Zum Inhalt springen

Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: Vorwort

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pappageno in Abschnitt Fremdwörter aus verschiedenen Sprachen

Autoren: 217.1.205.220, 217.1.206.62, 217.1.206.77, 217.1.232.193, 217.1.232.207, 217.1.232.97, 218.82.50.10, 62.224.206.244, 62.224.84.38, Mtcv, Phlogiston,

Fremdwörter aus verschiedenen Sprachen

[Bearbeiten]

Es geht doch sicher nicht nur um Fremdwörter, die aus dem Englischen kommen, auch wenn sie vielleicht den Löwenanteil ausmachen. Oder? ~ Der Geist der stets verneint 10:55, 23. Okt 2004 (UTC)

Es geht letztlich um alle Fremdwörter, wobei bei den nichtenglischen eigentlich kein Handlungsbedarf besteht, allenfalls bezogen auf die Schreibweise. Das ist mit dem deutschen Lautvorrat aber nicht immer möglich. – 217.246.234.4 09:09, 25. Okt 2004 (UTC)
Hier stehen aber nur englische Fremdwörter drin. Das ist wieder mal diese typische Anti-Englisch-Hetze. Wieso soll "Kollektiv" besser als "Team" sein? Was ist mit Fremdwörtern aus anderen Sprachen wie Französisch (z. B. Creme), Italienisch (z. B. Pizza), Latein (z. B. Sozialismus), Griechisch (Demokratie) usw.? Wäre es nicht ein gutes Ziel, alle lateinischen, slawischen, romanischen, arabischen, jiddischen usw. Lehnwörter auch noch zu verbannen? Die deutsche Sprache sollte nur Wörter echt germanischen Ursprungs haben! 84.140.138.97 00:37, 31. Jan 2005 (UTC)
Du kannst ja Dein eigenes Wörterbuch gründen. Dieses hat jedenfalls nicht das Ziel, Lehnwörter zu verbannen, sondern zu schaffen. - 20:34, 16. Feb 2005 (UTC)
Mit Verlaub, die Lehnwörter, die hier vorgeschlagen werden, sind der reinste Witz. Da nehme ich dann doch lieber die "bösen" englischen Fremdwörter. 84.136.111.103 21:53, 28. Feb 2005 (UTC)
Welche denn zum Beispiel? – 84.178.98.162 20:54, 1. Mär 2005 (UTC)
Wenn Dir dieses Projekt gleichgültig ist, dann nimm bitte nicht für Dich in Anspruch über die Rechtschreibung bestimmen zu wollen. – 84.178.98.162 20:57, 1. Mär 2005 (UTC)
Darf ich bitte wissen, warum bei den nichtenglischen Fremdwörtern kein Handlungsbedarf besteht? Das hätte ich schon gern gewusst. Pappageno 18:45, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, darf hier einfach mitdiskutiert werden? - In der Diskussion zum Vorwort wurde ja bemängelt, dass wir im uns im Deutschen oft sehr pingelig an Wortvorschriften halten und vorsichtshalber auf der Ebene einzelner Wörter vorsichtshalber keine Kreativität an den Tag legen (englische Fremdwörter augenommen).

Daher würde ich vorschlagen, in diesem Projekt die sprachlichen Wortideen allgemein zu erlauben, auch für Wörter lateinischen oder französischen Ursprungs. Campe und Co. haben ja auch nicht nur englische Wörter eigedeutscht ;-) - sondern gerade französische oder lateinische.

In der Wörterbuchdiskussion ist beispielsweise Digitalisierung angeführt. Die Laut Buchstaben-Zuordnung ist völlig in Ordnung. Das Wort selber ist aber schon ein halber Zugenbrecher, nicht ganz, aber man könnte sicher was Einfacheres oder Schöneres finden. - Hier sollte, denke ich, nicht so sehr nach dem englischen, lateinischen oder französischen Ursprung gefragt werden, sondern auch danach, wie "kompliziert" ein Wort ist, und ob sich was Besseres findet. "verrechnern", wie vorgeschlagen, scheint einen leicht negativen Beigeschmack - daher sollte man hier vielleicht nach einer anderen Übertragung suchen (vielleicht bürgert sich "verrechnern" aber auch ein, wer weiß).

