Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Deutz D 50 S (D 55)

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 50.1 S
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-Serie
Modell: D 50.1 S
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1962–1964
Maße
Eigengewicht: 2.230/2.450 kg
Länge: 3.720 mm
Breite: 1.890 mm
Höhe: 1.910 mm
Radstand: 2.200 mm
Bodenfreiheit: 505 mm
Spurweite: vorne: 1.426-1.886 mm
hinten: 1.500 oder 1.756 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.550 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.900 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-19 ASF
hinten: 14.9-30 AS
Motor
Nennleistung: 38,1 kW, 52 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.400 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Der Deutz D 50 S ging ursprünglich auf eine Konstruktion der Maschinenfabrik Fahr AG zurück. In den Jahren 1961/62 übernahm KHD 25 % der Fahr-Aktien, so dass anschließend nur noch Landmaschinen in Gottmadingen gefertigt wurden. Die vorhandenen Konstruktionsunterlagen eines Schleppers im 50 PS-Leistungsbereich mit ZF-Getriebe, welcher von Fahr nicht mehr realisiert wurde, verwendete Deutz zur Ergänzung der eigenen Modellreihe. Das Fahrzeug erhielt dazu einen Deutz-Motor sowie eine der D-Serie angeglichene Motorhaube. Vor allem aufgrund des modernen ZF-Getriebes war der D 50 S einer der modernsten Schlepper seiner Zeit. Er wurde von Anfang an mit Regelhydraulik (Transfermatic) ausgeliefert und erhielt 1964 den verbesserten FL 812-Motor. Exportfahrzeuge wurden unter der Typenbezeichnung D 55 ausgeliefert.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F4L 712 bzw. F4L 812, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit L'Orange-Wirbelkammereinspritzung, Bosch-Fliehkraftregler, Ölbadluftfilter mit Zentrifugal-Vorabscheider, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Kraftstoffpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Leichtmetall-Kolben, Bosch-Einspritzdüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Einloch-Zapfen-Düse, hängende Ventile, Öl-Spaltfilter, Bosch-Düsen-Halter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Filzrohr-Kraftstofffilter und Axialgebläse.


  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 20:1
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 atü
  • Max. Drehmoment = 17,6 mkg bei 1.800 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 atü


  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AD 5/2
  • Bosch-Fliehkraftregler, Typ: EP/RSV 300-1150 A 8 B 188 D
  • Geregelter Drehzahlbereich = 515 bis 2.400 U/min.
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 70 C 410 RV 7051
  • Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: 330 407 103
  • Mann & Hummel-Ölfilter, Typ: 675 0363 146

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichel & Sachs, Typ: DO 280/250 K
  • Export-Ausführung mit Pedal betätigter, trockener Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 280 K


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes ZF-Wechselgetriebe, Typ: A-216 mit Mittelschaltung
  • Bolzengeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe in die Bereiche L-H-R unterteilt
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional als Schnellgang-Ausführung


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 339,5:1
  • 2.Gang = 205,5:1
  • 3.Gang = 165,5:1
  • 4.Gang = 75,5:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 95,1:1
  • 2.Gang = 57,6:1
  • 3.Gang = 35,5:1
  • 4.Gang = 21,1:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 196,6:1
  • 2.Gang = 119,0:1
  • 3.Gang = 73,3:1
  • 4.Gang = 43,7:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten der Standard-Variante mit Bereifung 13-30 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,3 bis 1,2 km/h
  • 2.Gang = 2,0 km/h
  • 3.Gang = 3,3 km/h
  • 4.Gang = 5,6 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 4,4 km/h
  • 2.Gang = 7,3 km/h
  • 3.Gang = 11,8 km/h
  • 4.Gang = 19,9 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 5,7 km/h
  • 4.Gang = 9,6 km/h


Geschwindigkeiten der Schnellgang-Variante mit Bereifung 14-30 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 0,6 bis 1,75 km/h
  • 2.Gang = 2,89 km/h
  • 3.Gang = 4,70 km/h
  • 4.Gang = 7,89 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,25 km/h
  • 2.Gang = 10,34 km/h
  • 3.Gang = 16,79 km/h
  • 4.Gang = 28,16 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 3,02 km/h
  • 2.Gang = 5,00 km/h
  • 3.Gang = 8,12 km/h
  • 4.Gang = 13,63 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahlen = 540 und 1.060 U/min. bei 2.075 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 598 und 1.173 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 49,6 PS


  • Optional auf die Zapfwelle aussteckbare Schnellwechsel-Riemenscheibe mit zwei Geschwindigkeiten
  • 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahlen = 1.015 und 1.985 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 11,66 und 22,84 m/sec.


