Traktorenlexikon: IMT 5200
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „IMT“ |
IMT 5200 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | IMT |
Modellreihe: | |
Modell: | 5200 |
Produktionszeitraum: | 1977–1992 |
Maße | |
Eigengewicht: | 11.790 kg |
Länge: | 7.010 mm |
Breite: | 3.570 mm |
Höhe: | 3,460 mm |
Radstand: | 3.150 mm |
Bodenfreiheit: | 610 mm |
Spurweite: | 1.800 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5.800 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.050 mm |
Standardbereifung: | vorne: 18.4-38 AS hinten: 18.4-38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 161,8/152,2 kW, 220/207 PS |
Nenndrehzahl: | 2.000/min |
Zylinderanzahl: | 6/8 |
Hubraum: | 11.045/12.763 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 9 V/1 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Im Jahr 1977 stellte IMT mit seinen Knicklenker, die Platzhirsche des Schlepperprogramm vor. Obwohl das Design den MASSEY-FERGUSON Modellen glich, war keine Lizenz vorhanden. Die drei kleinsten Modelle 5160, 5200 und 5220 verwendeten Sechszylindermotoren des Lkw-Herstellers FAP-FAMOS, die auf einer alten MERCEDES-BENZ-Lizenz basierten. Im Falle des 5200 wurde die Nenndrehzahl mit 220 PS angegeben. Das Modell 5200 wurde später auch mit einem 8V-MERCEDES-BENZ-Motor ausgestattet. Hierbei lag die Nennleistung bei 207 PS. Verblockt waren diese Aggregate mit einem ZF 9/1-Gänge Triebwerk.
Motor
[Bearbeiten]- FAMOS bzw. MERCEDES-BENZ, Typ: 2 FP-40-3 B bzw. OM-402, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechs- bzw. Achtzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, BOSCH- Membrankraftstoffpumpe, MAN-Kraftstofffilter, kopfgesteuerten Ventilen, BOSCH-Reihen-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, BOSCH-Düsenhalter, siebenfach-bzw. neunfach-gelagerte Kurbelwelle, Einzelzylinderköpfe, Leichtmetall-Kolben, BOSCH-Vierloch-Einspritzdüsen, DONALDSON-Trockenluftfilter, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer BOSCH-Fliehkraft-Verstellregler, Thermostartvorrichtung, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.
- Bohrung = 125 mm, Hub = 150 bzw. 130 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
- Drehmoment bei Höchstleistung = 722 Nm
- Max. Drehmoment = 890 Nm bei 1.500 U/min. bzw. 776 Nm bei 1.290 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,0 bzw. 8,67 m/s
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.200 U/min.
- Einspritzmenge = 88 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 175 + 10 bar
- Bosch- Einspritzpumpe, Typ: PE 8 P 100 A 320 LS 819
- Bosch- Einspritzdüse, Typ: DLLA 144 S 485
- Donaldson-Trockenluftfilter, Typ: FHG 12-0036
- Kühlerlüfter mit acht Flügeln und 610 mm Durchmesser
Kupplung
[Bearbeiten]- Elastische Kupplung STROMAG-PERIFLEX PD-34
- Pedal-betätigte, pneumatisch-trockene FICHTEL & SACHS-Einscheibenkupplung, Typ: GN-420 KR mit hydraulischer Kontrolle
420/220 mm Scheibendurchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes ZF-ALLKLAUEN-Getriebe, Typ: 5 K-110 GPA
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- Pneumatisch-betätigter Drehmomentteiler
9 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung | |
---|---|
Langsame Gruppe | |
Kriechgang | 255,65:1 |
1.Gang | 169,22:1 |
2.Gang | 124,39:1 |
3.Gang | 91,38:1 |
4.Gang | 66,96:1 |
Schnelle Gruppe | |
1.Gang | 49,41:1 |
2.Gang | 36,25:1 |
3.Gang | 26,71:1 |
4.Gang | 19,46:1 |
Rückwärtsgang | 227,03:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]"Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4-38 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.000 |
---|---|
Langsame Gruppe | |
Kriechgang | 2,45 km/h |
1.Gang | 3,69 km/h |
2.Gang | 5,03 km/h |
3.Gang | 6,85 km/h |
4.Gang | 9,34 km/h |
Schnelle Gruppe | |
1.Gang | 12,66 km/h |
2.Gang | 17,26 km/h |
3.Gang | 23,43 km/h |
4.Gang | 32,16 km/h |
Rückwärtsgang | 2,75 km/h |
Zapfwelle
[Bearbeiten]Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, hydraulisch-pneumatische RADOJE-DAKIC-TITOGRAD-Scheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend
- Handhebel-betätigte Feststellbremse auf die Betriebsbremse wirkend
"Optional:"
- PPT-Einkreis-Anhänger-Druckluftbremse mit 20 Liter Kesselinhalt
Betriebsdruck = 6,8 bis 7,3 bar
- Förderleistung = 400 l mit Nenndrehzahl
Kolbenpumpe mit 90 mm Kolbendurchmesser und 46 mm Kolbenhub
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Lenktrieb-Vorderachse
Spurweite Innen = 1.800 mm, außen = 3.080 mm
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Kronrad und Planetenübersetzung
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Spurweite Innen = 1.800 mm, außen = 3.080 mm
- Vordere Achslast = 6.840 kg
- Hintere Achslast = 4.950 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische IMT-Lenkung mit separatem Ölkreislauf
Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 340 mm Kolbenhub
- Förderleistung = 66,0 l/min. bei 120 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer PPT-TRSTENIK-Kraftheber mit Oberlenkerregelung
- Zwei doppelt-wirkende Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 20-225 mm Kolbenhub einstellbar
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III
"Funktionen:"
- Heben, Senken, Schwimmstellung, Positions- und Zugkraftregelung
- Förderleistung von 68,0 l/min. bei 159 bar und 64,5 l/min. bei 155 bar
Leistung der Hydraulik = 21,0 PS
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.659 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Vier einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung
- Zwei Batterien, 12 V-180 Ah
- BOSCH-Anlasser, Typ: 24 V-6,5 PS
- BOSCH-Lichtmaschine, Typ: 28 V-27 A
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge über alles = 7.010 mm
- Breite über alles = 3.570 mm
- Höhe über Kabine = 3.460 mm
- Radstand = 3.150 mm
- Bodenfreiheit = 610 mm
- Betriebsgewicht = 11.790 kg
Bereifung
[Bearbeiten]"Standardbereifung:"
- Vorne und hinten = 18.4-38 AS Zwillingsbereifung
"Optional:"
- Vorne und hinten = 15-34, 15-30 und 15-38 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 560,0 l
- Motoröl = 20,0 l
- Kühlsystem = 50,0 l
- Getriebe = 21,0 l
- Endantrieb vorne und hinten = 2 x 60,0 l
- Hydraulik = 120,0 l
- Bremsen = 2 x 0,5
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch = 41,9 l/h bei 202,5 PS und 1.971 U/min.
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerplattform mit schallisolierter (82 dB) IMT-Sicherheitskabine und IMT-Fahrersitz, Manometer, Amperemeter, Lade- und Öldruckanzeige, Heizung und Belüftung, ausstellbare Heckscheibe und Traktormeter
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Anhänger-Druckluftbremse
- Radgewichte
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- dlg.-testberichte.de (OECD-Nr. 829/81)
- IMT_1976_katalog_traktora_1.pdf
- konedata.net
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „IMT“ |