Eine Beschränkung des Wortschatzes auf rein germanische Wörter, wie oben von einer Stelle gewünscht, halt ich in solchem Umfang nicht für sinnvoll. - Dann müssten wir gerade viele Englizimen beibehalten, da die Mouse, come on!, comeback, after-... usw. wohl rein germanische Ausdrücke sind. Zudem ist "die Hälfte" von dem, was uns germanisch vorkommt (von der Mauer bis zur Nase) vermutlich eh lateinisches Lehngut. Sogar das Pferd - es ist eine kürzung aus paraveredus. Die Wörter klingen aber super, und man sollte sie auch beibehalten. Eine Beschränkung auf die Eindeutschung nur englischer Begriffe ist, denke ich, allerdings auch zu kurz gegriffen. Denn Wörter wie Flatrate, Scanner und Co. dürften den meisten Leuten wesentlich leichter von den Lippengehen und auch bekannter sein als etwa das nicht-englische Eigenschaftwort "komplementär". Hier wäre eher ein anschauliches, logisches Wort für komplementär nötig als eines für Skänner und Flatrate. Ich persönlich würde alle diese Begriffe eindeutschen - wenn und falls sich gute neue Wörter finden lassen.

Was die Belächelung durch die Außenwelt angeht: Computerfachleute etwa verwenden meines Wissens ganz selbstverständlich die englischen Fachbegriffe und wundern sich, wenn jemand die nicht versteht. Was sie davon halten, wenn wir englische Begriffe eindeutschen sie lieber nicht gesagt. Das gleiche gilt für viele andere Bereiche, in denen englische Begriffe vorkommen. - Von daher steht die Absicht, andere Wörter für englische Ausdrücke zu finden, ohne hin unter dem Verdacht der "Unsinnigkeit" (den ich nicht teile!). Wenn wir da Wörter wi Digitalisierung gleich mit ersetzen, macht das den Kohl nicht fett ;-).


Zum Schluss noch der Spaßfaktor:

Für "Event" habe ich auf www.aktionlebendigesdeutsch.de eine geniale Eindeutschung gefunden: der "Hingeher". Klingt gut. Ist frisch, nicht angestaubt. Deutet an, worum es geht. Genial.

Für "Konservierungsstoffe" findet sich auf www.ideesamkeit.de die Neuschöpfung "Haltbarkeiter". Klingt, denke ich, auch gut. Deute an, worum es geht - auch wenn's vielleicht zuerst ne Erklärung braucht. Und es ist auch etwas kürzer als "Konservierungsstoffe".

Zudem: Wenn wir uns im Deutschen trauen, neue Wörter zu erfinden (auch statt lateinischer Fremdwörter) - dann haben wir mehr Übung für die Eindeutschung von Englizismen. Oder wir brauchen sie erst gar nicht, weil unsere Sprache selbst lebendig und kreativ ist.


Ob nu "Hingeher" und "Haltbarkeiter" sprachlich als gut, mittel oder weniger gut einzustufen sind, ist sicher Geschmackssache. Zuerst einmal macht es einfach Spaß, so ein Wort selber zu erknobeln oder es irgendwo, wenn schon vorhanden, aufzuspüren. (Soweit ich die Infos hier gelesen habe, ist das ja auch mit der Sinn des fruchtbringenden Wiki-Wörterbuchs.)

Ob nu ein englisches oder ein lateinisches Wort eingedeutscht wurde, ist für den Spaßfaktor egal.

Und welche der neuen Wörter sich tatsächlich durchsetzen - das ist eh eine ganz andere Sache.


Daher der Vorschlag: Vielleicht ließe sich die Begrenzung auf englische Fremdwörter lockern, und auch Latein, Franze und andere Sprachen mit einbeziehen. Sofern aus Nase oder "nose" nicht gerade Gesichtserker wird, ist alles okee. Und ein besseres Wort statt Mauer und Fenster wird - würd ich mal behaupten - ohnehin niemand finden.

