Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Güldner AZK

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Güldner AZK
Basisdaten
Hersteller: Güldner
Modellreihe:
Modell: AZK
Motor
Hubraum: 883 cm³
Anzahl Zylinder: 2
Leistung: 8,8-10,3 kW / 12-14 PS
Drehmomentanstieg: 5,2 %
Maße und Abmessungen
Länge: 2.785 oder 2.595 mm
Breite: 1.514 mm
Höhe: 1.575 mm
Radstand: 1.748 oder 1.558 mm
Spurweite: 1.270/1.250 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 2.750 / 3.150 mm
Eigengewicht: 1.050 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1953 bis 1958
Gesamtstückzahl: 5.478 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 18,25 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 4.50-16 ASF / 8-24 AS

Der Güldner Kleinschlepper Typ AZK ergänzte ab 1953 das Bauprogramm nach unten und war zu diesem Zeitpunkt der kleinste erhältliche Güldner-Schlepper. Anfangs war er mit dem Güldner-Motor Typ 2K mit gleitgelagerter Kurbelwelle ausgestattet, der 12 PS bei 2000 U/min leistete. Bereits nach kurzer Zeit wurde auf den Typ 2KN mit 14 PS bei 2000 U/min und wälzgelagerter Kurbelwelle umgestellt. Für den Zwischenachsanbau war der Güldner AZK in der Standardausführung mit einer "Wespentaille" zum Anbau von Zwischenachsgeräten ausgestattet. Es war aber auch eine Ausführung mit kürzerem Radstand erhältlich. Von beiden Ausführungen gab es außerdem eine Hochradausführung. Zunächst war der Schlepper mit dem ZF Triebwerk A-5 mit 5 Vorwärts- und einem Rückwärtsgang ausgestattet. Später gab es serienmäßig das ZF-Getriebe A-5/5 mit 5 Vorwärtsgängen und auf Wunsch das A-5/6 mit 6 Vorwärtsgängen.

Bauart

[Bearbeiten]

rahmenlose Blockbauweise

Ausführungen

[Bearbeiten]
Typ Bereifung Radstand Hochradausführung
AZK 7 7 - 30 AS lang nein
AZK 8 8 - 24 AS lang nein
AZK 9 9.00 - 24 AS lang nein
AZK 9 W 9 - 24 AS lang nein
AZK 10 W 10 - 24 AS lang nein
AZK 8 H 8 - 32 AS lang ja
AZK 10 10 - 28 AS lang ja
AZK 7 K 7 - 30 AS kurz nein
AZK 8 K 8 - 24 AS kurz nein
AZK 9 K 9.00 - 24 AS kurz nein
AZK 9 WK 9 - 24 AS kurz nein
AZK 10 WK 10 - 24 AS kurz nein
AZK 8 HK 8 - 32 AS kurz ja
AZK 10 K 10 - 28 AS kurz ja

Motor

[Bearbeiten]
  • Güldner, Typ: 2 K bzw. 2 KN, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Wälzkammerverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Einspritzpumpe, Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Güldner-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Zapfendüse, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Öl-Spaltfilter, rollengelagerte Kurbelwelle, Natter-Düsenhalter, Thermostat und Umlaufkühlung mittels Lamellenkühler.


  • Bohrung = 75 mm, Hub = 100 mm
  • Nenndrehzahl, Typ: 2 K = 2.000 U/min.
  • Nenndrehzahl, Typ: 2 KN = 2.100 U/min.
  • Verdichtung = 19:1
  • Kompressionsdruck = 22 bis 25 atü
  • Max. Drehmoment = 4,4 mkg bei 1.800 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 5,2 % bei 1.790 U/min.
  • Literleistung = 14,22 PS/l
  • Öldruck bei Höchstdrehzahl = 2,5 bis 3,0 atü
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.100 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 160 atü


  • "Motor 2 K" mit Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/203/7, ab 7/1954 = PFR 2 A 60/203

Ab 8/1954 bis 10/1954, Typ: PFR 2 A 60/32

  • "Motor 2 KN" mit Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 2 A 60/32

Ab 11/1954, Typ: PFR 2 A 60/49/7

  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 8 S 129
  • Natter-Düsenhalter, Typ: DH 1402 A oder Bosch-Düsenhalter, Typ: KB 35 SA 259
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/DF 5/103
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 1,4-56
  • Mann & Hummel-Spaltfilter, Typ: J 2724-00-02


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-12 Z

Getriebe

[Bearbeiten]

"Standardausführung"


  • Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5/5 mit Mittelschaltung
  • 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


  • Optional mit zusätzlichen Untersetzungsgetriebe
  • 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtgänge


"Hochrad-Ausführung"


  • Im Ölbad laufendes ZP-Schubradgetriebe, Typ: A-5/6 in Portalbauweise, mit Mittelschaltung
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang


Gesamtübersetzung-Ausführung AZK/7:

  • 1.Gang = 159,2:1
  • 2.Gang = 94,0:1
  • 3.Gang = 57,5:1
  • 4.Gang = 36,7:1
  • 5.Gang = 21,6:1
  • Rückwärtsgang = 114,5:1


  • Alle Kriechgänge = 2,93:1


Übersetzungsverhältnis der gangabhängigen Zapfwelle:

  • 1.Gang = 4,63:1
  • 2.Gang = 2,74:1
  • 3.Gang = 1,67:1
  • 4.Gang = 1,07:1
  • 5.Gang = 0,63:1
  • Rückwärtsgang = 3,34:1


