Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: IHC 856XL

Aus Wikibooks
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt International Harvester 856 XL & 845
Basisdaten
Hersteller: International Harvester
Modellreihe: XL-Reihe
Modell: 856 XL
Hubraum: 3.911 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 63 kW / 86 PS
Drehmomentanstieg: 20 %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.730 (A: 3.810) mm
Breite: 2.050 mm
Höhe: 2.670 (A: 2690) mm
Radstand: 2.386 (A: 2.350) mm
Spurweite: 1.343/1.573 (A: 1.704/1.773) mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.800/4.300 (A: 4.720/5.100) mm
Eigengewicht: 3.840 (A: 4.120) kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 5/1983 bis 1996
Gesamtstückzahl: 4.502
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30/40 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.50-18/16.9 R 34 (A: 13.6-24/18.4-34)

Der 856 XL kam 1983 heraus. Motorisiert war er mit dem D-239 Motor, hier allerdings mit Turbolader und 86 PS. Der Schlepper wurde bis 1994 in Neuss gebaut (ab 1985 in Case Schwarz Rot). Ab 1994 wurde die Produktion nach England/Doncaster verlegt, dort wurde der 856 als XL Plus mit digitalem Armaturenbrett und neuem Kühlergesicht bis Sommer 1996 gebaut.

Bauart

[Bearbeiten]
  • Blockbauweise

Motor

[Bearbeiten]
  • IH, Typ: DT-239, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen mit Rotocap-System, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider und elektrischer Wartungsanzeige, Pierburg-Kraftstoffpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Verteiler-Einspritzpumpe mit mechanischem-ladedruckabhängigem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, "Lanchaster-Balancer"-Massenausgleich, Abgas-Turbolader, Kreiselpumpe mit Thermostat und Kurzschlusskreislauf.


  • Nenndrehzahl = 2300 U/min.
  • Bohrung = 98,4 mm, Hub = 128,5 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2490 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 281 Nm
  • Drehmoment bei Nenndrehzahl = 264 Nm
  • Max. Drehmoment = 322 Nm bei 1400 U/min.
  • Mittlerer Effektivdruck = 7,58 bar
  • Öldruck = 4,0 bis 4,2 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,70 m/s
  • Max. Ladedruck = 885 mbar
  • Einspritzmenge = 64,4 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 240+8 bar


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VE 4 11 F 1150 R 140/1
  • Oder mit Ladedruckausgleich, Typ: EP VE 4 11 F 1150 R 140
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815
  • GARRET-Abgas-Turbolader, Typ: T-3107
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 504 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Trockene Zweifach-Kupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DT 310/310
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

[Bearbeiten]
  • IH-Synchron-Reduziergetriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltets Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit den Stufen CS und N für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise als IH-Synchron-Superkriechgang-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional als IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Ab der 56er Serie war erstmals eine Druckumlafschmierung im Getriebe vorhanden um die Lagerstellen und Zahnräder gezielt mit Öl zu versorgen. Der Wirkungsgrad des Getriebes stieg, da die Zahnräder nicht mehr komplett im Öl liefen, ebenfalls sank die Ölmenge im Getriebe. Zusätzlich ergab sich dadurch die Möglichkeit einer Hydraulischen Schaltung des Allrad Antriebes.
  • Einführung der ERGO-S-Ausführung (Änderung der Schalthebel und synchronisierte Gruppenschaltung), ab 12/1984
  • Einführung der 40 km/h.-Version, ab 5/1986u

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]
  • "Reduziergetriebe"

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 1,77 km/h.
  • 2.Gang = 2,17 km/h.
  • 3.Gang = 2,88 km/h.
  • 4.Gang = 3,52 km/h.
  • 5.Gang = 4,46 km/h.
  • 6.Gang = 5,46 km/h.
  • 7.Gang = 6,76 km/h.
  • 8.Gang = 8,26 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 6,16 km/h.
  • 2.Gang = 7,53 km/h.
  • 3.Gang = 10,00 km/h.
  • 4.Gang = 12,22 km/h.
  • 5.Gang = 15,51 km/h.
  • 6.Gang = 18,96 km/h.
  • 7.Gang = 23,49 km/h.
  • 8.Gang = 28,71 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 3,56 km/h.
  • 2.Gang = 4,35 km/h.
  • 3.Gang = 5,78 km/h.
  • 4.Gang = 7,06 km/h.
  • 5.Gang = 8,96 km/h.
  • 6.Gang = 10,95 km/h.
  • 7.Gang = 13,57 km/h.
  • 8.Gang = 16,58 km/h.


