Diskussion:Traktorenlexikon: Agria
Abschnitt hinzufügenÄnderung der Seite Agria heute – nur Schlepper oder auch andere Maschinen?
[Bearbeiten]Hallo, wenn Agria Baby,2100, 3100 nicht ins Traktorlexikon gehören, was tut dann eine triebradlose Hache wie die 1200 in der Sammlung? --Peesch1 13:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Peesch1, gute Frage, die 1200 wurde erst gestern ergänzt (nicht von mir). Ich habe vorhin hiermit lediglich versucht, etwas Struktur in die vorher als reine Nummernliste gestaltete Aufzählung zu bringen und habe dabei den Einstiegstext etwas erweitert sowie Bilder ergänzt. Bei der 1200 war ich davon ausgegangen, dass sie sich ebenso wie die ebenfalls als Agriette bezeichnete 1000 auch anders einsetzen lässt. Und für den Fall, dass etwas unstimmig ist, habe ich bewusst den Eingangshinweis „Die Liste ist vermutlich noch unvollständig und überarbeitungswürdig“ eingesetzt. – Du scheinst Dich ja gut mit Agria auszukennen :-) Magst Du die Seite mit der Liste weiter ergänzen, korrigieren und wo nötig umgruppieren? Verbesserungen sind herzlich willkommen!
- Ansonsten: Dass wir hier im Traktorenlexikon nicht jedes jemals von Agria gefertigte Gerät aufführen können und wollen, dürfte sich von selbst verstehen. So werden beispielsweise bei Holder auch keine Kehrmaschinen und bei Deutz-Fahr keine Mähdrescher, Schwader oder sonstige Produkte erläutert. Natürlich gibt es immer Grenzbereiche wie z.B. die Unimogs, die Geräteträger von Fendt oder eben die zum Einachsschlepper umrüstbaren Agrias, die von vielen Menschen nicht den „richtigen Traktoren“ zugerechnet werden, aber als i.w.S. landwirtschaftliche Zugmaschinen (Schlepper) einsetzbar sind und insofern hier auch ihren Platz finden. Für weitere (Land-)Technikbereiche können natürlich auch neue Wikibooks-Projekte begonnen werden. Ein Projekt muss dabei nicht derart umfangreich wie das Traktorenlexikon angelegt sein, es kann z.B. auch so aussehen.
- Grüße --:bdk: 14:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo,
ja ich kenn mich ein bisschen mit Einachsern aus. Habe mal ein paar Jahre die Einachserseiten für den „Pionier“ geschrieben und Kurt Häfner beim „Schlepper im Rückblick“ unterstützt. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass man nicht einfach Maschinen oder Geräte weglassen kann, die für eine Firma karakteristisch sind wie eben bei Agria die Baby.
Ein neues Buch für anderweitige Landmaschinen auf zu machen halte ich für nicht sehr sinnvoll, denn diejenigen, die sich mit Landmaschinen auskennen, haben nicht so eine Affinität zu einem Computer . Das sieht man ja auch schon an dem Traktorlexikon, dass es ja auch schon ein paar Jahre gibt und bestenfalls spärlich ausgefüllt wurde. Und dabei Fehlen noch einige Hersteller. Nur für die Leute, die das Wissen um die Traktoren haben, ist das Lexikon zu unhandlich beim Ausfüllen und einstellen der Bilder. Es wäre deshalb besser, wenn man die Eingaben nicht so eng sieht, damit der ganze Umfang der Geräte und Maschinen einen besseren Überblick über die Firma vermittelt.
Ob ich weiterschreibe muss ich mir noch überlegen, denn eigentlich ist mir dann das Thema zu eng ausgelegt.