Kriechgänge:

  • 1.Gang = 13,55:1
  • 2.Gang = 8,00:1
  • 3.Gang = 4,90:1
  • 4.Gang = 3,14:1
  • 5.Gang = 1,84:1
  • Rückwärtsgang = 9,78:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten-Ausführung AZK/7 mit Triebwerk A-5/5 und Bereifung 8-24 AS

  • 1.Gang = 2,49 km/h
  • 2.Gang = 4,21 km/h
  • 3.Gang = 6,89 km/h
  • 4.Gang = 10,80 km/h
  • 5.Gang = 18,30 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,46 km/h


Optionale Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,86 km/h
  • 2.Gang = 1,45 km/h
  • 3.Gang = 2,37 km/h
  • 4.Gang = 3,72 km/h
  • 5.Gang = 6,32 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,49 km/h


Geschwindigkeiten-Portal-Triebwerk A-5/6 mit Bereifung 8-24 AS


  • 1.Gang = 1,47 km/h
  • 2.Gang = 2,47 km/h
  • 3.Gang = 4,18 km/h
  • 4.Gang = 6,85 km/h
  • 5.Gang = 10,75 km/h
  • 6.Gang = 18,25 km/h
  • Rückwärtsgang = 3,43 km/h


Antrieb

[Bearbeiten]

Hinterradantrieb


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm
  • Übersetzungsverhältnis = 3,4:1
  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 34,3:1 (Rad:Zapfwelle)
  • Drehzahl = 588 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 12 PS


  • Optional Riemen-Winkeltrieb mit 200 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,24:1
  • Drehzahl = 1.612 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,9 m/s
  • Übertragbare Leistung = 11,8 PS


  • Optional kupplungsunabhängiger Mähantrieb mit Kegel-Reibungs-Sicherheitskupplung
  • Übersetzungsverhältnis = 1,90:1
  • Drehzahl = 1.055 U/min. mit Nenndrehzahl


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Ritzelwelle des Endantriebs wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend

Max. mittlere Verzögerung = 3,4 m/s² bei 54 kg Pedalkraft


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd gelagerte Vorderachse mit querliegender Blattfederung, bei der Standardausführung
  • Pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse ohne Federung, bei der Hochrad-Ausführung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.270 und 1.430 mm


  • ZF-Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.500 mm

  • Handhebel betätigte, selbstausrückende Differentialsperre


  • Vorderachslast = 460 kg

Zul. Vorderachslast = 600 kg

  • Hinterachslast = 590 kg

Zul. Hinterachslast = 950 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • ZF-Lenkung, Typ: EL 10


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Starre Ackerschiene zum Geräteanbau


  • Optional pendelnd-gelagerter, mechanischer Kraftheber, System-Kratzenberger
  • Oder wahlweise als hydraulischer Pentax-Kraftheber, auf Wunsch mit Dreipunktkupplung
  • Bosch-Zahnrad-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZD 14 AR 5


Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-56 Ah
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/2000 R 1
  • Bosch-Anlasser mit 11 Zähnen, Typ: EGE 1/12 R 7
  • Ritzel, Typ: ALGT 22 L 1 Z
  • Kohlebürsten, Typ: DSK 35/5


  • Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GA 1/14
  • Oder Beru, Typ: 306 G 1,9 V
  • Bosch-Glühüberwacher, Typ: SWJ 27 L 5 Z
  • Bosch-Glühwiderstand, Typ: SWJ 10 L 17 Z


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge = 2.595 mm, Hochrad-Variante = 2.785 mm
  • Breite = 1.514 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.575 mm
  • Radstand = 1.558 mm, Hochrad-Variante = 1.748 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Eigengewicht = 1.050 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 1.550 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 4.50 x 16 AS Front
  • Hinten = 8 x 24 AS

Optional:

  • Hinten = 7 x 30 und 8 x 32 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 36 l
  • Motoröl = 4 l
  • Kühlsystem = 6 l
  • Triebwerk A-5/5 = 7 l, mit Kriechgang = 8,5 l
  • Triebwerk A-5/6 = 6,5 l
  • Einspritzpumpe = 0,15 l
  • Ölbadluftfilter = 0,4 l
  • Lenkgetriebe = 1 l
  • Hydraulik = 11,0 l
  • Riementrieb = 0,5 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 204 g/PSh bei Volllast
  • Schmierölverbrauch = 1,9 g/PSh


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Schwingsitz, Dreispeichen-Lenkrad, Vorglüheinrichtung und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Allwetterverdeck, rechter Beifahrersitz und Sitzkissen


Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Listenpreis der Grundausstattung im Jahr 1956 = 5.620,- DM


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Mähantrieb und Rasspe-Mähwerk
  • Riementrieb
  • Reifenfüllpumpe
  • Radgewichte
  • Mechanischer oder hydraulischer Kraftheber
  • Dreipunktkupplung
  • Allwetterdach
  • Seilwinde mit Bergstütze
  • Vordere Kotflügel
  • Kriechgang-Getriebe
  • Zweiter Beifahrersitz


Literatur

[Bearbeiten]
  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 194
  • Güldner-Das Typenbuch (Peter Böhlke) Seite 40
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 72


[Bearbeiten]

zurück zu Güldner

zurück zum Inhaltsverzeichnis