Chinesische Grammatik: Der einfache Satz
Der einfache Satz
[Bearbeiten]Der Aussagesatz
[Bearbeiten]Subjekt-Prädikat-Objekt Satz
[Bearbeiten]
Der S-P-O Satz ist der häufigste chinesische Satz. Dieser Satzbau bleibt auch bei Verneinung und Frageform in seiner Grundstruktur erhalten. | |||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||
|
Die Schüler lesen Zeitung. | ||||||||||||||
Mein Vater trinkt Tee. | |||||||||||||||
Der ältere Bruder raucht. | |||||||||||||||
Sie heißen mich willkommen. |
Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in Gegenwart und Zukunft durch Voranstellen von 不 verneint. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß eine solche Verneinung grundsätzlichen oder gewohnheitsmäßigen Charakter im Sinne von “nicht wollen”, “nicht werden” oder “niemals” besitzt. | ||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||
|
Sie rauchen nicht. (Sie sind Nichtraucher.) | |||||||||||||||||
Ich setze mich nicht. (Ich will/werde mich nicht setzen.) |
Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in der Vergangenheit durch Voranstellen von 没有 verneint. | |||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||
Vergangenheit |
Ich habe dieses Buch nicht gelesen. |
Sätze mit 有 als Prädikat werden nicht mit 不, sondern mit 没有 verneint. | ||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||
|
Sie hat ein Chinesich Wörterbuch. | |||||||||||||||||||||||
Gegenwart |
Ich habe kein Chinesisch Wörterbuch. |
Im Satz mit Verbprädikat kann ein Subjekt mehrere Prädikate haben. Wenn diese bloß aufzählend und daher gleichberechtigt sind, ist ihre Reihenfolge grundsätzlich austauschbar. Einige Verben wie 在, 到, 从, 跟, 给, 为, 替 werden in solchen Konstruktionen häufig als erstes Prädikat verwendet und im Deutschen oft als Präpositionen wiedergegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Schüler sprechen alle Chinesisch und lesen chinesische Bücher. |
Nicht austauschbar sind meherere Verbprädikate auch dann, wenn eine zeitliche Abfolge der Handlung zum Ausdruck gebracht werden soll. | ||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||
|
Ich komme gleich wieder da. |
Nicht austauschbar sind die Prädikate auch, wenn zwischen ihnen eine finale ("zu", "um zu") oder modale ("indem") Beziehung besteht. | ||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||
|
Sie geht zur Schule, um am Unterricht teilzunehmen. | |||||||||||||||||
Ich gehe zu Fuß nach Hause. |
Satz mit Adjektivprädikat
[Bearbeiten]
Der Satz mit Adjektivprädikat wird anders als im Deutschen ohne sein (是) gebildet: Subjekt (很) Adjektiv.
| ||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||
Aussage |
Das Buch ist neu. | |||||||||||||||||||||||||
Verneinung |
Das Buch ist nicht neu. | |||||||||||||||||||||||||
Fragesatz |
Ist das Buch neu? | |||||||||||||||||||||||||
Auswahlfrage |
Geht es dir gut? | |||||||||||||||||||||||||
Vergleich |
Dieses Buch ist neu, jenes ist alt. |
S 是 O
[Bearbeiten]
Beim “S 是 O” Satz wird ein Substantiv/Pronomen mit einem andern Substantiv/Pronomen verbunden. | ||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||
Aussage |
Er ist Arbeiter. | |||||||||||||||
Ich bin Arzt. | ||||||||||||||||
Sie ist meine Mutter. | ||||||||||||||||
Wir sind Freunde. | ||||||||||||||||
Das ist ein Tisch mit Stühlen. | ||||||||||||||||
Das sind zwei Zahlen. |
Die Verneinung des “S 是 O” Satzes erfolgt durch ein vorangestelltes 不. | ||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||
Verneinung |
Das ist nicht mein Auto. |
Possessivsätze
[Bearbeiten]
Bei Sätzen vom Typ “Das Buch ist mein Buch” = “Subjekt 是 Possessivanzeiger 的.” kann das zweite Buch weggelassen werden. | |||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||
|
Das Buch gehört dem Schüler. |
Adjektivsätze
[Bearbeiten]
Adjektivsätze werden nach dem Muster “Subjekt 是 Adjektiv 的.” gebildet. Mit Adjektivsätzen wird eine stärkere Betonung als beim Adjektivprädikat ermöglicht. Sie werden immer dann verwendet, wenn jemand Zweifel an einer Aussage geäußert hat oder Zweifel von vornherein ausgeräumt werden soll. | |||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||
|
Das Buch ist rot. |
Der Fragesatz
