Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Fendt Farmer 309 LSA

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 309 LSA
Fendt Farmer 309 LSA Turbomatik mit Frontlader
Fendt Farmer 309 LSA Turbomatik mit Frontlader
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300
Modell: Farmer 309 LSA
Produktionszeitraum: 1981–1998
Stückzahl: 15.399
Maße
Eigengewicht: 3.935-4.760 kg
Länge: 3.950-4.128 mm
Breite: 1.971-2.125 mm
Höhe: 2.597-2.680 mm
Radstand: 2.268-2.320 mm
Bodenfreiheit: 410-440 mm
Spurweite: 1.660 mm vorne: 1.696-1.698 mm
hinten: 1.516-1.662 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.190 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.870 mm
Standardbereifung: vorne: 13,6-R24
hinten: 16,9-R34
Motor
Nennleistung: 63 / 66 kW, 86 / 90 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.154 (ab 1989: 4.156) cm³
Drehmomentanstieg: 18/26 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Zuschaltbarer Allradantrieb
Getriebe: 14V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Der Fendt Farmer 309 LSA stellte das Nachfolgemodell des Farmer 309 LS dar. Der Farmer 309 LSA wurde seit den 1985ern über mehrere Jahre in leicht voneinander abweichenden Ausstattungen gebaut.

Motor

[Bearbeiten]
  • MWM, Typ: TD 226-4.2 (ab 1989: TD 226-B4), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Solex-Kraftstoffpumpe und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.
  • Hubraum: 4.154 cm³ (ab 1989: 4.156 cm³)
  • Bohrung: 105 mm, Hub: 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 16:1
  • Arbeitsdruck: 8,6 daN/cm²
  • Leerlaufdrehzahl: 600/min
  • Kompressionsdruck: 26-27 bar


bis 1989:

  • 1981-1984, Technische Bezeichnung: 186.210 (6.402 Exemplare)
  • 1984-1988, Technische Bezeichnung: 186.211 (4.330 Exemplare)
  • Nennleistung: 63 kW (86 PS) bei 2.350/min
  • Max. Drehmoment: 311 Nm bei 1.600 U/min.


ab 1989:

  • 1989-1990, Technische Bezeichnung: T 186.250 (1.773 Exemplare)
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung: T 186.251 (633 Exemplare)
  • Nennleistung: 66 kW (90 PS) bei 2.350 U/min.
  • Max. Drehmoment: 338 Nm bei 1.550 U/min.


ab 1991:

  • 1991-1993, Technische Bezeichnung (CKW/CK/C): T 186.252/253/254 (783/51/18 Exemplare)
  • Nennleistung: 68 kW (92 PS) bei 2.350 U/min.
  • Max. Drehmoment:


ab 1995:

  • 1995-1998, Technische Bezeichnung: T 186.265 (1.409 Exemplare)
  • Nennleistung: 70 kW (95 PS) bei 2.300 U/min.
  • Max. Drehmoment: 378 Nm bei 1.500 U/min.

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Fahrkupplung: hydraulisch betätigte, selbstnachstellende Trockenkupplung
  • Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT NX 310, ab 1984 = GT 320 N, ab 1989 = GTF 320 N-295 und ab 1990 = GTF 320 N
  • Heck-/Frontzapfwellenkupplung: Lamellen-Trockenkupplung
  • Turbokupplung: ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F, ab 1989 = 360 TD-F2 und ab 1990 = 360 TD-F1

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Vollsynchronisiertes Feinstufengetriebe mit elektromagnetischer Vorwahl (Dreifachsplittung L-M-S)
  • Der Traktor besitzt 21 Vorwärtsgänge einschl. 3-Gang Overdrive sowie 6 Rückwärtsgänge.
  • normaler Antrieb über Hinterräder (Allrad manuell zuschaltbar)
  • Differentialsperre per Fußknopf bedienbar


Ab 1981:

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25 und 30 km/h)
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional in 40 km/h.-Ausführung mit drei separaten Overdrive-Schnellgängen (25,30 und 40 km/h.)
  • 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Wahlweise, 30 km/h.-Ausführung mit Superkriechgängen

  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1984:

  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge (25, 30 und 40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Wahlweise, Vollsynchron-Wechsel-Gruppengetriebe mit Overdrive und Superkriechgängen

  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Kriechgruppe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Ein oder zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25 km/h. oder 25/30 km/h.)
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1991:

  • Fendt, Vollsynchron-Wendegetriebe mit Overdrive und elektro-hydraulischer Vorwahl
  • Wendegetriebe mit drei Vorwärts-und drei Rückwärtsgängen
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Drei separate Vorwärts-und drei separate Rückwärtsgänge als Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
Fahrgeschwindigkeit in km/h
Zapfwellengänge
„Schildkröte“
Hauptarbeitsgänge „Hase“ „Overdrive“ Superkriechgänge
„Schildkröte“
Gänge langsam mittel schnell langsam mittel schnell langsam mittel schnell langsam schnell
1 1,4 1,7 2,0 5,4 6,6 7,8 25 25 25 0,34 0,41
2 2,2 2,6 3,1 8,7 10,6 12,5 30 30 30 0,55 0,66
3 3,5 4,3 5,1 14,0 17,1 20,2 40 40 40 0,88 1,07
R 2,0 2,4 2,8 7,8 9,6 11,3 0,49 0,60
  • Getriebe 14/4 bzw. 15/4