(Text vom Verfasser, der sich natürlich vorbehält, die Zeilen auch an anderen Stellen zu verwenden.)

Rechtschreibung

[Bearbeiten]

Hallo? Könntet ihr bitte den Streit alte oder neue Rechtschreibung auf der Diskussionsseite austragen, anstatt das ganze langsam in einen Editwar ausarten zu lassen? -- Daniel B 16:42, 10. Feb 2005 (UTC)

Warum ich bei der Konzeption des Buches die "alte" Rechtschreibung gewählt habe, hat einen einfachen Grund: Wer sich um des Lesers willen um guten Stil bemüht, besitzt sehr wahrscheinlich soviel Sprachgefühl, daß er die Schwächen der "neuen" Rechtschreibung erkennt und die traditionelle Rechtschreibung verwendet.
Es gibt aber noch einen gewichtigeren Grund: Aus einem Wörterbuch in traditioneller Rechtschreibung kann man problemlos "neue" Rechtschreibung machen. Umgekehrt nicht. Deshalb die traditionelle Rechtschreibung. Damit ist allen potentiellen Lesern gedient.
Wenn jemand die alte Rechtschreibung nicht ertragen kann, kann er sein eigenes Wörterbuch aufmachen. Es wird wahrscheinlich verkümmern, genauso wie die aus einem Anfall von Fußaufstampfen begonnene Reformrechtschreibung, die nie vom Fleck gekommen ist. – 217.224.26.152 16:07, 20. Feb 2005 (UTC)

Der Name, historischer Hintergrund

[Bearbeiten]

Es fehlt hier m.E. ein Hinweis auf den Namen sowie auf den historischen Hintergrund dieses Projektes. Aufmerksam auf dieses Buch bin ich nämlich durch eben diesen Namen geworden: Im Barock gab es, nach italienischem Vorbild, ein "Zurück zur deutschen Sprache" - ich habe dies schon in der Löschkandidatendiskussion ein wenig ausgeführt. Es kam dann auch im deutschen Sprachraum zu Gründungen verschiedener Sprachgesellschaften, die erste und auch größte war die "Fruchtbringende Gesellschaft" - aufschlussreicher Artikel bei Wikipedia. Ich nehme an, dass der Name dieses Wörterbuches hier daran angelehnt ist, allerdings würde mich auch interessieren, was denjenigen, der dieses Buch hier erstellt hat, nun wirklich zu diesem Namen bewogen hat - da hier jeglicher Verweis auf den Barock fehlt. Übrigens entstand meines Wissens nach im Barock das erste Wörterbuch der deutschen Sprache. -- 217.231.252.120 07:36, 17. Feb 2005 (UTC)

Du hast völlig richtig erkannt, daß ich mich bei der Namensgebung von der "Fruchtbringenden Gesellschaft" habe inspirieren lassen. Der Name "Fruchtbringendes Wörterbuch" ist indirekt auch im Vorwort erklärt: Das Wörterbuch soll Früchte tragen: der Sprache neue Wörter zum Geschenk machen. Die Idee war auch, von der Kreativität anderer Sprachgemeinschaften zu profitieren. Mittlerweile kann mann bei jedem Buchstaben auf andere Sprachen umschalten und sich dort Ideen holen. – 217.226.127.169 22:43, 18. Feb 2005 (UTC)


Qualitätsanforderungen

[Bearbeiten]

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: rechte, deutschtümelnde Agitation, kein sachlicher Hintergrund --84.140.138.139 16:48, 10. Feb 2005 (UTC)