Mit freundlichen Grüßen Peesch1 16:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- 1) Danke für die schnelle und freundliche Antwort. Ich verstehe Dein Zögern durchaus. Mir ging es anfangs ähnlich, als ich ab und an mal auf Seiten des Traktorenlexikons gestoßen bin. In den letzten Monaten hat sich allerdings schon einiges getan, auch was Benutzerfreundlichkeit angeht. Und Wikipedia ist in den ersten Jahren auch eher vor sich hin gedümpelt; bei größeren Projekten braucht's halt Geduld … Persönlich sehe ich das übrigens nicht so eng mit den Sachen, die noch hierher „passen“. Aber die Frage stellt sich halt immer wieder, was noch aufgenommen werden kann/soll und was nicht. Klar ist die Baby – auch von den Stückzahlen her – für Agria prägend, gar keine Frage. Und gelöscht sind die angelegten Seiten ja nicht, lediglich in der Agria-Übersichtsseite etwas weiter unten im Text erwähnt. Nun, für Agria sind's die Motorhacken/mäher etc., für andere Hersteller sind's andere Geräte, die neben dem Schlepperbau in der Firmengeschichte entscheidend sind. Überspitzt ausgedrückt: Neben den MBtracs ist Mercedes-Benz wohl eher für Autos aller Art bekannt. Sollen die dann auch alle hier landen? Oder bei Fahr die Mähdrescher und bei Caterpillar die ganzen Bagger? Und wie quetschen wir die dann alle in die eigentlich für Traktoren gedachte Infobox? ;-) Vielleicht kannst Du anhand von Beispielen mal näher umreißen, was Du selbst noch dazu zählen würdest und was nicht? Ich frage deshalb so ausdrücklich nach, weil ich schon mehrfach die Erfahrung gemacht habe, dass gerade frisch dazugestoßene Nutzer wertvolle, wenngleich unkonventionelle Ideen liefern. Du hast hier den Vorteil, dass noch nichts festgezurrt ist (und vermutlich nie sein wird). Natürlich wäre es mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden, aber grundsätzlich ist es schon möglich, den Definitionsrahmen des Traktorenlexikons zu erweitern oder zu ändern. Das Buch müsste dann umbenannt werden („Landtechnik von A–Z“ oder so) und sämtliche 2000+x Seiten müssten verschoben, Links angepasst werden usw. Eine zum jetzigen Zeitpunkt pragmatische und nicht ganz so aufwändige Lösung wäre vermutlich, den relevanten Nicht-Schlepper-Maschinen erstmal einen längeren Absatz auf der Hersteller-Übersichtsseite zu widmen. Platzprobleme haben wir hier – anders als in auf Papier gedruckten Werken – schließlich nicht.
- 2) Du schreibst, das „Lexikon (sei) zu unhandlich beim Ausfüllen und einstellen der Bilder“. Hast Du einen Tipp, wo konkret etwas verbessert/vereinfacht werden kann, z.B. in der Bebilderungsanleitung? Ich würde mich gerne darum kümmern. Als Nutzer mit jahrelanger Wiki-Erfahrung sind für mich aber viele Dinge so selbstverständlich, dass ich alleine nicht immer darauf komme, wo die Stolpersteine sind.
- Viele Grüße --:bdk: 23:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo,
ich glaube, man sollte erst mal definieren, was ein Traktor ist bzw. was in dieses Lexikon aufgenommen wird was nicht. Für Agria ist das jetzt geschehen, für viele andere bzw. den Rest eben nicht. Und wenn man schon den Inhalt so definiert, wie du es gemacht hast, dann darf man eben auch kein Bild vom reinen Mäher 5400 auf die Seite bringen (oben rechts) Denn was unterscheidet einen reinen Mäher (der nichts anderes kann) von einer reinen Hacke wie es die Agria Baby ist?
Um dem zu entgehen wäre eine Umbenennung in „Landtechnik“ nicht schlecht, was aber zur Folge hat, dass dann nicht nur motorberiebene Geräte aufgenommen werden müssten sondern z.B. auch pferdegezogene. Denn es wäre eine Bereicherung wenn z.B. auch Motorpflüge, Dampfpflug oder der nach dem Krieg eingesetzte Willis Jeep aufgenommen werden könnten. Denn das sind nach deiner Auslegung auch keine Traktoren.
Die Umbenennung würde aber heißen, das das Lexikon noch weniger gefüllt wäre. Mehr Aufmerksamkeit und damit mehr „Mitmacher“ bekommt man, wenn man in den Suchma-schinen z.B. Google auf der ersten Seite steht. Das Traktorenlexikon erwischt man wie ich nur durch Zufall. Obwohl ich mich seit 15-20 Jahren mit Landwirtschaft beschäftige bin ich erst vor 2 Monaten durch Zufall darauf gestoßen. Ich denke anderen geht es ähnlich.