[Bearbeiten]Fragen mit 吗
[Bearbeiten]
Aus einem Aussagesatz wird ein Fragesatz durch Anhängen von 吗 gebildet, ohne daß sich die Satzstellung der Worte ändert. Bei dieser Frageform können, anders als bei der Auswahlfrage, Adverbien unbeschränkt verwendet werden. | |||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||
|
Ißt Du Mittag? |
Der Fragesatz mit 吗 kann zu erkennen geben, was für eine Antwort der Fragende für wahrscheinlich hält. In solchen Fällen wird die Intonation am Satzende entsprechend der Stärke des Zweifels angehoben. Rhetorische Fragen werden daher häufig mit 吗 gebildet. | ||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||
|
Das ist ein Buch?||Nein. | |||||||||||||||||
Das ist kein Buch? Doch! |
Die Auswahlfrage
[Bearbeiten]Neben den Formen des Fragesatzes mit angehängtem 吗 und jener mit Fragepronomen besteht im Chinesischen die Möglichkeit, durch Nebeneinanderstellen von bejahter und verneinter Form des Prädikats eine Frage zu formulieren. Das gilt für das Verbprädikat ebenso wie für das adjektivische Prädikat. Bei der Aufeinanderfolge von bejahter und verneinter Form wird keine Sprechpause gemacht. Eine volle Betonung hat dabei nur die bejahte Form. Das gilt auch, wenn bejahte und verneinte Form nicht direkt aufeinanderfolgen. Das Verneinungswort 不 bleibt immer unbetont.
Beim S-P-O Satz wird die Frage durch die bejahte und verneinte Form des Prädikat gebildet. Beim Vorhandensein eines zusätzlichen Adverbs wird die zweite Wortstellung verwendet. | ||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||
|
Unterrichtet er Chinesisch? | |||||||||||||||||||||||
Kennst du sie, oder nicht? | ||||||||||||||||||||||||
|
Unterrichtet er Chinesisch? | |||||||||||||||||||||||
Ist das auch ein Buch, nicht wahr? |
Das Verb 有 wird durch das Adverb 没 verneint. Die Auswahlfrageform lautet daher 有没有. | |||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||
|
Hast du ein Buch? | ||||||||||||||||||||||
Ist dieses Buch interessant? | |||||||||||||||||||||||
|
Hast du ein Buch? | ||||||||||||||||||||||
Ist dieses Buch interessant? |
Beim Satz mit Adjektivprädikat wird die Frage aus bejahter und verneinter Form des Adjektivs gebildet. Bei der Alternativfrage mit Adjektivprädikat darf vor dem Adjektiv kein Adverb stehen. | ||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||
|
Ist das Buch neu? |
Beim “A是 B.” Satz kann das Objekt B vor oder nach dem verneinten Prädikat stehen. | |||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||
|
Ist sie Schülerin? | ||||||||||||||||||||||||
|
Ist sie Schülerin? |
Werden Modalverben zusammen mit Verben gebraucht, dann steht nicht das Hauptverb, sondern das Modalverb in der Alternativform. | ||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||
|
Willst du nach Peking fahren? | |||||||||||||||||||||||||||
|
Willst du nach Peking fahren? |
Ja/Nein - Antwort auf Fragen
[Bearbeiten]
Als Antwort auf einen Fragesatz kann anstelle des vollen Satzes eine der unten beschriebenen verkürzten Formen verwendet werden: Bei ja/nein Antworten auf Fragen wird das Verb oder Modalverb in der positiven/negativen Form wiederholt | ||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||
Ja. Nein. |
Rufst Du an? | |||||||||||||||||||
Ja. | ||||||||||||||||||||
Nein. | ||||||||||||||||||||
Willst Du nach Shanghai? | ||||||||||||||||||||
Ja. | ||||||||||||||||||||
Nein. |
Bei stark betonten Antworten stehen 是的 für “ja” bzw. 不 für “nein” | |||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||
|
Willst Du ihm helfen? | ||||||||||||||||||
Ja. | |||||||||||||||||||
Nein. |
Die Antwort auf Negativfragen unterscheidet sich vom Deutschen. | ||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||
|
Ißt Du abends nicht? | |||||||||||||||||
Nein, ich esse nicht. | ||||||||||||||||||
Doch, ich esse. |
Fragen mit Fragepronomen
[Bearbeiten]
Bei Fragen mit Fragepronomen stehen die Fragepronomen an der Stelle des zu erfragenden Subjekts, Objekts, Attributs, Adverbs, …. Es ist wichtig zu beachten, daß sich im chinesischen Fragesatz - im Gegensatz zu den meisten deutschen Sätzen - die Wortstellung gegenüber dem Aussagesatz nicht ändert. Das Fragepronomen nimmt lediglich die Stelle des erfragten Satzteils ein. | ||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||
