Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz D 15

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 15
Deutz D15 (Baujahr 1959)
Deutz D15 (Baujahr 1959)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-Reihe
Modell: D 15
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1959 ( N1: 1964 )–1964 ( N1: 1965 )
Stückzahl: ca. 20.750
Maße
Eigengewicht: 920–1000 kg
Länge: 2.645 mm
Breite: 1.545 / 1.565 mm
Höhe: 1.490 / 1.550 mm
Radstand: 1.690 mm
Bodenfreiheit: 460 mm
Spurweite: vorne: 1.194 oder 1.354 mm
hinten: 1.250 oder 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.550 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.050 mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-16 ASF
hinten: 8-24 AS
Motor
Nennleistung: 10,25 kW, 15 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 850 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: ca. 20 km/h

Der D 15 ist ein Deutz-Dieselschlepper mit 15 PS, der ab 1959 als kleinstes Modell der neuen D-Serie und Nachfolger des F1L 712 mit gleichem Deutz-Einzylindermotor gebaut wurde. Die sinkende Nachfrage nach Kleinschleppern führte zur Ablösung des F1L 712 durch den Halbkonfektionsschlepper D 15. Vom Zulieferer ZF wurde das Triebwerk und die Portal-Hinterachse verbaut, zusätzlich konnte auch ein ZF-Kraftheber geordert werden. Die Zusatzbezeichnungen N und N1 beziehen sich auf die beiden Ausführungen ohne bzw. mit hydraulischen Kraftheber. Kurz vor Produktionsende des D 15 führte Deutz noch die neue FL 812 Motor-Baureihe ein. Es wurden allerdings nur noch wenige Exemplare mit diesem Motor bestückt, da die Fertigung des D 15 auslief. Damit bleibt der D 15 das letzte Deutz-Einzylinder-Modell.


Außerdem wurde unter der Typenbezeichnung D 15 P auch eine „Plantagen“-Version des D 15 angeboten. Der von 1959 bis 1965 (?) gefertigte D-15-Schmalspurschlepper ist etwas leichter und hat eine Breite von 920 mm. Seine Spurweite beträgt 860 mm vorne und 1062 (?) mm hinten.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F1L 712 bzw. F1L 812, stehender-luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit L' Orange-Wirbelkammerverfahren, hängenden Ventilen, Deutz-Fliehraftregler, zweifach-gelagerter Kurbelwelle, Deutz-Einzel-Einspritzpumpe, Öl-Spaltfilter, auswechselbare Zylinderlaufbuchse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einloch-Zapfen-Düse, Bosch-Düsen-Halter und Radial-Schwungrad-Gebläse.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Max. Drehmoment = 4,6 mkg mit 1.700 U/min.
  • Drehmoment = 4,18 mkg
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,18 kg/cm²
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 atü
  • Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
  • Förderleistung der Ölpumpe = 455 l/h mit 2.400 U/min.
  • Einspritzmenge = 2 bis 2,2 cm³ für 50 Hübe

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung im Schwungrad von Fichtel & Sachs, Typ: KF 180

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubrad-Getriebe, Typ: A-4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen in langsam und schnell unterteilt
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen


Gesamtübersetzung:

  • 1.Gang = 298,5:1
  • 2.Gang = 184,4:1
  • 3.Gang = 111,1:1
  • 4.Gang = 62,97:1
  • 5.Gang = 38,92:1
  • 6.Gang = 23,45:1
  • 1.Rückwärtsgang = 426,2:1
  • 2.Rückwärtsgang = 89,95:1


Übersetzung der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 20,14:1
  • 2.Gang = 12,45:1
  • 3.Gang = 7,502:1
  • 4.Gang = 4,250:1
  • 5.Gang = 2,626:1
  • 6.Gang = 1,583:1
  • 1.Rückwärtsgang = 28,76:1
  • 2.Rückwärtsgang = 6,071:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Ausführung-N mit Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,5 km/h
  • 2.Gang = 2,4 km/h
  • 3.Gang = 3,9 km/h
  • 4.Gang = 6,9 km/h
  • 5.Gang = 11,2 km/h
  • 6.Gang = 18,6 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,0 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 4,8 km/h


Ausführung-N mit Bereifung 9-24 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,5 km/h
  • 2.Gang = 2,5 km/h
  • 3.Gang = 4,1 km/h
  • 4.Gang = 7,3 km/h
  • 5.Gang = 11,7 km/h
  • 6.Gang = 19,6 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 5,1 km/h


Ausführung-N 1 mit Bereifung 8-28 AS

  • 1.Gang = 0,4 bis 1,6 km/h
  • 2.Gang = 2,6 km/h
  • 3.Gang = 4,3 km/h
  • 4.Gang = 7,6 km/h
  • 5.Gang = 12,4 km/h
  • 6.Gang = 20,0 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,1 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 5,3 km/h



Geschwindigkeiten in km/h
Gang N N1
1. Gang (zugleich Kriechgang) 0,4–1,5 0,4–1,6
2. Gang 2,4 2,5
3. Gang 4,0 4,1
4. Gang 6,9 7,3
5. Gang 11,2 11,8
6. Gang 19,0 19,5
1. Rückwärtsgang 1,0 1,0
2. Rückwärtsgang 4,9 5,1

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8 Zoll x 75 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 4,355:1
  • Drehzahl = 550 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 13,55 PS


Umdrehungen der Wegzapfwelle:

  • 1.Gang = 120 U/min.
  • 2.Gang = 195 U/min.
  • 3.Gang = 320 U/min.
  • 4.Gang = 565 U/min.
  • 5.Gang = 915 U/min.
  • 6.Gang = 1.515 U/min.
  • 1.Rückwärtsgang = 85 U/min.
  • 2.Rückwärtsgang = 395 U/min.