Ein weiterer Punkt ist die Unhandlichkeit. Unhandlich deshalb, weil man als Neuling (und die sollen ja gewonnen werden) einiges an Zeit braucht, bis man einigermaßen weiß, wie es funktioniert. Beispiel: Wenn man nun die Leistung in PS eingibt braucht man nicht hinter 10PS eben diese PS schreiben, weil die automatisch zugefügt werden. Weiter unten bei Geschwindigkeit, Zapfwelle usw. muss man es dazu schreiben. Aus der Vorlage, die man ausfüllt, ist das nicht zu erkennen. Das führt dazu, dass man das Blatt ein zweites mal anpacken muss. Es braucht also viel Zeit bis man sich an die Eingabe gewöhnt hat. Das einbringen der Bilder ist doppelt schwierig. Erstens muss man sich erst einmal wieder neu anmelden Warum? Dann versteht keiner, was darf man hochladen und was nicht. Da helfen keine juristischen Erklärungen (die vielleicht notwendig sind), die versteht keiner. Eine einfache Beschreibung (vielleicht zusätzlich) wäre besser. Denn wenn keiner das juristendeutsch versteht wird er, ehe er sich in die Nesseln setzt lieber kein Bild hochladen. Das man selbstgemachte Bilder hochladen darf ist klar, aber was ist mit selbstgemachten Bildern auf denen sich noch Leute befinden? Und was ist mit Firmen, die es seit 50 Jahren nicht mehr gibt; kann man deren Prospektblätter auf denen die Schlepper abgebildet sind scannen und hochladen? Also einfache Erklärungen einfaches Hochladen wäre hilfreich. Z.B. wenn man bei Ebay die Kurzform des Verkaufformulars nimmt, einfach und man ist wirklich in 3 Minuten durch. So würde ich mir das wünschen.
Wir sollten bitte auch an die älteren Kollegen denken, die zwar das Wissen um die Materie haben, sich aber im Berufsleben oder Privat nicht oder wenig mit Computern beschäftigt haben. Um an deren Wissen zu kommen muss man es einfach machen. Allen anderen tut es auch gut. So Schluss mit dem Aufsatz.
Schönen Abend noch Peesch1
- Hallo Peesch1, was ein Traktor bzw. Schlepper ist, müsste doch eigentlich den meisten Menschen klar sein; zur Definition vgl. Traktor (ist auch auf der Traktorenlexikon-Einstiegsseite verlinkt). Das von Dir bemängelte Mäher-Bild diente der Illustration des allgemeinen Einleitungsabschnitts zur Firma. Bei anderen Herstellern stehen da – sofern vorhanden – andere Bilder, die ebenfalls keinen Schlepper zeigen, z.B. vom Werksgelände. Ich habe es nun wieder entfernt, da es zum Textverständnis nicht notwendig ist und offenbar zu Missverständnissen führt.
- Was eine Erweiterung des Lexikons angeht: Wärst Du denn bereit, über mehrere Wochen/Monate dafür Zeit einzubringen? Ich selbst hätte inhaltlich nichts dagegen, werde aber die nächsten Monate weiterhin mit anderen Dingen hier beschäftigt sein und sehe noch nicht, wer den Arbeitsaufwand rein praktisch zuverlässig übernehmen würde. Und Du hast natürlich recht: eine Erweiterung bedeutet auch, dass der Anteil roter Links steigt und damit die gefühlte Inhaltsmenge deutlich geringer wird. Ich werde mal dort auf unsere kleine Diskussion aufmerksam machen. Schließlich sind wir nur ein recht kleines Grüppchen mehr oder weniger regelmäßig aktiver Leute hier und die sind wahrscheinlich erstmal mehr daran interessiert, die bisherige Aufgabenstellung („alle Traktorenmodelle“) halbwegs zu erfüllen, bevor sie sich noch einen mehr als doppelt so großen zweiten Bereich „ans Bein binden“. Solch zentrale Projektänderungen lassen sich auch nur schlecht zu zweit hier auf der Agria-Diskussionsseite entscheiden.
- Bzgl. Suchmaschinentreffern liegen wir zumindest bei Seiten, die einen Einleitungssatz einschließlich Modellbezeichnung aufweisen, meist an erster bis fünfter Stelle (das betrifft aktuell etwa 1/4 der Traktorenlexikonseiten; die Umstellung auf die neue Infobox und Überarbeitung der Seiten läuft aber auch erst seit ein paar Wochen). Hier zeigt sich, dass der oft so mager aussehende „Altbestand“ nicht nur für Leser unattraktiv ist, sondern ebenso wenig für Suchmaschinen geeignet ist. Daher ist es sinnvoll, dass tatsächlich etwas ausformuliert wird und nicht nur ein paar verstreute Daten wie bei einem Quartettspiel ;-) eingetragen werden.