wie |
Wie groß ist dein Zimmer? | |||||||||||||||||||||||
Wie alt ist deine Freundin? | ||||||||||||||||||||||||
|
Wie früh beginnt morgen die Schule für dich? | |||||||||||||||||||||||
Wie weit ist es von hier bis Fang Yings zu Hause? | ||||||||||||||||||||||||
wieso (oft unhöflich) |
Was fällt Dir ein, mich zu schlagen? | |||||||||||||||||||||||
welche(-r, -s) |
Welcher Nationalität ist er? | |||||||||||||||||||||||
wo||||||wo |
Wohin gehst Du?||||||||||||(Frage nach dem Ortsadverb.) | |||||||||||||||||||||||
was, wo, wie||||(höfliche Frage) |
Wo sind die Kinder? / Wie geht’s den Kindern? | |||||||||||||||||||||||
Ich fahre nach China, und du? | ||||||||||||||||||||||||
Was sollen wir morgen essen? | ||||||||||||||||||||||||
was |
Was kaufst Du? (Frage nach dem Objekt.) | |||||||||||||||||||||||
Wo bist Du? (was für ein Ort) (Frage nach dem Ortsadverb.) | ||||||||||||||||||||||||
Was sollen wir morgen essen? (Frage nach dem Objekt.) | ||||||||||||||||||||||||
wann |
Wann gehst Du? (Frage nach dem Zeitadverb.) | |||||||||||||||||||||||
wer |
Wer ist gekommen? (Frage nach dem Subjekt.) | |||||||||||||||||||||||
Wessen Buch ist das? | ||||||||||||||||||||||||
warum |
Warum kaufst du den Rock nicht? | |||||||||||||||||||||||
wie, was, wieso |
Was ist mit dir los? | |||||||||||||||||||||||
Wieso besucht sie mich nicht? | ||||||||||||||||||||||||
wie |
Wie geht es dir? | |||||||||||||||||||||||
Sie sagt mir, wie man nach China fährt. |
多少 fragt nach allen Zahlen, wobei das Zählwort meist wegfällt. 几 dagegen fragt nach Zahlen von 1 bis 10, wobei das Zählwort unbedingt stehen muß.
| ||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||
wie, bis zu welchem Grad |
Wie alt ist Dein Kind? (Frage nach dem Objekt.) | |||||||||||||||||||||||||||
wieviele (alle Zahlen) |
In welcher Hausnummer wohnt sie? | |||||||||||||||||||||||||||
wieviele (1-10) |
Wieviele jüngere Brüder hast du? | |||||||||||||||||||||||||||
wieviele (11-19) |
Wieviele Schüler sind in eurer Klasse? | |||||||||||||||||||||||||||
wieviele (20-90) |
Wieviele Bücher hast Du zu Hause? | |||||||||||||||||||||||||||
wieviele (200-900) |
Wieviel hundert Seiten hat dieses Buch? |
Durch 都 und 也 erfahren die Pronomen eine Verstärkung (alle, niemand, alles, nichts). Während 都 immer stehen kann, ist 也 nur im Negativsatz vertreten. | ||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||
nirgendwo |
Im Winter geht er nirgendwo hin. | |||||||||||||||||||||||||||
überhaupt nichts |
Hier gibt es überhaupt nichts. | |||||||||||||||||||||||||||
jederzeit |
Du kannst jederzeit kommen. | |||||||||||||||||||||||||||
einfach alle |
Einfach alle haben ihn gern. | |||||||||||||||||||||||||||
überhaupt nicht |
Er will überhaupt nicht gehen. |
Das Fragepronomen 什么 kann auch als Indefinitpronomen verwendet werden und bedeutet in diesem Fall irgendjemand, irgendwas. | ||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||
irgendjemand, irgendetwas |
Kauf dir irgendetwas! |
In verneinten Sätzen haben Interrogativpronomen eine abschwächende Wirkung: “nicht besonders” | ||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||
nicht besonders |
Ich kann nicht besonders (gut) Chinesisch. | |||||||||||||||||||||||||
nicht besonders |
Gestern kamen mich nicht besonders viele Leute besuchen. |
Fragen mit 还是
[Bearbeiten]
Die Konjunktion 还是 kann keine Substantive, sondern nur Verben verbinden. Deshalb muß das Prädikat (außer 是, da es schon in 还是 enthalten ist) wiederholt werden. | ||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||
oder |
Bist Du ein Mensch oder ein Gespenst? | |||||||||||||||||||
Fährst Du nach Peking oder nach Shanghai? |
Rhetorische Fragen
[Bearbeiten]
Die im Chinesischen häufig auftretenden rhetorischen Fragen werden im Deutschen oft mit Ausrufesätzen übersetzt, wobei machmal der Zusatz “doch” verwendet wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
doch, etwa nicht |
Du kannst doch Eislaufen! (Kannst du etwa nicht Eislaufen?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
doch, etwa, was noch?
