Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: HELA Samson 1

Aus Wikibooks

{

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“
Hermann Lanz Aulendorf Samson I
Samson I, Jlo Motor, Baujahr 1929
Samson I, Jlo Motor, Baujahr 1929
Basisdaten
Hersteller/Marke: Hermann Lanz Aulendorf
Modellreihe: Samson
Modell: Samson I
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1929–1935
Stückzahl: 29
Maße
Eigengewicht: 1500 kg
Länge: 2700/2400 mm
Breite: 1350/1500 mm
Höhe: 1700 mm
Radstand: 1900 mm
Spurweite: vorne: 1100 mm
hinten: 1250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3600/3000 mm
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung: 8,0-11 kW, 10-15 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl: 1-2
Hubraum: 585-2461 cm³
Kraftstoff: Benzin/Diesel
Kühlsystem: Wasser/Luft
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad
Getriebe: 3-4/1
Höchstgeschwindigkeit: 8-12 km/h

Die Firma Hermann Lanz stellt 1929 das Modell Samson 1 vor. Das als Mäh- und Zugschlepper konstruierte Modell wird in Rahmenbauweise gefertigt und mit einem Deutz-Benzin-Motor betrieben. Dass es sich bei diesem Modell immer um Einzelanfertigungen handelt, zeigen die erheblichen Unterschiede bei gleicher Typenbezeichnung. 1931 wird die Rahmenbauweise weiter verbessert und der Deutz-Diesel-Motor ins Programm aufgenommen. Ab Februar 1932 kommen noch die Zweizylinder-Motoren von JLO, DKW und Reform-Leipzig dazu. Alle Motor-Varianten wurden mit unterschiedlichen Leistungen sowie Hubraum angeboten.

Motor

[Bearbeiten]

Deutz, Typ: MA 514, liegender Einzylinder-Ottomotor

  • Stückzahl = 2 Exemplare
  • Hubraum = 1453 cm³
  • Bohrung = 115 mm, Hub = 140 mm
  • Nennleistung = 10 PS
  • Nenndrehzahl = 1100 U/min.


Deutz, Typ: MA 516, liegender, wassergekühlter Einzylinder-Ottomotor

  • Stückzahl = 2 Exemplare mit 12 PS und 7 Exemplare mit 15 PS
  • Hubraum = 2461 cm³
  • Bohrung = 140 mm, Hub = 160 mm
  • Nennleistung = 12 oder 15 PS
  • Nenndrehzahl = 800 oder 1000 U/min.


Deutz, Typ: MAH 616, liegender, wassergekühlter Einzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren

  • Stückzahl = 7 Exemplare mit 10 PS und 3 Exemplare mit 12 PS
  • Hubraum = 1810 cm³
  • Bohrung = 120 mm, Hub = 160 mm
  • Nennleistung = 10 oder 12 PS
  • Nenndrehzahl = 1000 oder 1100 U/min.


  • Zugleistung bei 10 % Steigung = 3000 kg


JLO, Typ: P2/335, stehender, luftgekühlter Zweitakt-Zweizylinder-Benzinmotor

  • Stückzahl = 2 Exemplare
  • Hubraum = 670 cm³
  • Bohrung = 73 mm, Hub = 80 mm
  • Nennleistung = 12 PS
  • Nenndrehzahl = 3000 U/min.


DKW, Typ: ZW 600, stehender, wassergekühlter Zweitakt-Zweizylinder-Benzinmotor

  • Stückzahl = 5 Exemplare
  • Hubraum = 585 cm³
  • Bohrung = 74 mm, Hub = 68 mm
  • Nennleistung = 14 PS
  • Nenndrehzahl = 3000 U/min.


Reform Leipzig

  • Stückzahl = 1 Exemplar
  • Nennleistung 15 PS
  • Typ und Daten nicht bekannt


  • Zugleistung bei 10 % Steigung = 1600 kg

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Einscheiben-Trockenkupplung

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Lanz-Wechsel-Getriebe mit Kegeldifferential
  • 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
  • 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang (2 x Deutz-MA-15 PS, 1 x Deutz-MAH-12 PS, 1 x JLO-12 PS)

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Dreigang-Getriebe (3/1)

  • 1. Gang = 2,75 km/h; 2.Gang = 5,00 km/h; 3.Gang = 8,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,00 km/h.

Viergang-Getriebe (4/1)

  • 1.Gang = 2,75 km/h; 2.Gang = 5,00 km/h; 3.Gang = 8,00 km/h; 4.Gang = 12,00 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,00 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Über Ketten betriebener Hinterradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Kugelgelagerte, seitliche Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 200 mm Breite
  • Leistung = 10 bis 15 PS je nach Motor-Variante
  • Drehzahlen = 500, 1000 und 2000 U/min. je nach Motor-Variante

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Innenbacken-Bremse auf die Hinterräder wirkend
  • Handbremse auf das Getriebe wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Federnd eingebaute Vorderachse
  • Starre Hinterachse

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Schnecken-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge: 2700 mm, ab 1931 = 2400 mm
  • Breite: 1350 mm, ab 1931 = 1500 mm
  • Höhe mit Mähwerk: 1700 mm
  • Spurweite: vorne = 1100 mm / hinten = 1250 mm
  • Radstand: 1900 mm
  • Bodenfreiheit: ... ca. mm
  • Kleinster Wenderadius: 3600 mm, ab 1931 = 3000 mm

Bereifung

[Bearbeiten]
  • vorne: Eisenräder, 700 mm Durchmesser und 120 mm Breite
  • hinten: Eisenräder mit Gummistollen, 820 mm Durchmesser und 300 mm Breite

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 20 l
  • Wassertank = 30 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • 2 kg Rohöl bei 11 PS und Arbeitstag
  • 2,25 kg Gasöl bei 15 PS und Arbeitstag
  • 0,9 kg Schmieröl pro Arbeitstag
  • 3,0 l/h Zweitakt-Mischung bei 12-15 PS

Kabine

[Bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Komplettpreis Mähwerk und Eisenräder
  • Motor Deutz MA 10 PS: 3200,- RM (08/1930)
  • Motor Deutz MA 12 PS: 3500,- RM (08/1930)
  • Motor Deutz MA 15 PS: 3650,- RM (08/1930)
  • Motor Deutz MAH 10 PS: 3500,- RM (08/1930)
  • Motor Deutz MAH 12 PS: 3300,- RM (02/1932)
  • Motor JLO 12 PS: 2000,- RM (02/1932)
  • Motor DKW 14 PS: 2150,- RM (02/1932)
  • Motor Reform Leipzig 15 PS 2500,- RM (02/1932)
  • Gummi-Vorderräder = 150,- RM


  • Mähleistung pro Stunde = 45 bis 60 ar
  • Pflugleistung bei Tiefpflügen = 1 ha in 6 bis 10 Stunden

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Luftbereifung; Gummistollen; Gummi-Vorderräder

Literatur

[Bearbeiten]
  • Franz und Thomas Schoch: Hela Traktoren, Eugen Ulmer Verlag, Suttgart 2009, ISBN 978-3-8001-5790-7 (Seiten: 16-18 und 110-117)
  • Kurt Häfner & Franz Schoch: Die Hela Chronik, Landwirtschaftsverlag, Münster 2002, ISBN 978-3-7843-3097-6
[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „HELA“