- Zur Unhandlichkeit: Gut, verstanden, so wie Du es beschreibst, scheint's dann eher das allgemeine Wikipedia/MediaWiki-Problem der „technischen“ Einstiegshürde zu sein (MediaWiki ist die für Wikipedia entwickelte Wiki-Software), nichts, was spezifisch fürs Traktorenlexikon ist. Aber wenn Du eine neue Seite anlegst, dann siehst Du ganz oben diesen Kasten, wo das Wesentliche drin steht und verlinkt ist – und dennoch wird von vielen sogar schon Punkt 1 offenbar nicht gelesen. Hast Du eine Idee, wie wir das umformulieren können, so dass es einfacher wird?
- Bei der Bebilderungsanleitung habe ich nun eine Art Hilfeservice eingerichtet. Schau Dir bitte die Anleitung nochmal mit kritischem Blick an. Besser so? Neben der Möglichkeit, vorhandene Bilder zu durchsuchen, hatte ich bewusst nur die eigenen Fotos erwähnt und alles andere komplett weggelassen. Prospekte unterliegen beispielsweise, wenn sie nicht nur ein paar Zeilen Textfragmente enthalten, den Urheberrechten Dritter und sind nur in Ausnahmefällen überhaupt verwendbar; gemeinfrei werden dort enthaltene Fotos erst, wenn der Fotograf schon 70 Jahre tot ist. Das hat also nichts damit zu tun, wie lange eine Firma nicht mehr existiert. Beispiel: Prospekt von 1947, Fotograf war damals 35 Jahre alt und ist im Alter von 71 Jahren 1983 gestorben, die Aufnahme ist dann erst ab 2054 (!) gemeinfrei und hier verwendbar. Wenn man sowas verwenden will, muss man zuerst die Zustimmung der Erben einholen, was entsprechend langwierig sein kann. Diese Regelung (dt. Urheberrecht) gilt für jede Internetseite, egal ob für private Projekte, Foren oder für Ebay (wird natürlich häufig nicht berücksichtigt und zieht dann auch mal entsprechende Folgen nach sich). Anmerkung: Bei Ebay ist ein eigener Prospektscan zum Zwecke des Verkaufs desselben üblicherweise kein Problem, was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass Ebay die Produktbilder auf der Plattform nur kurzfristig und zweckgebunden zur Verfügung stellt. Hier wären sie jedoch ausdrücklich zur dauerhaften Wiedergabe sowie zur freien Weiterverwendung vorgesehen. Natürlich könnten wir fürs Traktorenlexikon erläutern, was alles und warum nicht verwendet werden darf, aber das dürfte für Otto Normalverbraucher doch eher uninteressant sein. Besser ist es m.E., direkt die Vorgabe zu machen, ausschließlich eigene Fotos hochzuladen. Und wenn dort dann Personen drauf sind (was bei den typischen Schlepperfotos eher selten der Fall ist), können diese recht einfach unkenntlich gemacht werden.
- Ich bedank mich für Deine Anregungen! Erneut viele Grüße --:bdk: 05:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo,
die Erweiterung des Lexikons war dein Vorschlag. Das dieses mit Arbeit verbunden ist, ist klar aber vielleicht doch sinnvoll.
Bei den Suchmaschinen sehe ich das anders. Gib mal bei Google Traktor ein. Wann kommt das Lexikon? Das lehre Seiten uninteressant sind sehe ich auch, aber wenn keiner drauf gestoßen wird und das Lexikon nicht kennt, kann er auch nicht mitmachen.
Zu Unhandlichkeit. Mit meinem Hinweis auf Ebay war nicht gemeint, dass man dort alles hochlanden kann/darf sonder nur die Handlichkeit gemeint (in 3 Min ein Angebot zu erstellen) Eine ähnliche Eingabemaske könnte das Lexikon auch gebrauchen.
Die Erklärungen zu den Bildern ist besser. Aber nicht die Handlichkeit. Ich muss immer noch wenn ich ein Traktormodell eingeben will, die Maske wechseln oder muss umständlich aufschreiben, was für ein Bild ich haben will. Noch mal der Hinweis auf EBay, anklicken und hochladen in der selben Maske wäre besser.