|
So spät sieht man sich doch keinen Film mehr an! (Was für einen Film sieht man denn so spät?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
doch, etwa |
Du kannst doch kein Chinesisch! (Wie könntest Du Chinesisch?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
doch, etwa |
Keine Ahnung! Weiß ich doch nicht! (Woher soll ich das wissen?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dein Chinesisch ist großartig. ||Aber nicht doch! (哪里 steht allein, um ein Lob höflich abzuwehren, z.B. mit: “Ach wo!”, “Nicht doch!”, “Aber nicht doch!”) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
doch, etwa; kann es sein, daß 难||道||你||是||好||人||吗||! nán||dào||nǐ||shì||hǎo||rén||ma Du bist kein guter Mensch! (Bist du etwa ein guter Mensch?) |
Das weiß er doch! (Sollte er das etwa nicht wissen?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
nicht wahr
|
Du möchtest gehen, nicht wahr? (Du möchtest gehen, stimmt das oder nicht?) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
was ist das schon?
|
Du hast drei männliche Freunde, was ist das schon! (Du hast drei Freunde, was ist das für eine Sache?) |
Fragen mit 呢
[Bearbeiten]
Der Partikel 呢 wird an Fragesätze angehängt, die an einen sprachlichen oder außersprachlichen Kontext anschließen und in denen keine anderen Fragepartikel vorhanden sind. Er wird oft in Fragen verwendet, die nicht voll ausformuliert zu werden brauchen, weil der nicht ausformulierte Teil aus dem Kontext heraus verständlich ist. Alternative Fragen können gebildet werden, indem ein 还是 voran und ein 呢 nachgestellt werden, wobei es viele Möglichkeiten der Vereinfachung gibt. | ||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||
|
Kommst Du oder komme ich? (längste Form) | |||||||||||||||||||||||||
Kommst Du oder komme ich? | ||||||||||||||||||||||||||
Kommst Du oder komme ich? | ||||||||||||||||||||||||||
Kommst Du oder komme ich? (kürzeste Form) | ||||||||||||||||||||||||||
Kommst Du, oder kommst Du nicht? (längste Form) | ||||||||||||||||||||||||||
Kommst Du, oder kommst Du nicht? (kürzeste Form) |
Der Aufforderungssatz
[Bearbeiten]
Aussagesätze können allein durch entsprechende Intonation in Aufforderungssäzte verwandelt werden. | ||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||
|
Komm! | |||||||||||
Komm! | ||||||||||||
Komm hier hoch! |
Die Bitte wird durch 请 ausgedrückt, das sowohl vor dem Prädikat als auch vor dem Subjekt stehen kann. Im letzten Fall handelt es sich um einen Satz mit Doppelfunktionswort, wobei das Subjekt des Satzes entfällt. | ||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||
|
Bitte komm rein! | |||||||||
Bitte setzten Sie sich! |
Der Imperativ
[Bearbeiten]
Der Imperativ wird durch ein einfaches Verb ausgedrückt, das manchmal durch 给 verstärkt wird. Am Ende von Imperativsätzen wird häufig 了 verwendet. Verneinte Aufforderungs- und Befehlssätze werden mit Hilfe von 不要 oder 别 vor dem Prädikat gebildet. Das gilt gleichermaßen für Sätze mit adjektivischem und verbalem Prädikat. Sätze mit 别 sind häufig mit 了 am Satzende verbunden, was dann “nicht mehr” bedeutet. | ||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||
Einfaches Verb |
Komm her! | |||||||||||||||||||||||
Einfaches Verb … ||了 |
Nimm die Medizin! | |||||||||||||||||||||||
Verstärkung |
Hau ab! | |||||||||||||||||||||||
Verneinung |
Weine nicht! | |||||||||||||||||||||||
Komm nicht! | ||||||||||||||||||||||||
Komm nicht, denn ich bin nicht zu Hause! | ||||||||||||||||||||||||
Verneinung “nicht mehr” |
Heul’ nicht mehr! | |||||||||||||||||||||||
Ich habe nichts mehr dazu zu sagen. | ||||||||||||||||||||||||
Verneinung |
Weine nicht! | |||||||||||||||||||||||
Keine Ursache! | ||||||||||||||||||||||||
Iß dieses Gericht nicht! Es schmeckt nicht. | ||||||||||||||||||||||||
Verneinung “nicht mehr” |
Sei nicht mehr traurig! | |||||||||||||||||||||||
Keine Ursache! (Keine Höflichkeiten mehr!) |
