
[Bearbeiten]
E-Test
[Bearbeiten]

Bewertung

[Bearbeiten]

Hemmstofftest

[Bearbeiten]

Serologie

[Bearbeiten]

Agglutinationsmethoden

[Bearbeiten]
TPPA-Test (Treponema pallidum-Partikelagglutinationstest)
[Bearbeiten]

= VDRL (Veneral-Disease-Research-Laboratories)-Test

[Bearbeiten]

Immunfluoreszenz

[Bearbeiten]
FTA-abs-Test (Fluorescent Treponemal Antibody - Absorption - Test)
[Bearbeiten]

Bakterien-Systematik

[Bearbeiten]

Testverfahren Virologie

[Bearbeiten]

Elektronenmikroskopie

[Bearbeiten]

Virusisolierung

[Bearbeiten]

Viren quantifizieren

[Bearbeiten]

Endpunkttitration (Virus-Titer-Bestimmung)

[Bearbeiten]

Plaque-Test

[Bearbeiten]

Virus-Typisierung

[Bearbeiten]

Neutralisationstest (NT)

[Bearbeiten]

Serologischer NT

[Bearbeiten]

ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)

[Bearbeiten]

Serologischer ELISA

[Bearbeiten]

Virusnachweis mit ELISA

[Bearbeiten]

Immunfluoreszenztest (IFT, IFA)

[Bearbeiten]

Antikörpernachweis (indirekter IFT bzw. IIF)

[Bearbeiten]

Antigennachweis (direkter IFT bzw. DIF)

[Bearbeiten]

Hämagglutinationshemmtest (HHT)

[Bearbeiten]

Komplementbindungsreaktion (KBR)

[Bearbeiten]

Hämolyse-im-Gel-Test (HIG)

[Bearbeiten]

Westernblot

[Bearbeiten]

Nukleinsäuren-Nachweis

[Bearbeiten]

in situ-Hybridisierung

[Bearbeiten]
Erweiterte Hybridisierung
[Bearbeiten]

Polymerasekettenreaktion (PCR)

[Bearbeiten]
Größenbestimmung amplifizierter DNA-Fragmente mittels Agarosegelelektrophorese
[Bearbeiten]

Prionen als Krankheitserreger

[Bearbeiten]

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

[Bearbeiten]

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom

[Bearbeiten]

Fatale familiäre Insomnie (FFI)

[Bearbeiten]

Allgemeines

[Bearbeiten]

Eigenschaften von Viren

[Bearbeiten]

Sind Viren Lebewesen?

[Bearbeiten]

Evolution der Viren

[Bearbeiten]

Virentypen

[Bearbeiten]

Behüllte Viren

[Bearbeiten]

Unbehüllte Viren

[Bearbeiten]

Der Lebenszyklus von Viren

[Bearbeiten]

Variabilität

[Bearbeiten]

Virologie

[Bearbeiten]

Virenklassifikation

[Bearbeiten]

Das klassische System der Virusklassifikation

[Bearbeiten]

Die Baltimore-Klassifikation

[Bearbeiten]

Die aktuelle Viren-Taxonomie des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV)

[Bearbeiten]

DNA-Viren

[Bearbeiten]

DNA- und RNA revers transskribierende Viren

[Bearbeiten]

RNA-Viren

[Bearbeiten]

Was sind Bakterien?

[Bearbeiten]

Morphologie

[Bearbeiten]

Färbungsverhalten

[Bearbeiten]

Stoffwechsel

[Bearbeiten]

Energie- und Stoffaufnahme

[Bearbeiten]

Aerob - Anaerob

[Bearbeiten]

Lebensraum

[Bearbeiten]

Aufbau

[Bearbeiten]

Erbgut

[Bearbeiten]

Nucleoid

[Bearbeiten]

Plasmide

[Bearbeiten]

Zytoplasma

[Bearbeiten]

Ribosomen

[Bearbeiten]

Zellmembran

[Bearbeiten]

Zellwand

[Bearbeiten]

Murein

[Bearbeiten]

Die Zellwand Gram-positiver Bakterien

[Bearbeiten]

Die Zellwand Gram-negativer Bakterien

[Bearbeiten]

Kapsel

[Bearbeiten]

Geißeln (Flagellen)

[Bearbeiten]

Fimbrien und Konjugationspili

[Bearbeiten]

Sporen

[Bearbeiten]

Biofilmbildung

[Bearbeiten]

Genetik

[Bearbeiten]

Bakterielle DNA

[Bearbeiten]

Replikation

[Bearbeiten]

Transkription

[Bearbeiten]

Translation

[Bearbeiten]

Regulation der Genexpression

[Bearbeiten]

Mechanismen der Vielfalt

[Bearbeiten]

Mutation

[Bearbeiten]

Rekombination

[Bearbeiten]

Transposition

[Bearbeiten]

Gentransfer

[Bearbeiten]
Transformation
[Bearbeiten]
Transduktion
[Bearbeiten]
Konjugation
[Bearbeiten]

Vermehrung

[Bearbeiten]

Übertragung von genetischen Informationen

[Bearbeiten]

Wachstum

[Bearbeiten]

Resistenz

[Bearbeiten]

Resistenzmechanismen

[Bearbeiten]

Entstehung

[Bearbeiten]

Resistenzbestimmung

[Bearbeiten]

Arten der Antibiotikaresistenz

[Bearbeiten]

Vorkommen

[Bearbeiten]

Bakteriophagen - die Viren der Bakterien

[Bearbeiten]

Endosymbiontentheorie

[Bearbeiten]

Phylogenetische Taxonomie

[Bearbeiten]

Einteilung nach praktischen Gesichtspunkten

[Bearbeiten]

Kokken, Stäbchen und atypische Bakterien

[Bearbeiten]

Allgemeine medizinische Mykologie

[Bearbeiten]

Morphologie

[Bearbeiten]

Vermehrung

[Bearbeiten]

Einteilung der Pilze

[Bearbeiten]

Krankheitsbilder

[Bearbeiten]

Einteilung der Mykosen

[Bearbeiten]

Opportunisten

[Bearbeiten]

Candida albicans

[Bearbeiten]

Aspergillus sp.

[Bearbeiten]

Cryptococcus neoformans

[Bearbeiten]

Pneumocystis jiroveci

[Bearbeiten]

Zygomyzeten (Mucorales)

[Bearbeiten]

Primärpathogene invasive Pilze

[Bearbeiten]

Histoplasma capsulatum

[Bearbeiten]

Coccidioides immitis

[Bearbeiten]

Dermatophyten

[Bearbeiten]

Trichophyton sp.

[Bearbeiten]

Epidermophyton floccosum

[Bearbeiten]

Mikrosporum sp.

[Bearbeiten]

Malassezia spp.

[Bearbeiten]

Erreger subkutaner Mykosen

[Bearbeiten]

Parasiten (Einzeller, Würmer, Gliederfüßer)

[Bearbeiten]

Herz-Kreislauf-System und Mediastinum

[Bearbeiten]

Respirationstrakt und HNO

[Bearbeiten]

Magen-Darm-Trakt

[Bearbeiten]

Nervensystem

[Bearbeiten]

Bewegungsapparat und Weichteile

[Bearbeiten]

Blutbildendes und lymphatisches System

[Bearbeiten]

Niere und Harnwege

[Bearbeiten]

Weibliche Geschlechtsorgane

[Bearbeiten]

Schwangerschaft

[Bearbeiten]

Männliche Geschlechtsorgane

[Bearbeiten]