Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Kramer KL 600

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“
Kramer KL 600
Kramer KL600
Kramer KL600
Basisdaten
Hersteller/Marke: Kramer
Modellreihe: KL-Reihe
Modell: KL 600
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 3/1967–7/1970
Stückzahl: 279
Maße
Eigengewicht: 2600–2750 kg
Länge: 3750 mm
Breite: 1750 (A: 1765) mm
Höhe: 1800 (A: 1775) mm
Radstand: 2230 (A: 2100) mm
Spurweite: vorne: 1360 / 1500 mm, Allrad 1360 / 1500 mm
hinten: 1360 / 1500 mm, Allrad 1360 / 1500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: A: 3.500 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18, Allrad 10.50-18
hinten: 11-36, Allrad 13-28
Motor
Nennleistung: 45/61/62 PS
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl: 3/4
Hubraum: 2552/3402/3768 cm³
Kraftstoff: Diesel
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 12/6 Getriebe, Baugruppe 3
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h

In Serie ging das neue Kramer-Lastschalt-Wendegetriebe mit dem KL 600 sowie dem 600 Export. Für beide wurde schon ab 1966 kräftig die Werbetrommel gerührt. Als erster kam ab März 1967 der KL 600. Da auch in der Leistungsklasse zwischen 40 und 50 PS Interesse an diesem Getriebe bestand, hat man den KL 600 auf Wunsch mit dem 3 Zylinder-Motor der Deutz-Baureihe L 812/D ausgestattet. Dieser leistete dann 45 PS. So wurden in der Zeit von April 1967 bis Oktober 1968 32 Stück des KL 600 mit 45 PS verkauft, überwiegend für den schweizer Markt. Ab November 1968 ersetzte man die L 812/D-Reihe durch die Baureihe L 912, ebenfalls von Deutz. Am Getriebe hatte sich nichts geändert. Auf Wunsch war auch eine ZF-Hydro-Spindellenkung lieferbar.

Motor

[Bearbeiten]

3/1967 bis 10/1968

  • KHD, Typ: F3 L812/D (45 PS) bzw. Typ: F4L 812/D (61 PS)
  • Stehender, luftgekühlter Viertakt-Drei-bzw. Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkt-Einspritzverfahren, Druckumlaufschmierung, Ölbadluftfilter, zwei hängende Ventile pro Zylinder, untenliegende Nockenwelle, vier-bzw. fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Bosch-Kraftstoffsystem und Axial-Kühl-Gebläse.


  • Hubraum = 2552 cm³ (45 PS) bzw. 3402 cm³ (61 PS)
  • Nenndrehzahl = 2500 U/min.
  • Ventil-Einlass = 39 mm / Ventil-Auslass = 35 mm
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment mit Dreizylinder = 14,5 mkg bei 1600 U/min.
  • Max. Drehmoment mit Vierzylinder = 20,5 mkg bei 1600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 atü


  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 bzw. 4 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 153 S 308 (45 PS) bzw. DLLA 149 S 308 (61 PS)
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBAL 98 S 8/4


11/1968 bis 7/1970

  • KHD, Typ: F4L 912 mit Axial-Regel-Kühl-Gebläse (62 PS)
  • Hubraum = 3768 cm³
  • Nenndrehzahl = 2500 U/min.
  • Ventil-Einlass = 43 mm / Ventil-Auslass = 37 mm
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Max. Drehmoment = 20.2 mkg bei 1600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 atü


  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1400 A 8 B 471 DL
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
  • Bosch-Düsen-Halter, Typ: KBAL 98 S 8/13

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Hersteller : Fichtel & Sachs ( F&S )
  • Typ : Doppelkupplung DO 250 / 225

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Lastschaltbares Kramer-Synchron-Wendegetriebe der Baugruppe III
  • Grund-Getriebe mit sechs Gängen
  • Gruppen-Getriebe in Acker-, Straße-und Rückwärts-Gruppe untergliedert
  • Die acht oberen Gänge sind sperrsynchronisiert
  • Ein Vorwahlhebel für Wende-und Lastschaltstufe
  • Lastschaltstufe bei sechs Zwischengängen, für Gang: 1/3/5/7/9/11
  • Lastschaltbare Wendestufe bei sechs Hauptgängen, für Gang: 2/4/6/8/10/12


  • Optional als Schnellgang-Getriebe (28,2 km/h.)


  • Vorwärtsgänge: 12
  • Rückwärtsgänge: 6
  • Ackergang I
  • Straßengang II
  • Rückwärtsgang III

Geschwindigkeiten

[Bearbeiten]

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 1,0 km/h; 2.Gang = 2,4 km/h; 3.Gang = 4,3 km/h; 4.Gang = 6,7 km/h; 5.Gang = 10,7 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 1,5 km/h; 2.Gang = 3,2 km/h; 3.Gang = 5,4 km/h; 4.Gang = 8,4 km/h; 5.Gang = 13,4 km/h; 6.Gang = 25,0 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,5 km/h; 2.Gang = 3,2 km/h; 3.Gang = 5,4 km/h; 4.Gang = 8,4 km/h; 5.Gang = 13,4 km/h; 6.Gang = 25,0 km/h.


