Traktorenlexikon: John Deere-Lanz 710
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „John Deere-Lanz“ |
John Deere-Lanz 710 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | John Deere-Lanz |
Modellreihe: | 10er-Baureihe |
Modell: | 710 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1965–1967 |
Stückzahl: | 6.962 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.234 kg |
Länge: | 3.530 mm |
Breite: | 1.790 mm |
Höhe: | 1.750 mm |
Radstand: | 2.200 mm |
Bodenfreiheit: | 500 mm |
Spurweite: | vorne: 1.250-1.750 mm hinten: 1.350 und 1.500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.100 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.400 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.50-16 ASF hinten: 11-32 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 36,8 kW, 50 PS |
Nenndrehzahl: | 2.400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.320 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 21 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 10V/3R |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 oder 25 km/h |
Der 1965 eingeführte John Deere-Lanz 710 löste das Modell 700 ab. Gebaut wurde der Traktor in den John-Deere-Lanz-Werken in Mannheim. Ausgestattet wurde er mit einem Motor aus den John-Deere-Motorenwerken in Saran, Frankreich. Im Gegensatz zum Vorläufermodell war der Motor nun ein tragendes Teil und nicht mehr in einen Tragrahmen montiert (Strukturbauweise). Das Modell 710 wurde sogar als "Made in Germany" nach Nordamerika exportiert, was dadurch zu einem der wichtigsten Absatzmärkte wurde.
Motor
[Bearbeiten]- John Deere, Typ: 202 D 23 L, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, bis Ende 1965 HARTFORD-Drehkolben-Einspritzpumpe mit Spritzversteller ab 1966 CAV Einspritzpumpe, CAV-Doppel-Kraftstofffilter, Leichtmetall-Kolben, bis Ende 1965 mechanischer HARTFORD-Fliehkraftverstellregler ab 1966 CAV Fliehkraftverstellregler, MANN-Ölbadluftfilter, HARTFORD-Einspritzdüsen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und Thermostat geregelter Zweikreis-Wasserkühlung.
- Bohrung = 98 mm, Hub: 110 mm
- Verdichtung = 16,7:1
- Max. Drehmoment = 18,2 kgm bei 1.430 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 548 bis 2.500 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 195 atü
Kupplung
[Bearbeiten]- Zweistufen Pedal-betätigte, trockene Fichtel & Sachs Doppelkupplung, Typ: DO 280/280 K
- Erste Stufe = Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
- Zweite Stufe = Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes John Deere-Klauenschaltgetriebe mit Zweihebel-Bedienung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Gruppen L-M und S
- Zusätzlicher vierter Gang, der unter Umgehung der Gruppen direkt geschaltet wird
10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung:
- 1.Gang = 385,1:1
- 2.Gang = 226,7:1
- 3.Gang = 113,8:1
- 4.Gang = 174,3:1
- 5.Gang = 102,6:1
- 6.Gang = 51,5:1
- 7.Gang = 123,8:1
- 8.Gang = 72,9:1
- 9.Gang = 36,5:1
- 10.Gang = 31,2:1
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 256,0:1
- 2.Gang = 150,6:1
- 3.Gang = 75,8:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 1,62 km/h
- 2.Gang = 2,74 km/h
- 3.Gang = 5,47 km/h
- Rückwärtsgang = 2,42 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 3,60 km/h
- 2.Gang = 6,08 km/h
- 3.Gang = 12,07 km/h
- Rückwärtsgang = 4,14 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 5,01 km/h
- 2.Gang = 8,53 km/h
- 3.Gang = 17,05 km/h
- 4.Gang = 19,90 km/h
- Rückwärtsgang = 8,20 km/h
Geschwindigkeiten als Schnellgang-Ausführung
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,0 km/h
- 2.Gang = 3,4 km/h
- 3.Gang = 6,3 km/h
- Rückwärtsgang = 3,0 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,5 km/h
- 2.Gang = 6,9 km/h
- 3.Gang = 10,7 km/h
- Rückwärtsgang = 5,3 km/h
"Gruppe-S"
- 1.Gang = 7,6 km/h
- 2.Gang = 15,2 km/h
- 3.Gang = 21,7 km/h
- 4.Gang = 25,3 km/h
- Rückwärtsgang = 10,4 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Über Fußhebel der Doppelkupplung betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Zwei Stummel = 1 3/8"- 6 Keile und Evolventenprofil 1 3/8"- 16/32
- Zwei Geschwindigkeiten = 540 und 1.000 U/min.