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1. Gang = 1,36 km/h; 2.Gang = 2,17 km/h; 3.Gang = 3,52 km/h; Rückwärtsgang = 2,17 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,69 km/h; 3.Gang = 4,36 km/h; Rückwärtsgang = 2,69 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,43 km/h; 2.Gang = 8,70 km/h; 3.Gang = 14,08 km/h; Rückwärtsgang = 8,70 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6m74 km/h; 2.Gang = 10,78 km/h; 3.Gang = 17,45 km/h; Rückwärtsgang = 10,78 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,54 km/h; 2.Gang = 28,87 km/h ( Optional, 3.Gang = 37,46 km/h.)


  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h; 3.Gang = 3,46 km/h; Rückwärtsgang = 1,98 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,66 km/h; 2.Gang = 2,66 km/h; 3.Gang = 4,19 km/h; Rückwärtsgang = 2,40 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,97 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 4,99 km/; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,48 km/h; 2.Gang = 8,70 km/h; 3.Gang = 13,84 km/h; Rückwärtsgang = 7,93 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,64 km/h; 2.Gang = 10,26 km/h; 3.Gang = 16,78 km/h; Rückwärtsgang = 9,61 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,90 km/h; 2.Gang = 12,63 km/h; 3.Gang = 19,95 km/h; Rückwärtsgang = 11,43 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,67 km/h; 2.Gang = 29,05 km/h; 3.Gang = 37,77 km/h.
  • Getriebe 21/21

Zapfwellengruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,50 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,20 km/h; 2.Gang = 1,90 km/h,; 3.Gang = 3,00 km/h.

Zapfwellengruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,70 km/h; 3.Gang = 4,20 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,50 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,70 km/h.

Zapfwellengruppe/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 2,00 km/h; 2.Gang = 3,20 km/h; 3.Gang = 5,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,80 km/h; 3.Gang = 4,40 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 13,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 4,80 km/h; 2.Gang = 7,70 km/h; 3.Gang = 12,10 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 6,60 km/h; 2.Gang = 10,60 km/h; 3.Gang = 16,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 5,80 km/h; 2.Gang = 9,30 km/h; 3.Gang = 14,70 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/ Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 7,90 km/h; 2.Gang = 12,60 km/h; 3.Gang = 20,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 6,90 km/h; 2.Gang = 11,10 km/h; 3.Gang = 17,50 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • Vorwärts: 1.Gang = 23,70 km/h; 2.Gang = 29,10 km/h; 3.Gang = 37,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 20,70 km/h; 2.Gang = 25,50 km/h; 3.Gang = 33,10 km/h.

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Ab 1991 mit elektrohydraulischer Schaltung und Anlaufsteuerung
  • hinten: Motorzapfwelle (MZ) mit Drehzahlen 540/min, 750/min und 1000/min (Drehrichtung in Fahrtrichtung gesehen rechts)
  • 540 U/min. bei 2042 U/min.-Motordrehzahl
  • 750 U/min. bei 1563 U/min.-Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2073 U/min.-Motordrehzahl
  • 650 U/min linksdrehend für Forsteinsatz im alpinen Bereich; abseilen unter Last. Damit entfiel die 750er Drehzahl.

Optional mit Frontzapfwelle

  • vorne: Motorzapfwelle (MZ) mit Drehzahl 1000/min (Drehrichtung in Fahrtrichtung gesehen links)
  • 1000 U/min. bei 2033 U/min.-Motordrehzahl
  • Optional bis 1991 mit Wegzapfwelle
  • Drehzahl der Heckzapfwelle = 8,13 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
  • Drehzahl der Frontzapfwelle = 37,88 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung

Bremsen

[Bearbeiten]
  • hydraulisch betätigte trockene Girling-Bremsen (165 mm Durchmesser, 22 Zähne in der Aufnahme) auf Differentialwelle
 wirkend
  • zusätzlich Vollscheibenbremse auf Kardanwelle wirkend, Ausführung: Teilscheibenbremse (260*22mm, als 6 Lochvariante),
 wirkend auf die Vorderräder
  • Feststellbremse: durch Handhebel mechanisch betätigte Trommelbremse auf Differential-Seitenwelle wirkend
 (Durchmesser 180 mm)
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: APL-1552, ab 1984 = APL-345, ab 1989 = APL-745/3 und ab 1990 = APL-700 F4
  • Kegelraddifferential mit automatischer Differentialsperre "Locomatik"
  • Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
  • Lenkeinschlag = 50 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Optional mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1510-1810 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe in Portalbauweise ausgeführt
  • Kegelraddifferential mit Sperre
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Optional mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1500-1936 mm
  • Achslast vorne = 2600 kg, ab 1984 = 2200 kg, ab 1990 = 2720 kg und ab 1991 = 3300 kg
  • Achslast hinten = 4030 kg, ab 1989 = 4760 kg und ab 1991 = 5000 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 ( ab 1984 = 8492 ) über Gleichlauf-Arbeitszylinder wirkend
  • Ölfördermenge = 34,95 l/min. bei Nenndrehzahl ( mit Kriechgang = 26,0 l/min. )