  • Schnellgang-Getriebe

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,73 km/h; 3.Gang = 4,92 km/h; 4.Gang = 7,62 km/h; 5.Gang = 12,15 km/h; 6.Gang = 22,55 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 1,72 km/h; 2.Gang = 3,41 km/h; 3.Gang = 6,16 km/h; 4.Gang = 9,56 km/h; 5.Gang = 15,24 km/h; 6.Gang = 28,19 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 1,62 km/h; 2.Gang = 3,21 km/h; 3.Gang = 5,80 km/h; 4.Gang = 9,01 km/h; 5.Gang = 14,31 km/h; 6.Gang = 26,59 km/h.

Gewichte

[Bearbeiten]
  • Vorderachslast: 900 kg / 1050 kg
  • Hinterachslast: 1600 kg / 1700 kg
  • Eigengewicht: 2600 kg / 2700 kg

>zulässige Höchstlasten

  • Vorderachslast: 1500 kg / 2300 kg
  • Hinterachslast: 3500 kg
  • Eigengewicht: 4500 kg

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Einzelradbremse mit Vorwahl
  • Fußbremse: wirkt hydraulisch auf die Hinterräder, bei Allradantrieb auf alle 4 Räder
  • Handbremse: wirkt mechanisch auf das Getriebe


  • Optional ab 2/1968 mit Öldruck-Vierradbremse für Hinterradantrieb-Ausführung
  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse

Vorderachse

[Bearbeiten]
  • Kramer-Starrachse mit Einzelradfederung bei Hinterradantrieb-Ausführung
  • Lastschaltbare Kramer-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Überlastsicherung
  • 60° Lenkeinschlag, 13° Pendelweg
  • Wenderadius der Allrad-Ausführung = 3500 mm
  • Feststellbare Differentialsperre

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Hersteller: ZF
  • Typ: Gemmerlenkung
  • Optional mit Spindel-Hydro-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Kramer-Bosch-Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung
  • Unterlenker der Kategorie II
  • Arbeitszylinder mit 105 mm Durchmesser
  • Freigang-, Zugkraft-, Lage-und Mischregelung
  • Bosch-Pumpe: HY/ZFR 1/11 AR 128
  • Förderleistung = 32 l/min. bei 150 atü-Betriebsdruck
  • Max. Hubkraft: 2300 kg

Steuergeräte

[Bearbeiten]

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Fahrkupplung unabhängige Motorzapfwelle mit genormten Profil ( 1 3/8"-6 Keile )
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1040 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Lastschaltbare Motorzapfwelle durch optionale Lamellenkupplung


  • Optional mit unabhängiger Front-Zapfwelle
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1040 U/min. bei Nenndrehzahl


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Zwei Batterien 12 V-55 AH

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit hydraulisch gedämpften Komfort-Sitz, linkem Kotflügel-Sitz, Traktormeter mit Betriebsstundenzähler, Kontrolleuchten, Kraftstoff-und Temperaturanzeige
  • Optional mit Fritzmeier-Verdeck, rechtem Kotflügel-Sitz und Rückwärts-Scheinwerfer

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge: 3750 mm
  • Breite: 1750 / 1765 mm
  • Höhe: 1775 / 1800 mm
  • Radstand: 2100 / 2230 mm
  • Bodenfreiheit:

>Spur vorn

  • Hinterrad: 1360 / 1500 mm
  • Allrad: 1360 / 1500 mm

>Spur hinten

  • Hinterrad: 1360 / 1500 mm
  • Allrad: 1360 / 1500 mm

Bereifung

[Bearbeiten]

>Serienmäßig vorne

  • Hinterrad: 7,50 x 18 AS F
  • Allrad: 10,50 x 18 AS

>Serienmäßig hinten

  • Hinterrad: 11 x 36 / 14 x 30 AS
  • Allrad: 13 x 28 AS


Optional vorne:

  • Hinterrad = 7,50 x 20 ASF
  • Allrad = 10,50 x 20 AS

Optional hinten:

  • Hinterad = 15,5 x 38 AS
  • Allrad = 14 x 30 AS


Verbrauch

[Bearbeiten]

Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 64 l
  • Motoröl-Dreizylinder = 9 l
  • Motoröl-Vierzylinder = 9,5 l ( ab 11/1968 = 11 l )
  • Schaltgetriebe und Hydraulik = 42 l
  • Allrad-Achse = 2,5 l
  • Allrad-Antrieb = 2,3 l

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Allrad
  • Frontlader Gr. III
  • Mähwerk-6'
  • Belastungsgewichte
  • Spindel-Hydro-Lenkung
  • vordere Motorzapfwelle
  • Druckluftanlage
  • Lamellen-Zapfwellen-Kupplung
  • u.v.m.

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • KL 600-Allrad (45 PS) = 32 Exemplare
  • KL 600 (61 PS) = 133 Exemplare
  • KL 600 (62 PS) = 114 Exemplare
  • Von beiden Typen sind 121 Exemplare als Allrad-Ausführung gebaut worden

Literatur

[Bearbeiten]
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 08/2015, Seite 88 ff.

Quelle

[Bearbeiten]
  • Alle Traktoren von Kramer, Walter Sack, Seite 204
  • Kramer-Das Typenbuch (K. Tietgens) Seite 136
  • Kramer-Traktoren-Prospekte (W. Wagner) Seite 119
[Bearbeiten]
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Kramer“