Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: IMT 569

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IMT“
IMT 569 De Luxe
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: IMT
Modellreihe: 500 er-Serie
Modell: 569 De Luxe
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1986–1996
Maße
Eigengewicht: 2.860 (A: 3.425) kg
Länge: 3.815 mm
Breite: 1.930 mm
Höhe: 2.615 mm
Radstand: 2.225 mm
Bodenfreiheit: 410 (A: 317) mm
Spurweite: vorne: 1.300-1.900 (A: 1.535) mm
hinten: 1.500-2.000 (A: 1.540-2.140) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.850 (A: 4.420) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.520 (A: 4.910) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF (A: 9.5-24 AS)
hinten: 16.9-28 AS
Motor
Nennleistung: 46,3 kW, 63 PS
Nenndrehzahl: 2.250/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.336 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- und Allradantrieb
Getriebe: 10 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Der 1986 vorgestellte IMT-569 verfügte über ein Aggregat mit Direkteinspritzung. Parallel wurden neue Sicherheitskabinen eingeführt. Eine weitere Neuheit war der Allradantrieb, der mit einer seitlichen Gelenkwelle realisiert wurde. Der Allradantrieb war mechanisch und hatte keine Differentialsperre.


Motor

[Bearbeiten]
  • IMR-PERKINS, Typ: DM-34/T, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, IPM-Membran-Kraftstoffpumpe, C.A.V.-DONIT-Doppelkraftstofffilter, hängenden Ventilen, C.A.V.-IPM-Reihen-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, C.A.V.-IPM-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, DONALDSON-TPR-Trockenluftfilter mit FRAD-Zyklon-Vorabscheider, C.A.V.-IPM-Düsenhalter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, mechanischer C.A.V.-IPM-Fliehkraft-Verstellregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat, Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 91,44 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 170 Nm
  • Max. Drehmoment = 197 Nm bei 1.237 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,47 m/s
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.400 U/min.
  • Max. Einspritzmenge = 50 bis 52 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 186 bar


  • C.A.V.-IMR- Einspritzpumpe, Typ: DPA 3241 F 900
  • C.A.V.-IMR- Einspritzdüse, Modell-EE
  • FRAD-Zyklon-Vorabscheider, Typ: IK-517
  • Kühlerlüfter mit sechs Flügeln und 406 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene-zweistufige KRON-NOVI-Doppelkupplung


Erste Stufe als Fahrkupplung ausgebildet, mit 301 mm Scheibendurchmesser

  • Zweite Stufe als Zapfwellenkupplung ausgebildet, mit 250 mm Scheibendurchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes IMT-Schubradtriebwerk
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Reduktionsgetriebe zur Verdoppelung der Ganganzahl
  • Die Gänge 4 und 5 waren in jeder Gruppe synchronisiert


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung
Langsame Gruppe
1.Gang 279,55:1
2.Gang 186,37:1
3.Gang 121,14:1
4.Gang 98,60:1
5.Gang 80,59:1
1.Rückwärtsgang 258,00:1
Schnelle Gruppe
1.Gang 69,88:1
2.Gang 46,57:1
3.Gang 30,28:1
4.Gang 24,66:1
5.Gang 20,15:1
2.Rückwärtsgang 64,50:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-28 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.250
Langsame Gruppe
1.Gang 2,03 km/h
2.Gang 3,05 km/h
3.Gang 4,69 km/h
4.Gang 5,76 km/h
5.Gang 7,05 km/h
1.Rückwärtsgang 2,20 km/h
Schnelle Gruppe
1.Gang 8,13 km/h
2.Gang 12,20 km/h
3.Gang 18,77 km/h
4.Gang 23,05 km/h
5.Gang 28,20 km/h
2.Rückwärtsgang 8,81 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach-schaltbar, 540 U/min.
  • Optional Zweifach-schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis = 3,67:1


  • 540 U/min. mit 1.982 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 50,8 PS


  • Oder 613 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 54,1 PS


  • Übersetzungsverhältnis-Wegzapfwelle = 8,77:1, entspricht einer Fahrstrecke von 0,483 m je Zapfwellenumdrehung