Häufige Anfangspartikel
[Bearbeiten]
Zu häufig verwendeten Anfangspartikeln zählen: | ||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||
ah (Staunen) |
Ah, du bist es! | |||||||||||||||||||||||||
oh, ach (Zweifel, Frage) |
Oh, du weißt das wirklich nicht? | |||||||||||||||||||||||||
ja (Zustimmung, Verständnis) |
Ah, gut! | |||||||||||||||||||||||||
ach (Erstaunen, Ärger) |
Ach, ich habe solche Bauchschmerzen! | |||||||||||||||||||||||||
ja (Antwort) |
Xiao Hong?||Ja, ich bin hier! | |||||||||||||||||||||||||
ach (Ablehnung) |
Ach, rede nicht so! | |||||||||||||||||||||||||
ach (Ärger, Reue) |
Ach, ich habe schon wieder Unrecht! | |||||||||||||||||||||||||
hallo |
Hallo, wir haben uns lange nicht gesehen! | |||||||||||||||||||||||||
oh (Erstaunen, Bewunderung) |
Oh, du bist aber heute hübsch! | |||||||||||||||||||||||||
hm (Unglauben, Unzufriedenheit) |
Hm, ich kümmere mich gar nicht um sie! | |||||||||||||||||||||||||
oh, ja (Verständnis) |
Oh, so war das also! | |||||||||||||||||||||||||
pfui (Ärger) |
Pfui, schämst du dich nicht, mich noch zu besuchen? | |||||||||||||||||||||||||
Hallo! (am Telefon) |
Hallo! |
Häufige Endpartikel
[Bearbeiten]Der Partikel 啊
[Bearbeiten]
Der Partikel 啊 wird in folgenden Situationen verwendet:
Der Endpartikel 啊 ändert sich zu 哇, 呀 oder 哪 je nach dem vorausgehenden Vokal oder Konsonanten. Es ist jedoch auch ein einfaches 啊 als Endpartikel möglich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
oft bei Aufzählungen |
Ich muß alles machen: kochen, fegen, Wäsche waschen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
jetzt |
Wir essen jetzt! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach n |
Du machst wirklich die Leute wütend. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach o, u |
Das ist kein Wasser, sondern Benzin! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach I |
Bist du Genosse Wang?||||||Ja! |
Der Partikel 吧
[Bearbeiten]
Ein Aussagesatz kann durch Anhängen von 吧 dahingehend verändert werden, daß er:
Bei Aufforderungssätzen bewirkt das Anhängen von 吧eine Bedeutungsveränderung in:
Unabhängig von diesen bedeutungsmäßigen Änderungen kann 吧 auch eine Pause im Satz markieren. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||
|
In Ordnung! | |||||||||||||||||||||||||||||
Du bist wohl Genosse Li? | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geh doch ins Kino! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Erzähl es ihr doch! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sie hat doch recht! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Das ist wohl Dein Buch? | ||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist kein Geld da, aber wir müssen es kaufen. |
Der Partikel 呢
[Bearbeiten]
Der Fragepartikel 呢 wird vor allem verwendet:
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||
|
Ich gehe schwimmen, und du? | |||||||||||||||||||||||||||||
Ich bin hungrig! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Was soll ich machen? | ||||||||||||||||||||||||||||||
Er weiß es doch nicht! | ||||||||||||||||||||||||||||||
Er ist gerade beschäftigt. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn er Lust hat, dann kommt er, sonst kommt er nicht. |
Andere Endpartikel
[Bearbeiten]
Des Weiteren werden folgende Partikel verwendet: | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
basta, Schluß, das ist alles |
Er hat Geld, das ist alles. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Überzeugung |
Du kannst nicht entkommen! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Betonung |
Richtig!||||Gut! Fertig!||Ausgezeichnet!||||Verflixt! | |||||||||||||||||||||||||||||||
bei Aufzählungen |
Stühle, Tische, Betten sind alle kaputt. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Emphase, Gefühl |
Iß Jiaozi! | |||||||||||||||||||||||||||||||
na klar (Bestätigung) |
Das ist doch ganz klar! |