Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: IMT 585

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IMT“
IMT 585
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: IMT
Modellreihe: 500 er-Serie
Modell: 585
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: seit
Maße
Eigengewicht: 2.780 kg
Länge: 3.800 mm
Breite: 1.975 mm
Höhe: 2.500 mm
Radstand: 2.205 mm
Bodenfreiheit: 355 mm
Spurweite: vorne: 1.200-1.700 mm
hinten: 1.500-2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.930 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.450 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF
hinten: 15-30 AS
Motor
Nennleistung: 57,4 kW, 78 PS
Nenndrehzahl: 2.250/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.067 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 6 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Zur Baureihe des IMT-579 gehörten weitere Modelle, wie der IMT-575, der IMT-578 und der IMT-585. Neben der Nennleistung, bestanden Unterschiede in der Hubkraft des Krafthebers, sowie bei den Triebwerken.


Motor

[Bearbeiten]
  • PERKINS, Typ: 4.248, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, A.C.-Membran-Kraftstoffpumpe, C.A.V.-DONIT-Doppelkraftstofffilter, hängenden Ventilen, C.A.V.-Reihen-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, C.A.V.-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, MBH-Trockenluftfilter mit IKARUS-Zyklon-Vorabscheider, C.A.V.-Düsenhalter, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, mechanischer C.A.V.-Fliehkraft-Verstellregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat, Lamellenkühler und Lüfter.


  • Bohrung = 100,96 mm, Hub = 127 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 215 Nm
  • Max. Drehmoment = 253 Nm bei 1.280 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,47 m/s
  • Öldruck = 1,8 atü bei 2.000 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.400 U/min.
  • Max. Einspritzmenge = 72 mm³/Hub und 850 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 167 bar


  • A.C.-Kraftstoffpumpe, Modell-V.P.
  • C.A.V.- Einspritzpumpe, Typ: DPA 324.8850
  • C.A.V.- Einspritzdüse, Modell-CU
  • Kühlerlüfter mit sechs Flügeln und 440 mm Durchmesser

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene-zweistufige MASSEY-FERGUSON-Doppelkupplung


Erste Stufe als Fahrkupplung ausgebildet, mit 308 mm Scheibendurchmesser

  • Zweite Stufe als Zapfwellenkupplung ausgebildet, mit 245 mm Scheibendurchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes IMT-Schubradtriebwerk
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Zweibereichs-Planetenuntersetzungsgetriebe


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung
Langsame Gruppe
1.Gang 181,4:1
2.Gang 120,7:1
3.Gang 78,6:1
1.Rückwärtsgang 167,4:1
Schnelle Gruppe
1.Gang 60,5:1
2.Gang 40,3:1
3.Gang 26,2:1
2.Rückwärtsgang 55,8:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 15-30 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.250
Langsame Gruppe
1.Gang 3,35 km/h
2.Gang 5,04 km/h
3.Gang 7,74 km/h
1.Rückwärtsgang 3,63 km/h
Schnelle Gruppe
1.Gang 10,05 km/h
2.Gang 15,10 km/h
3.Gang 23,20 km/h
2.Rückwärtsgang 10,90 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Einfach-schaltbar, 540 U/min.
  • Optional Zweifach-schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. mit 1.685 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 56,8 PS


  • Oder 721 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 68,5 PS


  • Wegzapfwelle entspricht einer Fahrstrecke von 0,374 m je Zapfwellenumdrehung


"Optional zweifach schaltbar"


  • 540 U/min. bei 2.170 U/min.-Motordrehzahl

Oder 560 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 2.122 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.060 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle entspricht einer Fahrstrecke von 0,24 m je Zapfwellenumdrehung


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, IMT-Scheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als Bandbremse ausgebildet, auf die Differentialseitenwellen wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 4,6 m/s² bei 65 kg-Pedaldruck


"Optional:"

  • PPT-Einkreis-Anhänger-Druckluftbremse mit 20 Liter Kesselinhalt

Betriebsdruck = 4,8 bis 5,3 bar

  • Förderleistung = 290 l mit Nenndrehzahl

Kolbenpumpe mit 75 mm Kolbendurchmesser und 28 mm Kolbenhub


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Teleskopachse


Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.200 bis 1.700 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Kronrad und Stirnradübersetzung
  • Mechanisch-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.000 mm


  • Vordere Achslast = 920 kg
  • Hintere Achslast = 1.860 kg

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische IMT-Schneckenlenkung mit zusätzlicher hydrostatischer Lenkung, mit separatem Ölkreislauf

Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder mit 22 mm Kolbendurchmesser und 170 mm Kolbenhub

  • Förderleistung = 12,0 l/min. bei 100 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer IMT-Kraftheber mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 215 mm Kolbenhub
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


"Funktionen:"

  • Heben, Senken, Schwimmstellung, Positions- und Zugkraftregelung


  • Vierzylinder-Kolbenpumpe mit einer Förderleistung von 12,4 l/min. bei 157 bar

Leistung der Hydraulik = 3,8 PS


  • Optional mit zusätzlicher Hydraulikpumpe = 30,0 l/min. bei 137 bar


Max. durchgehende Hubkraft 410 mm hinter den Koppelpunkten = 1.450 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Drei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung
  • Batterie, 12 V-135 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M-50 G (12 V-4,1 PS)
  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: 227.800.2970 (14 V-400 W)


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.800 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.975 bis 2.475 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.750 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.500 mm


  • Radstand = 2.205 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 355 mm


  • Betriebsgewicht = 2.780 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 15-30 und 12.4-36 AS

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 95,0 l
  • Motoröl = 7,6 l
  • Kühlsystem = 16,3 l
  • Getriebe und Hydraulik = 32,0 l
  • Endantrieb je 1,0 l
  • Lenkung = 1,5 l


Verbrauch

[Bearbeiten]
  • Kraftstoffverbrauch = 17,2 l/h oder 211 g/PSh bei 68,5 PS und Nenndrehzahl


Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit IMT-Sitz, Manometer, Amperemeter, Lade- und Öldruckanzeige und Traktormeter

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Radgewichte
  • Kabine
  • Zusatzhydraulikpumpe
[Bearbeiten]
  • dlg.-testberichte.de (OECD-Nr. 380/72)
  • konedata.net


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „IMT“