Übersetzungsverhältnis der 540er-Zapfwelle = 4,167:1
- 540 U/min. bei 2.250 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 48,8 PS
- Oder 576 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 50,0 PS
Übersetzungsverhältnis der 1.000er-Zapfwelle = 2,381:1
- 1.008 U/min. mit Nenndrehzahl
Optional Riemenscheiben-Winkeltrieb mit 280 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Unabhängige Front-Zapfwelle
- Evolventenprofil = 1 3/8"- 16/32
- 1.008 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte Doppelscheibenbremsen 6" auf das Differential-Vorgelege wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Unabhängige Feststellbremse als Scheibenbremse ausgeführt, auf das Differential-Vorgelege wirkend
Max. mittlere Verzögerung = 4,8 m/s² bei 35 kg-Pedaldruck
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, in Portalbauweise ausgeführt
Fünffach-verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.250 bis 1.750 mm
- Starre Hinterachse mit Stirnrad-Endübersetzungen für jede Achshälfte
- Tellerrad, Ritzel und Kegelraddifferential im Vorgelege
- Handhebel betätigte Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.500 mm
- Auf Wunsch fünffache Spurverstellung mittels Verstellräder, in Stufen von 100 mm = 1.275 mm bis 1.775 mm
- Vordere Achslast = 797 kg
Zul. vordere Achslast = 1.420 kg
- Hintere Achslast = 1.437 kg
Zul. hintere Achslast = 2.350 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische ZF-Spindellenkung, Typ: GD-28
- Optional als hydraulische Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer John-Deere-Kombinations-Kraftheber mit Regelhydraulik
- Dreipunktkupplung der Kategorie I/II
Funktionen:
- Heben, Senken und Schwimmstellung
- Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung
- Motorisch-angetriebene Zahnradpumpe
- Förderleistung = 15,6 l/min. bei 152 atü-Betriebsdruck
- Arbeitsvermögen = 800 mkg
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.800 kg
- Max. durchgehende Hubkraft = 1.488 kp
- Hubzeit = 2,8 sec.
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Drei einfachwirkende Steuergeräte, plus separates Steuergerät für Frontlader
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH-19 LJ 20/33 N 28 (12 V-90 W/11 A)
- Zwei Batterien je 6 V-98 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JD-AL 68/27 J1 408 (12 V-3 PS)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge über alles = 3.530 mm
- Breite = 1.790 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.750 mm
- Höhe über Verdeck = 2.250 mm
- Radstand = 2.200 mm
- Bodenfreiheit unter dem Differential = 500 mm
- Leergewicht = 2.234 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht = 3.500 kg
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11-32 AS
Optional:
- Vorne = 6.50-16 und 7.50-16 AS Front
- Hinten = 11-36; 14-30
Füllmengen
[Bearbeiten]- Kraftstofftank = 70,0 l
- Motoröl = 6,7 l
- Kühlflüssigkeit = 12,2 l
- Hydrauliköl = 10,0 l
- Getriebeöl = 31,0 l
- Riemenscheibe = 0,55 l
- Ölbadluftfilter = 1,2 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 176 g/PSh bei 52,8 PS und Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, Parallelogramm-Fahrersitz mit Sitzkissen und Rückenlehne, Traktormeter, Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Allwetter-Verdeck, rechtem Beifahrersitz und Sitzkissen
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Verdeck
- hydraulisches Mähwerk
- Frontlader
- Kipperanschluss
- Riemenscheibe
- Doppelbereifung
- Kaltstartvorrichtung
- Aufbockvorrichtung
- Zugpendel
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Schnellgang
- Hydraulische Lenkung
Sonstiges
[Bearbeiten]- Listenpreis im Februar 1966 = 18.190,- DM
- Verdeck mit seitlichem Aufstieg incl. Panoramascheibe = 608,- DM
- Frontlader, Typ: 40 = 2.130,- DM
- Mähwerk = 1.040,- DM
Getriebe, Hinterachse und Vorderachse des John Deere Lanz 710 sind Lanz Konstruktionen. Nur der Motor kam ursprünglich bis Ende 1965 von John Deere aus den USA und ab 1966 aus dem John Deere Motorenwerk in Saran in Frankreich.
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- DLG-Archiv (Test-Nr. 215)
- John Deere-Alle Traktoren aus Mannheim (Peter Schneider) Seiten 72-80
- Lanz von 1952 bis 1967 (Kurt Häfner) Seite 166
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „John Deere-Lanz“ |