Ein schönes Wochenende Peesch1 14:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Na, mein Vorschlag war das ja nur indirekt ;-) Schließlich habe nicht ich die Motormäher, Hacken usw. in die Listen eingefügt bzw. angelegt. Ich hatte es allerdings so verstanden, dass Du das für essentiell bzw. notwendig oder angebracht hältst (und andere unbekannte/nicht registrierte Nutzer offenbar ebenso).
- Klar, bei der Suche nach dem Wort „Traktor“ findet man nicht zuerst das Traktorenlexikon. Wir haben ja auch keine Seite, die sich explizit mit dem Traktor an und für sich beschäftigt. Bei der Suche nach einzelnen Marken oder Modellen liegen wir jedoch bereits weit vorne (das hängt, wie bereits geschrieben, natürlich vor allem von der textlichen Qualität des jeweiligen Eintrags ab).
- Die angesprochene „Eingabemasken-Technik“ lässt sich hier bislang nicht bzw. nur sehr schwierig realisieren. Dies hat auch damit zu tun, dass MediaWiki primär für die gemeinschaftliche Bearbeitung von Texten entwickelt wurde und dank vielfältiger Anforderungen deutlich komplexer als die z.B. hinter Ebay stehende Software ist, wo Bilder regulär immer nur in genau eine Angebots- oder Profilseite eingefügt werden (und auch Seiten normalerweise nur von einem einzigen Nutzer verändert werden können). Commonsbilder können hingegen in allen möglichen Wikis eingebunden werden und das auch noch in sehr verschiedenen Formen. Das momentane Commons-Hochladeformular sieht seit geraumer Zeit übrigens so aus, was für Einsteiger schon viel einfacher geworden ist.
- Sieh's mal so: Der Umstand, dass mit dem Riesenprojekt Wikipedia einschließlich der Schwesterprojekte wie Commons und Wikibooks (mit dem Traktorenlexikon) zahlreiche Menschen weltweit, weitgehend frei und gemeinsam an etwas basteln können, erfordert halt eine sehr hohe Flexibilität (es gibt z.B. reine Textseiten, reine Bilder- oder Videoseiten, hochkomplizierte z.T. automatisch übersetzte Vorlagen, reine Tabellenseiten, Diskussionsseiten, Seiten mit dynamisch generierten Inhalten wie bei Wikinews, Seiten mit allem auf einmal, und dann noch mit jeweils zu erhaltenden Versionsunterschieden usw.). Gleichzeitig sollen alle wesentlichen Funktionen auch barrierefrei (siehe z.B. Wikipedia:Barrierefreiheit und Wikipedia:BIENE) nutzbar sein, also auch ohne Einsatz von Flash, JavaScript oder Ajax. Das alles mit nur einem Programm. Dieser nötigen hohen Flexibilität ist es wiederum geschuldet, dass manches nicht ganz so simpel wie anderswo (in einheitlicheren, vom Nutzer weniger zu beeinflussenden Umgebungen), zu realisieren ist. – Gute Nachricht am Rande: Die Usability Initiative arbeitet ständig an der besseren Benutzbarkeit der Software. Ich bin guter Dinge, dass wir in einigen Jahren auch beim Hochladen weitere Verbesserungen bekommen. --:bdk: 21:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo,
einem Ansprechpartner für eine Seite oder einer Gruppe von Geräten/Maschinen/Traktoren kann ich nur zustimmen. Damit wird das Lexikon fachlich richtiger und wird mehr akzeptiert.
Bei dem Beispiel Hacken bin ich folgender Meinung. Man sollte eine grobe Klassifizierung machen, was soll alles im Lexikon enthalten sein z.B. Zweiachstraktoren ?, Einachser ?, Erntegeräte (Mähdrescher, Rübenernter usw.) ?, Lieferanten von Zusatzgeräten (Pflüge, Eggen) ? usw. Wenn dann so eine Klassifizierung erfolgt ist, dann gehören alle Geräte/ Traktoren usw. da hinein egal welche Arbeit sie verrichten können.
Wenn man das nicht macht, ist die Gefahr groß, eine Gruppe zu benachteiligen. Denn es ist nicht einsehbar, das ein Motormäher von Kramer Modell 28 oder 31 im Traktorlexikon aufgeführt wird und eine Hacke nicht. Die Mäher von Kramer oder Hagedorn oder die Automobilmäher von Eckart & Sohn, Severin Schneider aus Ofenbach bei Lindau oder die Lanzlokomobielen konnten in der Regel auch nur einen Arbeitsgang (mähen, pflügen) aber auf keinen Fall etwas ziehen.
