1. Berechnen Sie


2. Vereinfachen Sie

3. Schreiben Sie die folgenden Summen mit dem Summenzeichen



4. Gegeben ist die folgende Tabelle, wobei i die Nummer der Zeile und j die Nummer der Spalte bezeichnen.
5 8 2 3
1 -2 1 0
-6 1 7 5
a. Geben Sie an


b. Stellen Sie in Summennotation dar
- Summe der 4. Spalte
- Summe der 2. Zeile
- Summe der Tabellen-Elemente unterhalb der xii-Werte.
5. Ermitteln Sie die Summe

- Hinweis: Es gilt

6. Vereinfachen Sie


7. Es ist der arithmetische Durchschnitt von n vielen Werten xi definiert als

- Zeigen Sie mit Hilfe der Rechenregeln bei Summen, dass gilt

1. Untersuchen Sie folgende Relationen. Handelt es sich um Abbildungen, sind sie gegebenenfalls surjektiv, injektiv, bijektiv?
1.1 Abbildungsvorschrift
- mit den Relationen



; beide Intervalle sind Teilmengen der reellen Zahlen
![{\displaystyle \mathbb {R} _{0}^{+}\longrightarrow [1;2]}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/7ecef25ead6c23078069b0456d107254e9688b50)
![{\displaystyle [0;1]\longrightarrow \mathbb {R} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/3fbf2d3bd473720fcc353a9dbba5483dd6ea602b)
![{\displaystyle [0;1]\longrightarrow \mathbb {N} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/e370ee99c3aa0123ca9f1783402272714cb1362b)
1.2 Abbildungsvorschrift
mit den Relationen



1.3 Abbildungsvorschrift
;
;
- mit der Relation

2. Ermitteln Sie Definitionsbereich, Wertebereich und gegebenenfalls die Umkehrfunktion von
;
;
;
Stellen Sie folgende Funktionen als verkettete Funktionen dar:
;
;
;
Gegeben ist die Folge: a
Aufgabe 1
Gegeben sind die Matrizen
und
Berechnen Sie, falls möglich,
.
Aufgabe 2
Gegeben sind die Matrizen
und
Berechnen Sie, falls möglich,
.