Liederbuch/ Oh Susanna/ Gitarrentabulatur
Oh Susanna
[Bearbeiten]Anlässlich der deutschen Nachdichtung von Bernd Hannemann Januar 2009 des Textes Oh Susanne ist dieses Arrangement entstanden.
Die erste Bearbeitung ist nur die blanke Melodie mit dem Wechselbass.
Die Melodie kommt mit nur 6 Tönen aus. In G-Dur kann man die Melodie sehr einfach in zwei verschiedenen Oktaven spielen, einmal auf den Melodiesaiten und ein anderes mal auf den Bass-Saiten.
Die Melodie mit dem Carter-Schlag in den Bass verlegen
[Bearbeiten]Die Melodie im Bass ist nicht schwer. Die Spielweise gleicht stark dem Western- und den Lagerfeuerschlag mit Wechselbass und Bassläufen.
Westernschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerfeuerschlag |----3-3----3-3-|----3-3----3-3-|----3-3----3-3-|----2-2--2-2--| |----0-0----0-0-|----0-0----0-0-|----0-0----0-0-|----3-3--3-3--| |----0-0----0-0-|----0-0----0-0-|----0-0----0-0-|----2-2--2-2--| |--------0------|-0------2------|-0-------------|--------------| |-2-------------|---------------|--------2------|-O------------| |---------------|---------------|---------------|--------------|
Eine Stelle musst du dir genauer unter die Lupe nehmen. Durch die überbundenen Noten sieht es etwas wilder aus, als es ist.
C G 1 2 + + 4 ' 1 2 + 3 4 + ' + 2 3 4 + ' 1 2 + 3 4 + |-----0-0---0-0---|-----0-0-----0-0-|---0-0------0-0-|----3-3----3-3-| |-----1-1---1-1---|-----1-1-----1-1-|---1-1------1-1-|----0-0----0-0-| |-----0-0---0-0---|-----0-0-----0-0-|---0-0------0-0-|----0-0----0-0-| |-----------------|-2-------2-------|---------2------|-0------0------| |-3---------------|-----------------|----------------|---------------| |-----------------|-----------------|----------------|---------------|
Wenn wenn du dir den Abschnitt im Geiste etwas anders aufteilt, wird das Ganze viel übersichtlicher.
C G Lagerfeuer- 1/2 Western- Lagerfeuer- 1/2 Western- Westernschlag 1 2 + + 4 ' 1 2 + ' 1 2 + + 4 ' 1 2 + ' 1 2 + 3 4 + |-----0-0---0-0---|-----0-0-:-----0-0---0-0---:----0-0-|----3-3----3-3-| |-----1-1---1-1---|-----1-1-:-----1-1---1-1---:----1-1-|----0-0----0-0-| |-----0-0---0-0---|-----0-0-:-----0-0---0-0---:----0-0-|----0-0----0-0-| |-----------------|-2-------:-2---------------:-2------|-0------0------| |-3---------------|---------:-----------------:--------|---------------| |-----------------|---------:-----------------:--------|---------------|
Das Stück lässt sich auch sehr gut mit Plektrum spielen. Maybelle Carter von der Carter Family aus den USA hat die Spielweise, bei der man eine Melodie mit einzelnen Schlägen verbindet, in den 20er Jahren im Country und Bluegrass populär gemacht. Daher wird der Stil oft nach ihr benannt.
Melodie im Diskant
[Bearbeiten]Die Melodie wird wieder nach dem üblichen Verfahren synkopiert. Dazu wird die erste Note in einem Takt um einen achtel Notenwert verkürzt. Die nachfolgenden Noten rutschen auf die unbetonten Zählzeiten. Die letzte Note eines Taktes wird wieder verlängert. Es kommen noch ein paar Fülltöne hinzu und nur an ganz wenigen Stellen muss man ein wenig überlegen, wie es am besten von der Hand geht.
Es lohnt sich, die synkopierte Version mit der einfachen zu vergleichen, um nachzuvollziehen, was im einzelnen gemacht wurde.
- Tipp
Versuche mal "Father and Son" von Cat Stevens mal auf den Melodie- mal auf den Bass-Saiten zu picken.
(info)