Beispiele gibt es da noch viele z.B. die ganzen Motorpflüge von Hanomag, Stock, MAN usw. Und was ist mit den ganzen, als Straßenschlepper konzipierten Geräte. Gehören die auch dazu?
Du siehst die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Deshalb plädiere ich dafür es so zu machen, wie oben beschrieben, weil man sonst einer Gruppe vor den Kopf stößt. Die andere Lösung ist nur abhängig vom Systemadministrator, der mal so mal so entscheidet. Bei mehreren geht dann noch mehr durcheinander.
Einen schönen Restsonntag Peesch1
Hallo
schönen Dank für den Diskusiosbeitrag von "Treckerfahrer". Für mich ist es nicht verwunderlich, dass ein Treckerfreund solche Ansichten vertritt. Unter diesen Bedingungen wird kein Einachserliebhaber sich an diesem Lexikon beteiliegen. Toleranz wird immer nur dann ausgeübt, wenn es die eigenen Interessen betrift. -- Peesch1 10:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
Firmengründung
[Bearbeiten]Die Angabe „Firmengründung 1945“ stand seit 2005 auf der Seite (stammte nicht von mir). Anlässlich dieser Korrektur (Firmengründung erst 1947) frage ich mich lediglich, wie dann das Vorläuferunternehmen hieß, dass ab Ende 1945 (vgl. agria-Website) Grundstücke gekauft, Arbeiter eingestellt und ab 1946 die Prototypen gebaut hat? Rein privat und ohne (rechtlich-)gewerblichen Rahmen werden die Herren das wohl nicht gemacht haben … weiß jemand mehr dazu? --:bdk: 21:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo,
- ich denke, und da bin ich nicht alleine wenn ich mich so unter den Einachserfans umhöre, dass wenn man von Einachsern spricht, auch Hacken Mäher oder Schneefräsen dazugehören müssen. Denn es kann nicht sein, dass bei der Fa. Lanz eine gezogene Lokomobile als Traktor anerkannt wird und eine Hacke z.B. bei Agria außen vor bleibt.
- Was die Einachserfans weiter stört (und deshalb die geringe Beteiligung) sind die wenigen Eintragungen über Einachserhersteller und wenn dann da was steht, ist es oft falsch. Es gibt oder gab weltweit schätzungsweise 500 Einachserhersteller mit ebenso geschätzten 3000 – 4000 Einachsern. Und wie viel sind im Lexikon?
- Falsche Angaben, die im Lexikon stehen, reichen vom falschen Gründungsdatum (wie bei Agria) über falsche technische Werte bis zu solchen Aussagen wie „erster Balkenmäher weltweit“.
- Übrigens, dass AWK 1996 „aufgelöst“ wurde stimmt auch nicht. AWK wurde aus der Insolvenz 1997 von der ACO - Gruppe übernommen und produziert bis heute (www.aco-guss.com).
- Der Vorläufer der Fa. Agria war die Zahnradfabrik Karlsruhe.
- Ich will hier nicht den Oberschlaumeier und Besserwisser herauskehren. Derjenige, der sich ein wenig mit der Schlepperfirma oder dem Schlepper befasst hat, winkt ab und befasst sich nicht weiter mit dem Lexikon, wenn er bei seinem Gerät oder seinem Hersteller derartiges liest. Kommt dann die nicht ganz leichte Handhabung hinzu, schwindet das Interesse noch weiter. Besser wäre wenn es eine Gruppe von Leuten gäbe, die den Inhalt zumindest auf grobe Fehler hin überprüft.
- Schönes Wochenende Peesch1
- Bist Du sicher, dass die ZF Karlsruhe nach Kriegsende noch als Unternehmen existierte, und dass die ersten eineinhalb bis zwei Jahre (ab Ende 1945 bereits in Ruchsen, wenn ich richtig gelesen habe) noch unter diesem Namen produziert wurde? Wenn ja, sollte das wohl eingearbeitet werden.
- Bei AWK habe ich die Angaben präzisiert, danke für den Hinweis. Daran siehst Du auch das Schöne an einem Wiki im Unterschied zu quasi allen anderen Schlepperseiten im Netz. Fehler kann hier jeder umgehend selbst korrigieren. Sie bleiben nicht stehen. Insofern gibt's hier keinen Grund, sich über falsche oder fehlende Infos verärgert vom Acker zu machen :-)
- „Was die Einachserfans weiter stört …“ – naja, zeig mir erstmal eine Seite im Netz, die in übersichtlicher Form auch nur die Hälfte der geschätzten 500 Einachserhersteller mit brauchbaren Infos und detaillierten Modellinfos versehen beschreibt. Und wenn schon alles fertig wäre, bräuchten wir kein Wiki und keine Menschen, die sich daran beteiligen. Dann bräuchte es nur noch stumme Konsumenten.