Mir ist mir nicht wichtig, welche Gesinnung den Autor zur Verfassung dieses Wörterbuches motiviert hat ist. Ich bin jedoch froh ein Wörterbuch gefunden zu haben, an dem ich neu eingeführte Wörter verstehen kann. Jetzt weiß ich zum Beispiel, was unter einem Give away zu versthen ist. Ich fände es schade, wenn für mich diese Informationsquelle wegfalen würde. Eine Internationalisierung unserer Sprache kann man gut oder schlecht finden, sie ist aber fakt. Das hier vorliegende Wörterbuch begünstigt eine Teilhabe eines weiten Personenkreises an an den neu entstandenen Sprachelementen und verhindert, dass sich eine geschossene Sprache der "Wissenden" bildet.
Ich weiß zwar nicht, ob es unter die Kategorie "Lehrbuch" fällt und somit bei wikibooks richtig ist. Witzig ist es aber auf jeden Fall und auch wikimedia-gerecht, da ausdrücklich zum Mitarbeiten konzipiert. Natürlich kann man darüber diskutieren, wieviele der Übersetzungen nicht selbst Lehnwörter sind (aus dem Lateinischen, dem Französischen, dem Englischen und anderen Sprachen), die nur nicht mehr so gut erkennbar sind, da sie mittlerweile grammatikalisch "eingedeutscht" wurden, indem sie deutschsprachige Endungen und Beugungen verpasst bekamen...--Mecker 12:39, 18. Feb 2005 (UTC)
Auch noch nachmaliger Durchsicht kann ich keinen Beleg für den Vorwurf "deutschtümelnd" finden, eher im Gegenteil: der Duktus ist frei von Chauvinismus, gelegentlich sogar selbstironisch, überwiegend aber sachlich-objektiv.--Mecker 12:55, 18. Feb 2005 (UTC)
Es ist nicht Sinn dieses Projekts, Lehnwörter zu bekämpfen, sondern Lehnwörter zu schaffen bzw., soweit es sie bereits gibt oder gab, sie zu sammeln. Sinn dieses Projekts ist es, den Benutzer in die Lage zu versetzen, sich auf hohem Sprachniveau verständlich und zeitlos auszudrücken. Dabei spielt auch eine Rolle, daß man ein Fremdwort erst „besitzt“, wenn man es verstanden hat, und man hat es in der Regel erst dann wirklich verstanden, wenn man seine deutsche Entsprechung kennt. – 84.178.77.140 09:40, 30. Apr 2005 (UTC)
Ich kann keinen Grund zum Löschen des Textes finden, da das Wörter buch sehr gut geeignet ist, um diese neuen Wörter kennenzulernen.

Lesbarkeit primär deutscher Texte

[Bearbeiten]

Des öfteren kämpfe ich mich durch deutsche Texte, die vor Anglizismen nur so strotzen. Darunter leidet meiner bescheidenen Meinung nach leider zumindest meine Erfassung des Textes. Um zu wissen, daß getunte Autos eigentlich nicht tuntige Autos, sondern "getjunte", heißt umgebaute Autos sind, dazu mußte ich dieses Beispiel dreimal lesen bis ich diesen Absatz begriffen hatte. Prekärer Weise war dieser Artikel im Spiegel gleichzeitig mit einem Artikel über die Veränderung der deutschen Sprache und ihrer Lesbarkeit. Dies alles ist schon ein paar Jahre her, deswegen weiß ich leider nicht mehr die Ausgabe.

Nun aber. Langer Rede kurzer Sinn. Ich habe begonnen Japanisch zu lernen. In Japan wird ein eigenes Silbenalphabet für aus Fremdsprachen übernomme Wörter benutzt und derer gibt es dort viele. Vorallem Wörter aus dem anglo-amerikanischen Raum, wie hier. Ich möchte deshalb hier diese "Idee" mal zur Diskussion stellen. Aus Fremdsprachen übernomme Wörter z.B. einfach in einem "monospaced Font" (ging hier leider nicht) zu setzen. Ich bin gespannt, was Ihr dazu meint.

Wichtig: Mir geht es um die Lesbarkeit und nicht um Politik irgendwelcher Art. Derartige unkonstruktive Beiträge werden von mir konsequent ignoriert.

