Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt F 390 GT

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt F 390 GT
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: GT-Reihe
Modell: F 390 GT
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1989–1995
Stückzahl: 315
Maße
Eigengewicht: 4900 kg
Länge: 4716 mm
Breite: 2130 mm
Höhe: 2690 mm
Radstand: 2816 mm
Bodenfreiheit: 469 mm
Spurweite: vorne: 1695 mm
hinten: 1660 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5200 mm
Standardbereifung: vorne: 14.9 R 26
hinten: 18.4 R 38
Motor
Nennleistung: 74 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6128 cm³
Drehmomentanstieg: 24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 38,53 km/h

Im Jahr 1990 stieß Fendt mit dem Freisichtschlepper F 390 GTA in neue Leistungsdimensionen vor. Zusätzlich wurde erstmals in einem Geräteträger ein elektronisch geregelter Heckkraftheber mit Schwingungstilgung verbaut. Eine Hochrad-Ausführung stand mit dem F 390 GHA ebenfalls im Programm.

Motor

[Bearbeiten]
  • KHD, Typ: F6 L 912 FH, liegender-luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Unterflurmotor mit Direkteinspritzung, Reiheneinspritzpumpe mit Fliehkraftregeler, fünfloch-Einspritzdüsen, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, Dreiring-Leichtmetallkolben, Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe und thermostatisch geregeltes Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung des GTA = T 390.220
  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2500 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,4 m/s
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Mittlere Effektivdruck = 8,09 bar bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 369 Nm bei 1600 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Fahrkupplung, Typ: 330 Zc/Miba 515

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinstufenschaltung mit elektromagnetischer Vorwahl und Dreifachsplittung ( L, M, S )
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Superkriechgängen ( 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgängen )
  • 30 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,36 km/h; 2.Gang = 2,17 km/h; 3.Gang = 3,43 km/h; Rückwärtsgang = 1,97 km/h.

Ackergruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 1,65 km/h; 2.Gang = 2,63 km/h; 3.Gang = 4,16 km/h; Rückwärtsgang = 2,38 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,96 km/h; 2.Gang = 3,13 km/h; 3.Gang = 4,95 km/h; Rückwärtsgang = 2,83 km/h.


Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 5,43 km/h; 2.Gang = 8,69 km/h; 3.Gang = 13,73 km/h; Rückwärtsgang = 7,87 km/h; Overdrive = 24,15 km/h.

Straßengruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 6,59 km/h; 2.Gang = 10,54 km/h; 3.Gang = 16,64 km/h; Rückwärtsgang = 9,53 km/h; Overdrive = 29,64 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 7,83 km/h; 2.Gang = 12,53 km/h; 3.Gang = 19,78 km/h; Rückwärtsgang = 11,34 km/h; Overdrive = 38,53 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare-kupplungunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Drehzahlen der Heckzapfwelle = 540, 750 und 1000 U/min.
  • Drehzahl der integrierten Frontzapfwelle = 1000 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Fußbetätigte hydraulische Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Vorderachse mit Doppelsattelbremse auf die Kardanwelle wirkend
  • Mechanische Handbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Vorderachse, Typ: ZF-APL 700 F 4 als Triebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Zentraldrehgelenk sowie Locomatik
  • Pendelwinkel = 15 Grad

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder, Typ: OSPC 100
  • Lenkeinschlag = 50 Grad
  • Nachlaufwinkel = 5 Grad

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Fendt-Regelhydraulik, Kat.II mit elektronischer Hubwerksregelung, Dreipunktaufhängung und Schnellkupplern
  • Zwei Zusatzhubzylinder und zehn Anschlüsse in der Mitte und sechs am Heck, incl. je einem Rücklauf
  • Zugwiderstands-, Misch-, Lage-und Freigangregelung sowie Schwingungstilgung
  • Zwei hintereinander geschaltete Zahnradpumpen mit zwei getrennten Kreisläufen ( Tandempumpe )
  • 1.Kreislauf mit 40 l/min. bei 180 bar
  • 2.Kreislauf mit 28 l/min. bei 180 bar
  • Bei Bedarf mit Zuschaltautomatik, 68 l/min. bei 180 bar
  • Hubkraft am Heckkraftheber = 5355 kp
  • Hubkraft am Frontkraftheber = 2505 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Max. drei Zusatzsteuergeräte plus ein Zusatzsteuergerät für Mähaushub, im zweiten Kreislauf

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • Batterie 12V-135 Ah; Anlasser 12V-2,7 kW; Lichtmaschine 14V-65 A ( 910 W )

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

GTA-Ausführung

  • Länge = 4716 mm, Breite = 2130 mm, Höhe = 2690 mm
  • Radstand = 2816 mm / Bodenfreiheit = 469 mm
  • Kleinster Wenderadius = 5200 mm
  • Spurweite vorne = 1695 mm, hinten = 1660 mm
  • Optionale Spurweiten, vorne und hinten = 1500-2000 mm
  • Eigengewicht = 4900 kg / zul. Gesamtgewicht = 7500 kg


GHA-Ausführung

  • Länge = 5040 mm, Breite = 2304 mm, Höhe = 2800 mm
  • Radstand = 2865 mm / Bodenfreiheit je nach Bereifung = 650-700 mm
  • Kleinster Wenderadius = 5000 mm
  • Spurweite vorne und hinten = 1800 mm
  • Optionale Spurweiten, vorne und hinten = 1500-2000 mm
  • Eigengewicht = 4885 kg / zul. Gesamtgewicht = 8200 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • GTA-Standardbereifung vorne = 14.9 R 26, hinten = 18.4 R 38
  • Optional vorne = 16.9 R 24, 9.5-32 und 11.2-32, hinten = 520/70 R 38, 9.5-48, 11.2-48 und 12.4-46
  • GHA-Standardbereifung vorne = 16.9 R 34, hinten = 18.4 R 38
  • Optional vorne = 9.5-44 und 11.2-48, hinten = 520/70 R 38 und 12.4-46

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 160 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 215 g/kWh bei Nennleistung

Kabine

[Bearbeiten]
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte, kippbare Sicherheits-Plattformkabine, 77,5 dB (A) mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbaren Front-, Seiten-und Heckscheiben, Heizung mit dreistufen Gebläse, luftgefederter Komfortsitz, Digitalinstrumente, Glas-Dachluke, Seitenschaltung, Kabinen-Innenbeleuchtung und Scheibenwaschanlage
  • Optional, Niedrigkabine, Klimaanlage, getönte Scheiben

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis des GTA 1990 = 123.519 DM

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Zusatzgewichte, Klimaanlage, getönte Scheiben, Niedrigkabine, Druckluftbeschaffungsanlage, Frontlader, H-4 Arbeitsscheinwerfer, Kotflügelverbreiterungen, Superkriechgang, Zugpendel

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 766
  • Fendt-Schlepper-Prospekt, F 390 GTA/GHA

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“