- Bei den Hacken usw. drehen wir uns ein bisschen im Kreis. Du bist auch noch die Antwort schuldig geblieben, wie wir denn dann mit Mercedes-Benz und den ganzen Autos/Lkw verfahren sollen, wenn wir bei Agria sämtliche Hacken/Mäher usw. ohne jede Zugfunktion aufnehmen würden (Lkw können immerhin etwas ziehen … im Sinne von Traktor, trahere). Die Frage ist nicht rhetorisch, sondern durchaus ernst gemeint. Ich kann Dein Ansinnen, möglichst alle Produkte eines Herstellers zu erfassen, am Beispiel Agria ja nachvollziehen, aber das sprengt bei etlichen anderen Herstellern doch recht offensichtlich den Traktorenlexikon-Rahmen, selbst wenn dieser schon großzügig ausgelegt wird. Wenn man diesen Anspruch „alle Produkte jeder Marke, die mal Schlepper gefertigt hat“ zu Ende denkt, dann würden wir bei einem umfassenden Produktlexikon vom Auto über Motorsägen und Sitzmöbel bis hin zum Zaunsystem kommen – also ein Sammelsurium mit quasi beliebigem Inhalt. Über ein, zwei besonders typische/prägende/herausragende/historisch als Vorläufer bedeutsame Nicht-Schlepper-Modelle, die zumindest schlepperverwandt sind, wird sich wohl kaum jemand beklagen. Doch wie bei allen Dingen ist auch das von der Verhältnismäßigkeit abhängig (Anzahl beschriebener Modelle im Vergleich zu den eigentlichen Traktoren). Die alte Problematik, dass zwar jeder Einachsschlepper ein Einachser, aber nicht jeder Einachser ein Schlepper ist, werden auch wir kaum auflösen. Das wird ein Grenzbereich bleiben, es sei denn, wir gehen den oben angesprochenen „ganz großen“ Weg, der allerdings nicht ohne enormen Arbeitsaufwand zu haben ist.
- Wie auch immer, ich mag mich nicht wiederholen. Bitte versuche wenigstens mal, das Erweiterungsansinnen nicht nur für Einachser (hier ja eigentlich Einachsschlepper), sondern für die anderen Grenzbereiche ebenso zu Ende zu denken (Straßenschlepper > Autos/Lkw; Radlader > Baumaschinen; Geräteträger > Selbstfahr-Güllefässer, Selbstfahr-Wasauchimmer; Aufsitztraktoren > Rasenmäher usw.). Kleiner Perspektivwechsel bitte … :-)
- „Besser wäre wenn es eine Gruppe von Leuten gäbe …“ – Ja, volle Zustimmung. Redaktionelle Arbeit ist sehr wichtig und daran mangelt es hier eindeutig. Für die nächste Zeit habe ich mir schon vorgenommen, eine Art „Ansprechpartner-Seite“ zu gestalten, wo sich Nutzer mit ihren besonderen Kenntnissen eintragen können, die dann auch bestimmte Bereiche besser betreuen können. Jan H. kennt sich z.B. mit John Deere aus, Monheimerschelm hat gute Beiträge bei Kramer-Typen vorgenommen, Du kennst Dich sehr gut mit Einachsern aus … natürlich braucht sowas (ähnlich wie in Foren mit Admins für Unterforen) ein bisschen Zeit, um richtig ins Rollen kommt, aber irgendwo muss man ja mit der Koordination anfangen. Was hältst Du davon?
- Beste Wochenendgrüße zurück --:bdk: 14:23, 18. Sep. 2010 (CEST) PS: Ich freu mich übrigens, dass Du zu uns gestoßen bist.
Hallo,
einem Ansprechpartner für eine Seite oder einer Gruppe von Geräten/Maschinen/Traktoren kann ich nur zustimmen. Damit wird das Lexikon fachlich richtiger und wird mehr akzeptiert.