  • Wahlweise mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Drehzahlen = 775 und 1.515 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 11,34 und 22,23 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 40 PS

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte Trommelbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Unabhängige feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf den Differential-Seitenwelle wirkend


  • Optional mit Druckluftanlage


"Export-Ausführung"

  • Pedal betätigte Kombi-Trommelbremse auf den Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Handbremse als arretierbare Betriebsbremse ausgebildet, auf den Differential-Seitenwellen wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung
  • Neunfache Spurverstellung = 1.426; 1.526; 1.626 und 1.726 mm, zusätzlich durch Radumschlag = 1.486; 1.586; 1.686; 1.786 und 1.886 mm


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet mit Ritzel, Tellerrad und Kegelrad-Differential
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.756 mm
  • Handhebel betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausschaltung


  • Optional Hinterachse mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellfelgen
  • Spurweiten = 1.480; 1.580; 1.680; 1.780, 1.880 und 1.980 mm


  • Vorderachslast = 880 kg

Zul. Hinterachslast = 1.200 kg

  • Hinterachslast = 1.350 kg

Zul. Hinterachslast = 2.700 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: GC 37
  • Baumuster-73
  • Optional 1964 mit hydraulischer Lenkhilfe

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Optional hydraulischer ZF-Kraftheber mit "Deutz-Transfermatic"-Regelhydraulik
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SRZ 10 H 1/10
  • Schwimmstellung, Zugkraft-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung und Senkdrossel
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR I/11 AL 112/1 mit 27 l/min. bei 150 atü-Betriebsdruck


  • Mindest Hubkraft über den ganzen Hubbereich = 1.650 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
  • Zweites Zusatz-Steuergerät auf Wunsch

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien mit je 6 V-135 Ah
  • Optional = 2 x 12 V-66 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: BNG 2,5/12 DR 9
  • Mit Motor FL 812 = JD (R) 12 V-3 PS


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GJJ 130/12/1500 R 8
  • Mit Motor FL 812 = EHR 14 V-11 A 19
  • Bosch-Regler, Typ: RS/UA 130/12/26
  • Mit Motor FL 812 = RS/TBA 75/90/12 A 2


  • Beru-Glühkerze, Typ: 214 GK 0,9 V
  • Mit Motor FL 812 = Bosch 271-9,5 V

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 3.720 mm
  • Länge mit Dreipunktkupplung = 3.755 mm
  • Breite bei Bereifung 14-30 AS = 1.800 mm
  • Breite bei Bereifung 13-30 AS = 1.865 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.910 mm
  • Radstand = 2.200 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 505 mm


  • Eigengewicht = 2.230 kg, mit Hydraulik = 2.270 kg
  • Eigengewicht 1964 = 2.450 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.900 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung

  • Vorne = 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 13-30 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 14-30; 11-36; 14.9-30; 16.9-30 und 12.4-36 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 64 l
  • Motoröl = 10,5 l, ab FL 812 = 9,5 l
  • Getriebe = 28 l
  • Kraftheber = 7 l
  • Frontlader = 7,5 l
  • Ölbadluftfilter = 1,2 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 190 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch = 12,0 l/h mit Nenndrehzahl

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit seitlichem Ausstieg, gefederten Fahrersitz mit Kissen, Traktormeter, Kontrollleuchten, Glühvorrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Beifahrersitzbank und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-211 bzw. M-214 mit Panorama-Windschutzscheibe und Seitenteilen

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
Deutz D 50 S
  • Baas-Frontlader-Gr. 3
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Heizungsanlage
  • Zusatz- und Radgewichte
  • Druckluftanlage
  • Schnellwechsel-Riemenscheibe
  • ZF-Kraftheber mit Transfermatic-System
  • Zweites Zusatz-Steuergerät
  • Zugpendel
  • Seilwinde-FW 5/2-94
  • Schnellgang

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Grundausstattung 1964: 16.500 DM


  • 1962 bis 1963 = Fahrgestell-Nr. von 7882/0001 bis 7883/9999
  • 1964 = Fahrgestell-Nr. von 7884/0001 bis 7885/9999

Literatur

[Bearbeiten]

Aust,Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 330 und 344
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 122

Quellen

[Bearbeiten]

Aust,Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag

[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“