  • Optional auf Zapfwelle aufsteckbare Riemenscheibe mit 180 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,450:1
  • Drehzahl = 1.655 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 15,59 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 12,88 PS


  • Mähwerksantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 2,249:1
  • Drehzahl = 1.067 U/min.


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremsen auf die Ritzelwellen des Endantriebes wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Handbremse als arretierbare Betriebsbremse, auf die Bremstrommeln wirkend
  • Mittlere Bremsverzögerung = 3,9 m/s² mit 20 kg-Pedalkraft

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Starrachse mit gummigefederten Achsschenkeln
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag


  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit gummigefederten Achsschenkeln
  • Sechsfach verstellbare Spurweite von 1.290 bis 1.790 mm


  • Portal-Hinterachse mit spiralverzahnten Antriebskegelräder und Seitenvorgelege
  • Kegelrad-Übersetzung = 8:39
  • Endübersetzung = 12:62
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Handhebel betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausschaltung


  • Optional Hinterachse mit fünffach-verstellbare Spurweite bei Bereifung 8-24 und 9-24 AS
  • Spurweiten = 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 und 1.726 mm
  • Optional Hinterachse mit sechsfach-verstellbarer Spurweite bei Bereifung 8-28 AS
  • Spurweiten = 1.226, 1.326, 1.426, 1.526, 1.626 und 1.726 mm


  • Vorderachslast = 420 kg (N 1 = 460 kg)

Zul. Vorderachslast = 550 kg

  • Hinterachslast = 500 kg (N 1 = 540 kg)

Zul. Hinterachslast = 1.050 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanisch betätigte ZF-Einzelrad-Lenkung


  • Wendekreis mit Einzelrad-Bremse = 5.100 mm
  • Wendekreis ohne Einzelrad-Bremse = 6.100 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Ausführung-N 1 mit hydraulischem Bosch/ZF-Kraftheber, Typ: HY/BH 10/35/1 in Blockbauart ausgeführt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I, auf Wunsch mit kurzer oder langen Ackerschiene
  • Hubzylinder, Typ: B/A-4 mit 70 mm Kolbendurchmesser und 90 mm Kolbenhub
  • Druckleitung mit 10 mm Durchmesser und Saugleitung mit 16 mm Durchmesser
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR-14 mit 16 l/min. bei 120 atü-Betriebsdruck und 2.600 U/min.- Pumpendrehzahl


  • Mindeshubkraft über den ganzen Hubbereich = 465 kg
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 620 kg
  • Max. Hubkraft bei Richtmaßhöhe = 800 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-70 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1.3/12 AR 3
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/2.400 R 7
  • Reglerschalter, Typ: RS/TB 75...90/12/1

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 2.645 mm
  • Breite mit Bereifung 8-24 und 8-28 AS = 1.545 mm
  • Breite mit Bereifung 9-24 AS = 1.565 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 8-24 AS = 1.490 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 9-24 AS = 1.520 mm
  • Höhe über Lenkrad mit Bereifung 8-28 AS = 1.550 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm
  • Bodenfreiheit je nach Bereifung unter der Hinterachse = 365, 385 oder 415 mm
  • Bodenfreiheit je nach Bereifung unter dem Rumpf = 360, 375 oder 395 mm


Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Eigengewicht der Ausführung-N = 920 kg
  • Eigengewicht der Ausführung-N 1 = 1.000 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht = 1.600 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 4.00-16 AS Front
  • Hinten = 8-24 AS bzw. Ausführung-N 1 = 8-28 AS

Optional:

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 9-24 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Kraftstofftank: 25 Liter
  • Schmieröl im Motor: 4 Liter
  • Getriebeöl im Schaltgetriebe: 8,75 Liter
  • Getriebeöl im Seitenvorgelege (je Seite): 1,3 Liter
  • Getriebeöl im Lenkung: 0,25 Liter
  • Schmieröl im Ölspülluftfilter: 0,7 Liter
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
  • Kraftheber = 4 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218 g/PSh bei 13 PS und 2.440 U/min.


  • Kraftstoffverbrauch bei maximalem Drehmoment: 190 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch im Jahresdurchschnitt: 1–1,5 kg/h

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit gefedertem Muldensitz, Glühvorrichtung, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional Fritzmeier-Verdeck mit Windschutzscheibe und Seitenteilen, Traktormeter und rechtem Beifahrersitz

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1959 = 5.395,- DM


  • Fahrgestell-Nr. von 7416/0001 bis 7426/9999

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Riemenscheibe (auf Zapfwelle aufzustecken)
  • 4½'-Seitenmähwerk von Stockey und Schmitz
  • Baas-Frontlader, Größe I
  • verlängerte Ackerschiene (hinter den Reifen)
  • Ballastgewichte für Vorder- und Hinterräder
  • Wetterdach von Fritzmeier
  • zweiter Beifahrersitzbügel
  • Seilwinde
  • Frontkotflügel
  • Tractormeter
  • Betriebsstundenzähler
  • Höhenverstellbare Ackerschiene mit Moment - Tiefenverstellung für Unterachspflüge
  • Vorabscheider für Ölspüllfilter
  • breite Anhängeschiene mit Plattform

Literatur

[Bearbeiten]
  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 76
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 308
  • Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“