Bei dem Beispiel Hacken bin ich folgender Meinung. Man sollte eine grobe Klassifizierung machen, was soll alles im Lexikon enthalten sein z.B. Zweiachstraktoren ?, Einachser ?, Erntegeräte (Mähdrescher, Rübenernter usw.) ?, Lieferanten von Zusatzgeräten (Pflüge, Eggen) ? usw. Wenn dann so eine Klassifizierung erfolgt ist, dann gehören alle Geräte/ Traktoren usw. da hinein egal welche Arbeit sie verrichten können.
Wenn man das nicht macht, ist die Gefahr groß, eine Gruppe zu benachteiligen. Denn es ist nicht einsehbar, das ein Motormäher von Kramer Modell 28 oder 31 im Traktorlexikon aufgeführt wird und eine Hacke nicht. Die Mäher von Kramer oder Hagedorn oder die Automobilmäher von Eckart & Sohn, Severin Schneider aus Ofenbach bei Lindau oder die Lanzlokomobielen konnten in der Regel auch nur einen Arbeitsgang (mähen, pflügen) aber auf keinen Fall etwas ziehen.
Beispiele gibt es da noch viele z.B. die ganzen Motorpflüge von Hanomag, Stock, MAN usw. Und was ist mit den ganzen, als Straßenschlepper konzipierten Geräte. Gehören die auch dazu?
Du siehst die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Deshalb plädiere ich dafür es so zu machen, wie oben beschrieben, weil man sonst einer Gruppe vor den Kopf stößt. Die andere Lösung ist nur abhängig vom Systemadministrator, der mal so mal so entscheidet. Bei mehreren geht dann noch mehr durcheinander.
Übrigens bei Agria bin ich sicher. Eine Firma erlischt nicht, wenn sie ein Produktionsgebäude verliert, oder einen Standort.
Einen schönen Restsonntag
Konfus
[Bearbeiten]Ok, ich habe versucht, durch diese Seite durchzusteigen. Es hätte geholfen, wenn ihr jedes Thema unter einer Überschrift (und nur dort) diskutiert hättet.
Hier meine grobe Definition: wenns was ziehen kann und in der Landwirtschaft eingesetzt wird, ist es ein Traktor. Das umfasst auch solche Sachen wie Unimogs. Motorpflüge gehören für mich, als Vorläufer der Traktoren, einfach dazu. Irgendwelche Hacken - nicht (auch wenn sie noch so charakteristisch für die Firma sein sollten). Eine Erweiterung des Traktorenlexikons in Richtung auf alle Landmaschinen halte ich für falsch. --Trekkerfahrer 09:56, 10. Okt. 2010 (CEST)
Als Liste (darf ergänzt und kommentiert werden --Trekkerfahrer 10:02, 10. Okt. 2010 (CEST)):
- Zweiachstraktoren:
- Unimogs:
- Einachser:
- als Schlepper ja, ansonsten nein --Trekkerfahrer 12:40, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Erntegeräte (Mähdrescher, Rübenernter usw.)
- Lieferanten von Zusatzgeräten (Pflüge, Eggen)
- definitiv nicht --Trekkerfahrer 12:40, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Motormäher
- solange sie nichts ziehen können: nein. --Trekkerfahrer 12:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Vorläufer des Traktors
- ja, aus historischen Gründen. --Trekkerfahrer 12:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo
schönen Dank für den Diskusiosbeitrag von "Treckerfahrer". Für mich ist es nicht verwunderlich, dass ein Treckerfreund solche Ansichten vertritt. Unter diesen Bedingungen wird kein Einachserliebhaber sich an diesem Lexikon beteiliegen. Toleranz wird immer nur dann ausgeübt, wenn es die eigenen Interessen betrift. Und wenn man diese Diskussion ganz langsam ließt ist sie auch nicht konfus. Ich wünsche euch ein gutes gelingen. Meine Aktivitäten haben sich damit erledigt. -- Peesch1 10:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Du selbst hast oben vorgeschlagen "Man sollte eine grobe Klassifizierung machen, was soll alles im Lexikon enthalten sein". Ich habe einfach mal eine Liste erstellt, basierend auf deiner Kategorisierung weiter oben und meinen Kommentar dazu abgegeben (jetzt besser getrennt). Die Liste soll ausdrücklich zum Kommentieren und Argumentieren einladen. Davon lebt ein Wiki. Dass du das nicht möchtest, finde ich zwar schade, kann es aber auch nicht ändern. Danke für die Wünsche. --Trekkerfahrer 12:40, 11. Okt. 2010 (CEST)