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse G.O.I.M.P.D.- Scheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet

Bremsscheibe mit 222,2/187,9 mm Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Differentialseitenwellen wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 3,10 m/s² bei 30,6 kg-Pedaldruck (Allrad = 3,30 m/s² bei 30,6 kg-Pedaldruck)


"Optional:"

  • PPT-Einkreis-Anhänger-Druckluftbremse mit 20 Liter Kesselinhalt

Betriebsdruck = 4,8 bis 5,3 bar

  • Förderleistung = 290 l mit Nenndrehzahl

Kolbenpumpe mit 75 mm Kolbendurchmesser und 28 mm Kolbenhub


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.300 bis 1.900 mm


"Wahlweise:"

  • Pendelnd-gelagerte Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle


Spurweite = 1.535 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Kronrad und Stirnradübersetzung
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.000 mm (A: 1.540 bis 2.140 mm)


  • Vordere Achslast = 925 kg (Allrad = 1.335 kg)
  • Hintere Achslast = 1.935 kg (Allrad = 2.090 kg)

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hydrostatische PPT-ORSTA-Lenkung, Modell: LAGB-100 mit separatem Ölkreislauf

Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 22 mm Kolbendurchmesser und 170 mm Kolbenhub (Allrad = 25 mm Kolbendurchmesser und 235 mm Kolbenhub)

  • Förderleistung = 12,0 l/min. bei 100 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer IMT-Kraftheber mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 215 mm Kolbenhub
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


"Funktionen:"

  • Heben, Senken, Schwimmstellung, Positions- und Zugkraftregelung


  • Vierzylinder-Kolbenpumpe mit einer Förderleistung von 15,0 l/min. bei 158 bar und 14,6 l/min. bei 163 bar

Leistung der Hydraulik = 5,4 PS


  • Auf Wunsch zusätzliche Zahnradpumpe mit einer Förderleistung von 33,0 l/min. bei 160 bar


Max. durchgehende Hubkraft 720 mm hinter den Koppelpunkten = 2.243 kg


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.530 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Vier einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Batterie, 12 V-135 Ah
  • ISKRA-Anlasser, Typ: AZJ-0404 (12 V-4,1 PS)
  • ISKRA-Lichtmaschine, Typ: AAG-1302 (14 V-28 A)


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]

"Heckantriebvariante"


  • Länge über alles = 3.810 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.820 bis 2.225 mm
  • Höhe über Kabine = 2.460 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.560 mm


  • Radstand = 2.225 mm
  • Bodenfreiheit Mitte = 410 mm


  • Betriebsgewicht = 2.860 kg


"Allrad-Variante"

  • Länge über alles = 3.815 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.930 bis 2.245 mm
  • Höhe über Kabine = 2.615 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.730 mm


  • Radstand = 2.225 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 317 mm


  • Betriebsgewicht = 3.425 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 7.50-16 AS Front (Allrad = 9.5-24 AS)
  • Hinten = 16.9-28, 14.9-28 und 12.4-36 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 90,0 l
  • Motoröl = 6,8 l
  • Kühlsystem = 20,2 l
  • Getriebe und Hydraulik = 32,0 l
  • Endantrieb je 1,0 l
  • Lenkung = 1,5 l
  • Lenktrieb-Vorderachse = 5,5 l
  • Endantrieb je 1,0 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 14,0 l/h bei 54,1 PS und Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerplattform, Typ: IMT 527.39.500 mit schallisolierter (87 dB) IMT-Sicherheitskabine, Typ: 527.39.600 und IMT-Fahrersitz, Typ: 520.04.500, Manometer, Amperemeter, Lade- und Öldruckanzeige, Heizung und Belüftung, ausstellbare Heckscheibe und Traktormeter


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Radgewichte
  • Kabine
  • 1.000 er-Zapfwelle


[Bearbeiten]
  • dlg.-testberichte.de (OECD-Nr. 1119/86)
  • IMT_1988_katalog_traktora_1.pdf


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IMT“