  • "Superkriechgang-Getriebe (8+4 Standard-Getriebe plus 8+4 Kriechgänge)

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 0,65 km/h.
  • 2.Gang = 1,06 km/h.
  • 3.Gang = 1,64 km/h.
  • 4.Gang = 2,62 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 2,27 km/h.
  • 2.Gang = 3,68 km/h.
  • 3.Gang = 5,71 km/h.
  • 4.Gang = 9,12 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,31 km/h.
  • 2.Gang = 2,13 km/h.
  • 3.Gang = 3,30 km/h.
  • 4.Gang = 5,27 km/h.


  • "Standard-Getriebe"

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 2,17 km/h.
  • 2.Gang = 3,52 km/h.
  • 3.Gang = 5,46 km/h.
  • 4.Gang = 8,26 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 7,53 km/h.
  • 2.Gang = 12,22 km/h.
  • 3.Gang = 18,96 km/h.
  • 4.Gang = 28,71 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 4,35 km/h.
  • 2.Gang = 7,06 km/h.
  • 3.Gang = 10,95 km/h.
  • 4.Gang = 16,58 km/h.

Antrieb

[Bearbeiten]
  • Hinterrad-und Allradantrieb

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. bei 1917 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 646 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional zusätzlich 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Später zweifach-schaltbar, 540 und 1000 U/min. mit einem Stummel
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl (Leistung = 56,3 kW)
  • Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl (Leistung = 57,7 kW)


  • Optional für die Allrad-Variante in der Acker-Gruppe als Wegzapfwelle schaltbar
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung bei der 540 er-Zapfwelle = 0,228 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung bei der 1000 er-Zapfwelle = 0,128 m


  • Optional mit Front-Zapfwelle, 1000 U/min.

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Hydraulisch betätigte, nasse Scheibenbremse, je zwei Scheiben links und rechts auf den Halbachsen, auf die Differential-Seitenwellen wirkend
  • Scheiben-Durchmesser = 226 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedale verwendbar
  • Unabhängige Handbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 305 mm


  • Optional mit Druckluftbremsanlage


  • Einführung asbestfreier Bremsbeläge, ab 3/1986

Achsen

[Bearbeiten]
  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit ausziehbarer Vorderachs-Verlängerung
  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbaren ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (Lok-O-Matic)
  • Verstellbare Spurweite durch Spurverstellräder: 1704/1708 und 1808 mm
  • Optional auch als schwere Ausführung


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Verstellbare Spurweite durch Spurverstellräder: 1573 bis 1973 mm in Stufen von 100 mm
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre


Zul. Achslast

  • Vorne = 2040 kg
  • Hinten = 4030 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Achsschenkel-Hilftskraft-Lenkung mit mechanisch-hydraulischer Kraftübertragung
  • Typ: ZF-Servostat 8452
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Tandempumpe mit 30 l/min. bei 110 bar
  • Ein doppelt wirkender Differentialzylinder


  • Einführung neues Lenk-Steuergerät (ZF-Servostat 2), ab 4/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • IH-Exact-Sens-o-draulic in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Teleskop-Seitenführung und Schnellkupplern
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Plus Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • REXROTH-Regel-Steuergerät mit 170+10 bar Betriebsdruck
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und Mischregelung
  • Schnellaushub, Senkdrossel und externe Lageregelung am Heck
  • Arbeitswiderstandregelung mit Lagepositionierung
  • Lageregelung mit Hubhöhenbegrenzung
  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8 L 156
  • Max. Fördermenge = 32,8 l/min. bei 171 bar
  • Hydraulikleistung = 7,3 kW
  • Max. Hubkraft incl. Zusatzzylinder = 3930 daN


  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


  • Einführung neues Filterelement, ab 10/1983
  • Einführung ERGO-S-Ausführung (Änderung am Kraftarm, Pleuelstange und Bolzen für Lageregelung), ab 12/1984
  • Lastarm der Zusatz-Hubzylinder-Lagerung verstärkt, ab 3/1986
  • Einführung "Hydro-plus", ab Ende 1987

Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein doppelt wirkendes Bosch-Zusatz-Steuergerät, Typ: SRZ 60
  • Optional bis zu drei einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-88 Ah, auf Wunsch = 110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 (462 W) oder K1 14 V-55 A 20 (770 W)

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"Hinterradantrieb-Variante"

  • Länge = 3730 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2670 mm
  • Radstand = 2386 mm
  • Bodenfreiheit = 484 mm
  • Verstellbare vordere Spurweite = 1343 bis 1823 mm
  • Verstellbare hintere Spurweite = 1573 bis 1973 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 3800 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm


"Allrad-Variante"

  • Länge = 3810 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2690 mm
  • Radstand = 2350 mm
  • Bodenfreiheit = 449 mm
  • Verstellbare vordere Spurweite = 1704 bis 1808 mm
  • Verstellbare hintere Spurweite = 1573 bis 1973 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4720 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 5100 mm


Durch die Einführung des neuen CASE-IH-Design, sowie der ERGO-S-Ausführung ergeben sich Abweichungen in den Maßen und Gewichten!!

Eigengewicht

[Bearbeiten]
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 3840 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante = 4120 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5800 kg

Bereifung

[Bearbeiten]

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9 R 34 AS

Optional

  • Vorne = 7.50-20 und 9.00-16 AS Front


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 13.6 R 24 AS (Felge = W 12 x 24)
  • Hinten = 18.4-34 AS (Felge = W 15 L x 34)

Optional

  • Vorne = 12.4 R 24
  • Hinten = 16.9 R 38

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 106 L
  • Motoröl = 9 L
  • Kühlwasser = 21 l
  • Hydraulik = 18 l
  • Getriebe = 37 l ( Allrad = 40,5 l)
  • 40 km/h. Getriebe ab Mai 1986 = 29 l
  • Endantrieb-Hinterachse je 3,5 l
  • Endantrieb-Vorderachse je 0,75 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,25 l

Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Max. Kraftstoffverbrauch mit Nenndrehzahl = 233 g/kWh
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 221 g/kWh bei 53,4 kW und 1600 U/min.

Kabine

[Bearbeiten]
  • Integriertes IH-Control-Center mit ISO-mount-Lagerung, schallisoliert (82 dB(A), getönte Scheiben, zwei Türen, ausstellbare Seiten-und Heckscheibe, Dachluke, kombiniertes Heiz-und Beluftungsgebläse, Grammer-Komfortsitz DS 85H/90 AR, linker Beifahrersitz, Traktormeter und Kombi-Instrument
  • Optional mit Niedrig-Kabine, Arbeitsscheinwerfer und Klimaanlage

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Serien-Nummern = DO3 0292 D 001000 bis DO3 0292 003800
  • Serien-Nummern der 40 km/h-Version = DO3 0292 D 030000 bis DO3 0292 D 031760


  • Zwischen-Variante im Jahr 1985/86 in rot/schwarz mit Alugrill
  • Neues CASE-IH-Design ab Juli 1986 (Serien-Nr. DO3 0292 D 002725)
  • Sonderausführung als "Rallye" von 12/1982 bis 3/1983


"Fertigung-Doncaster"

  • Serien-Nummern von 1991 bis 6/1992 = JJE 0875001 bis JJE 0875097

Nach der Überarbeitung der B-Familie von 8/1992 bis Sommer 1996

  • Serien-Nummern = JJE 0885001 bis ???

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Frontlader; Front-Hubwerk; Front-Zapfwelle; Arbeitsscheinwerfer, Niedrig-Kabine, Klimaanlage; Wegzapfwelle; Druckluftbremsanlage; Schwere Allrad-Vorderachse; Zapfwelle 540/1000 U/min.-umschaltbar; Standard-Getriebe; Superkriechgang-Getriebe; 40 km/h.-Getriebe, Zugpendel; Zusatz-Steuergeräte; Spurverstellräder; Vorderachs-Verlängerung

Literatur

[Bearbeiten]
  • Datenbuch der Schlepper aus Neuss (Buschmann/Dittmer/Hood) Seite 159
[Bearbeiten]

www.ihc.de


zurück zu IHC

zurück zum Inhaltsverzeichnis