Festbreitenschrift ist häßlich, aber in der typographischen Praxis ist das Problem längst anders gelöst: Fremdsprachige Ausdrücke werden entweder in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt, und bei zusammengesetzten Wörtern aus unterschiedlichen Sprachen wird ein Bindestrich verwendet: Football-Kleidung. – 84.178.76.39 19:15, 18. Mär 2005 (UTC)

Nicht zu übertragende Einträge

[Bearbeiten]

Hallo. Ich habe das Buch mit ziemlich viel Interesse durchblättert (als Sprachwissenschaftler) und mir sind zwei Dinge aufgefallen, welche hier so vielleicht nicht hingehören sollten. Zum einen sind das Fachbegriffe wie z.B. jene aus der EDV. Hier sollte man unterscheiden zwischen Anglizismen (z.B. "a.k.a.") und Fachbegriffen ("hacken", "byte") und zum andren sind das Begriffe, zu denen sich das deutschsprachige Pendant erst nach der Anerkennung des anderssprachlichen Begriffes gebildet hat, wie z.B. "fair", Bevor der Begriff im Deutschen Sprachraum aufkam, gab es keinen deutschen Begriff, der annähernd das beschrieb, was "fair" ausmacht. ebenso die pragmatische Deutung von "Team".--Patrixx 07:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Patrixx, andererseits gibt es zahlreiche gute Übertragungen engl. Fachbegriffe. Man denke z.B. an Computer,calculator/Rechner, Memory/Arbeitsspeicher,Speicher, Sourcecode/Quelltext, Harddisk/Festplatte [1]. Selbstverständlich decken sich viele engl.-dt. Begriffspaare nicht 100%, wie z.B. bei den Vorschlägen zu engl. fair. Je nach dem paßt mal sauber, einwandfrei, sportlich, regelgemäß oder anständig besser. Manchmal paßt vielleicht auch eine Beschreibung mit mehreren Wörtern gut in den Zusammenhang. Hast Du zufällig Beispiele zur Hand, in denen 'fair' oder 'Team' nicht ersetzbar zu sein scheinen? --Tonitrus 08:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, Patrixx! Kannst Du bitte deutlicher werden, welche der genannten Gruppen nicht aufgenommen werden sollten und warum? – 84.178.75.106 10:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

buchspezifische Vorlagen

[Bearbeiten]

Buchspezifische Vorlagen sind:

{{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Navigation}}
{{:Fruchtbringendes_Wörterbuch: Vorlage:Sprachen}}


Netznavigator gegen WWW-Programm

[Bearbeiten]

Diskussion über diese Alternativausdrücke verschoben nach Diskussion:Fruchtbringendes_Wörterbuch:_B#Browser, wo sie hingehört. – Phlogiston 13:22, 17. Nov. 2006 (CET)

Einträge groß oder klein schreiben?

[Bearbeiten]

Verben findet man oft kleingeschrieben, Adjektive gross, englische Substantive gross. Egal? - Nein, der Mensch sucht unbewusst nach einem System, das nicht da ist. Er liebt die Einheitlichkeit. Ich schlage vor: Wie in jedem Lexikon: Alle Einträge mit großen Anfangsbuchstaben schreiben. Hjn 12:41, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sprachbezogene Wörterbücher halten es normalerweise so, daß die Wörter entsprechend ihrer Wortart groß- oder kleingeschrieben werden, und wir behandeln die Einträge hier generell so, wie sie in deutschen Texten in traditioneller Rechtschreibung auftauchen: Hauptwörter wie bereits in der Anleitung beschrieben, Verben klein, Adjektive klein, Abkürzungen in Versalien. – Phlogiston 15:37, 26. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten]

Schlage vor: in jede Seite eine Navigator-Vorlage einfügen, damit man zurückfindet zur Projektseite ("Vorwort") und anderen übergeordneten Seiten. Kann das aber nicht selber machen, da nur kurzzeitiger Besucher. Gruss Hjn 12:41, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe eben keine Seite ohne Navigation gefunden. – Phlogiston 15:45, 26. Nov. 2006 (CET)
Pardon, ich habe falsch geschaut. - Danke für das brauchbare Lexikon! GrussHjn 12:59, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachrichtenticker

[Bearbeiten]