Python/ Erste Schritte
Bevor Sie sich in das Abenteuer Ihres Lebens stürzen (können), hier die notwendigen ersten Schritte:
Installation
[Bearbeiten]In den allermeisten Fällen ist Python auf Ihrem Computer noch nicht installiert. Wie Sie Python installieren, hängt von Ihrem Betriebssystem ab:
- Als Windowsnutzer laden Sie sich den Windows-Installer von der Homepage https://www.python.org/ herunter (sollte dieser Link nicht mehr gültig sein, suchen Sie bitte den richtigen aus dem Wikipediartikel Python (Programmiersprache) und korrigieren ihn dann hier). Alternativ laden sie die App über den Windows Store herunter. Passen Sie dabei auf, die App mit der aktuellsten Version herunterzuladen. Derzeit (04/2022) sind Python 3.7 … 3.10, 3.11 (Alpha) erhältlich. Die höchste Zahl hinter dem Punkt gewinnt, wobei wir die Zahl mit (Alpha) ignorieren, also 3.10.
- Wenn Sie OSX oder (GNU)Linux/BSD/etc. Nutzer sind: nutzen Sie den Paketmanager Ihrer Wahl. Also wie immer.
- Sie nutzen iOS oder Android auf einem Handy? Kaufen Sie einen gebrauchten, guten Desktop-PC mit Monitor und Tastatur.
Sollten bei der Installation Fehler auftreten, führen Sie am besten eine Suche mit der genauen Fehlermeldung durch. Normalerweise sind Sie nicht der erste und jemand anderes hat bereits eine Lösung gefunden.
Zum Abschluss der Installation legen Sie einen Ordner für die Python-Programmierung an, in dem Sie später Dateien und Projekte speichern. Bei mir ist das zum Beispiel D:/AA_Projekte/Python/. Ich rate Ihnen dazu, für jedes größere Einzelprojekt einen Unterordner anzulegen und zumindest einen Unterordner in dem Sie Einzeldateien mit "Kleinzeug" sammeln damit Ihnen die Übersicht nicht verloren geht. Wenn Sie eine Versionsverwaltung (wie Wikipedia:git nutzen) fällt es Ihnen leichter, ein Backup vorzunehmen.
Venv - virtuelle Entwicklungsumgebung
[Bearbeiten]Die Stärke von Python ist die unglaubliche Vielzahl an Bibliotheken (engl. "Libraries") die den Funktionsumfang der Sprache wesentlich erweitern und Ihnen damit das Leben erleichtern: Wenn Sie ein neues Fahrrad entwickeln wollen, erfinden Sie ja auch nicht zuerst das Rad neu.
Der Nachteil dieser Strategie: irgendwann haben Sie vermutlich 20 verschiedene Bibliotheken installiert (und diese auch fleißig auf die neueste Version aktualisiert). Wenn Sie jetzt ein Skript/Programm weitergeben wollen, stellt sich dann oft die Frage: welche dieser Bibliotheken werden eigentlich in welcher Version benötigt? Zudem wollen Sie ein Skript vielleicht auch nicht mehr verändern, neue Updates von Python oder den Bibliotheken ändern aber etwas, wodurch Ihr Skript mühsam angepasst werden muss. MacOs und diverse Linux-Distributionen haben zudem Python vorinstalliert und Sie wollen oder können diese Installation möglichst nicht ändern.
Die Lösung hierfür heißt "virtuelle Entwicklungsumgebung " oder, bei Python, kurz venv. Ein venv wird einmal angelegt und stellt eine getrennte Umgebung für die Installation und Wartung zur Verfügung. Sie können beliebig viele venvs anlegen und nutzen. Ich rate Ihnen dazu, für das Lernen von Python eine venv anzulegen um ohne Probleme mit den verschiedensten Bibliotheken herumspielen zu können. Sie legen dazu bspw. einen eigenen Ordner in Ihrem Python-Verzeichnis an, bei mir ist das D:/AA_Projekte/Python/venvs/. Zum Erstellen einer venv nutzen Sie am besten das in der Installation enthaltene Paket gleichen namens. Die genauen Befehle variieren natürlich je nach Betriebssystem, bei mir sieht es zum Beispiel so aus (Windows-Kommandozeile, Sie erreichen diese mittels der Suche nach "cmd"):
py -m venv D:\AA_Projekte\Programmierung\Python\venvs\wikibooks
Danach aktivieren Sie die venv auf der Kommandozeile:
C:\>D:\AA_Projekte\Python\venvs\wikibooks\Scripts\activate.bat
(wikibooks) C:\Users\>
Wenn der Name Ihrer venv in Klammern angezeigt wird ist alles bereit!
Und so deaktivieren Sie die venv wieder:
(wikibooks) C:\>D:\AA_Projekte\Python\venvs\wikibooks\Scripts\deactivate.bat
C:\>
Ein sehr ausführliches, englisches Tutorial finden Sie hier: [1]
IDE
[Bearbeiten]Wenn Sie ernsthaft programmieren wollen, kommen Sie nicht um eine IDE (Wikipedia: Integrierte Entwicklungsumgebung) herum. Sie können Ihre Programme in jedem beliebigen Texteditor verfassen, aber ohne den zusätzlichen Komfort einer IDE. Als Beispiel sei hier die Syntaxhervorhebung genannt (einmal ohne, einmal mit):
# Python is easy to learn
print("Hello, World!")
# Python is easy to learn
print("Hello, World!")
Bevor Sie jetzt stundenlang nach der besten IDE suchen und dutzende Programme installieren: nutzen Sie IDLE (Wikipedia: IDLE (Python)). Sie starten es genauso wie Python (s.u.), nur dass Sie auf der Kommandozeile idle eingeben, und nicht python.
Was immer Sie tun, tun Sie sich selbst einen Gefallen und nutzen kein Office-Programm (also Word, LibreOffice, OpenOffice etc.). Das geht schief.
Starten
[Bearbeiten]Auch hier hängt es wieder vom Betriebssystem ab:
- Als Windowsnutzer klicken Sie entweder auf den Eintrag im Startmenü oder geben "cmd" in die Suche ein, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Dort tippen Sie "python" ein und drücken dann Enter
- andere System können hier gerne ergänzt werden…
Der Startbildschirm
[Bearbeiten]Der Startbildschirm sollte ähnlich aussehen wie dieser (vermutlich aber auf Deutsch und mit anderer Versionsnummer).
Wichtig sind hier folgende drei Dinge:
Erstens, Sie geben Befehle immer nach den drei >>> ein. Und zwar einen Befehl pro Zeile. Mit Enter schließen Sie die Eingabe ab. Die Rückmeldung des Interpreters (Programms) steht jeweils in der Zeile darunter. In diesem Buch werden wir das folgendermaßen darstellen:
>>> 1 + 1
2
Sie haben also 1+1 (die Leerzeichen dazwischen sind beliebig) eingegeben und das Programm antwortet Ihnen mit dem Ergebnis 2.
Zweitens: mit der Pfeil-nach-oben Taste blättern Sie durch ihre vorherigen Eingaben und können diese mittels Enter nochmals ausführen lassen.
Drittens: indem Sie exit() eingeben, beenden Sie Python.
Zusammenfassung
[Bearbeiten]Sie haben Python installiert und können es starten. Sie wissen, wo Sie Befehle eingeben können und wie Sie das Programm wieder beenden. Bitte tun Sie das jetzt nicht, sondern starten Sie mit uns Ihren Python-Einstieg beim Rechnen mit Python.