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Mechanisch geregelte Oberlenkerregelung ausserhalb der Kabine verstellbar auf Lage- oder Zugkraft-, oder Mischregelung


  • Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt mit mechanischer Hubwerksregelung (MHR) über Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 138 mm Hub
  • Optional, zwei Arbeitszylinder mit 45 mm Durchmesser und 185 mm Hub
  • Schwimmstellung, Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 39,95 l/min. (Maximalleistung bei 2350 U/min) bei 175 Bar ( ab 1984 = 180 bar )
  • Max. Hubkraft = 3490 kp, ab 1984 = 3820 kg / Hubweg = 620 mm

Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat.II

  • Zwei Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
  • Max. Hubkraft = 24,6 kN

Ab 1989:

  • Fendt-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung ( EHR ) über Unterlenkerregelung
  • Hydraulisches Dreikreissystem mit Load Sensing-Ventil
  • Optional ab 1990 zusätzlich mit Schwingungstilgung ( EHR-D )
  • Tandem-Förderpumpen mit 70 l/min. ( 38+32 ) bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 4420 kp

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Serienmäßig, einfachwirkendes Steuergerät mit einem Rücklauf
  • Optional, vier einfachwirkende-oder drei doppeltwirkende Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-3 kW
  • Batterie 12V-110 Ah
  • Lichtmaschine 14V-55 A

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Leergewicht: 4010 kg
  • zulässige Achslast vorne: 2040 kg
  • zulässige Achslast hinten: 3800 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 6500 kg
  • zulässige Stützlast auf Anhängekupplung: 1500 kg


1981-1984

  • Länge = 4000 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2597 mm
  • Radstand = 2320 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4890 mm
  • Spurweite vorne = 1696 mm, hinten = 1516 mm
  • Eigengewicht = 3935 kg / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

1984-1988

  • Länge = 3950 mm
  • Breite = 2115 mm
  • Höhe = 2610 mm
  • Radstand = 2268 mm
  • Bodenfreiheit = 440 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4500 mm
  • Spurweite vorne = 1698 mm, hinten = 1662 mm
  • Eigengewicht = 4010 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg

1989-1991

  • Länge = 4128 mm
  • Breite = 2125 mm
  • Höhe = 2620 mm
  • Radstand = 2268 mm
  • Bodenfreiheit = 420 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4600 mm
  • Spurweite vorne = 1698 mm, hinten = 1662 mm
  • Eigengewicht = 4125 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg

1991-1998

  • Länge = 4025 mm
  • Breite = 2125 mm
  • Höhe = 2680 mm
  • Radstand = 2268 mm
  • Bodenfreiheit = 440 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4600 mm
  • Spurweite vorne = 1697 mm, hinten = 1660 mm
  • Eigengewicht = 4290 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg

Bereifung

[Bearbeiten]
  • Serienbereifung vorne = 13.6 R 24, hinten = 16.9 R 34
  • Optional vorne = 14.9 R 24 und 12.4 R 24, hinten = 13.6 R 38, 16.9 R 38, 14.9 R 38 und 18.4 R 34


Hinten: 16.9-R34 Vorne: 13.6-24

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Diesel: 107L
  • Motoröl = 9,5 l
  • Turbokupplung = 5,8 l
  • Kühlsystem = 13 l
  • Wechsel-Getriebe = 32,5 l
  • Achsportale je 8,8 l
  • Vorderachsdifferential = 6 l
  • Vorderachs-Naben je 1 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Bei max. Leistung = 217 g/kWh oder 160 g/PSh

Kabine

[Bearbeiten]

Gummigelagerte Vollglaskabine mit ausstellbarer Front, Seiten ,- und Heckscheibe. Weit nach außen öffnende Türen boten sicheren Einstieg.

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Luftfedersitz, Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Wegzapfwelle, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Kotflügelverbreiterungen, Sonnendach, Niedrigkabine, Zusatzgewichte, Schnellkuppler, Superkriechgang, Zusatz-Steuergeräte, Druckluftbremsanlage, Hydraulik-Dreikreissystem, Zugpendel, Verstellfelgen, Pflegebereifung

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1982 = 81.157,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1984 = 89.365,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1990 = 106.282,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1991 = 122.675,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version mit Wendegetriebe 1991 = 124.249,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1997 = 96.800,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h. CA-Version 1997 = 113.000,- DM

Literatur

[Bearbeiten]
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 79
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 11-22
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 436-447

Quellen

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“