Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Massey Ferguson MF 135

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“
Massey Ferguson MF 135
Massey Ferguson MF135
Massey Ferguson MF135
Basisdaten
Hersteller/Marke: Massey Ferguson
Modellreihe: 100er-Baureihe
Modell: MF 135
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1964–1978
Stückzahl: ca. 350.000
Maße
Eigengewicht: 1.705 kg
Länge: 3.030/3.100 mm
Breite: 1.630 mm
Höhe: 1.370 mm
Radstand: 1.830/1.910 mm
Bodenfreiheit: 300/350 mm
Spurweite: vorne: 1.220-2.030 mm
hinten: 1.320-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.840 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2.960 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 11-28 AS
Motor
Nennleistung: 30,9/33,1 kW, 42/45 PS
Nenndrehzahl: 2.250/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.500 cm³
Drehmomentanstieg: 21 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R oder 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h

Der MF 135 ist ein in den 1960er und 1970er Jahren in verschiedenen Ausführungen gebauter Massey-Ferguson-Traktor. Er gilt als meistgekauftes Modell der 100er-Baureihe. Anfangs mit 42 PS und Sechsgang-Getriebe, folgte im Jahr 1969 eine Überarbeitung bei der die Leistung auf 45 PS angehoben und ein Achtgang-Getriebe eingesetzt wurde. Zusätzlich konnte optional die Multi-Power-Ausführung geordert werden.

Motor

[Bearbeiten]
  • Perkins, Typ: AD 3.152, stehender, wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, kopfgesteuerte Ventile, DPA-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, vierfach gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Mehrloch-Düsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Thermostarteinrichtung, Ölbadluftfilter bzw. Trockenluftfilter, CAV-Düsenhalter, trockene, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, mechanischer CAV-Fliehkraft-Verstellregler, Wasserumlaufkühlung mit Thermostat und Lamellenkühler.


  • Bohrung: 91,44 mm
  • Hub: 127 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 18,5:1
  • Max. Drehmoment der 42 PS-Variante: 15,9 mkg bei 1.300 U/min
  • Max. Drehmoment der 45 PS-Variante: 17,3 mkg bei 1.300 U/min
  • Kompressionsdruck: 31 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich: 550 bis 2.390 U/min
  • Öldruck bei Nenndrehzahl: 1,8 bar
  • Max. Einspritzdruck: 170 bis 175 bar
  • Förderleistung der Wasserpumpe: 82 l/min bei 1.720 U/min
  • Förderleistung der Ölpumpe: 18,9 l/min bei 2.000 U/min


  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6372
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 67 SD 5151
  • Mann & Hummel-Ölfilter, Typ: H 820/3x

Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedalbetätigte, trockene und luftgekühlte MF-Doppelkupplung
  • Fahrkupplung mit 279 mm Scheiben-Durchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 228 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes MF-Triebwerk mit Zweihebel-Mittelschaltung
  • Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • Zweite Gruppe mittels nachgeschaltetem Planetengetriebe, mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Optional als lastschaltbares Multi-Power-Untersetzungsgetriebe
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Ab 1969:

  • Schubradgeschaltetes Wechselgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • Zweite Gruppe mittels nachgeschaltetem Planetengetriebe, mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
  • Optional als lastschaltbares Multi-Power-Untersetzungsgetriebe
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-28 AS

  • 1. Gang: 2,44 km/h
  • 2. Gang: 3.67 km/h
  • 3. Gang: 6,74 km/h
  • 4. Gang: 9,78 km/h
  • 5. Gang: 14,68 km/h
  • 6. Gang: 27,79 km/h
  • 1. Rückwärtsgang: 3,22 km/h
  • 2. Rückwärtsgang: 13,28 km/h


Multi-Power-Triebwerk mit Bereifung 11-28 AS

  • 1. Gang: 2,23 km/h
  • 2. Gang: 2,88 km/h
  • 3. Gang: 3,34 km/h
  • 4. Gang: 4,31 km/h
  • 5. Gang: 6,13 km/h
  • 6. Gang: 7,90 km/h
  • 7. Gang: 8,96 km/h
  • 8. Gang: 11,52 km/h
  • 9. Gang: 13,40 km/h
  • 10. Gang: 17,24 km/h
  • 11. Gang: 26,60 km/h
  • 12. Gang: 34,70 km/h
  • 1. Rückwärtsgang: 3,05 km/h
  • 2. Rückwärtsgang: 3,91 km/h
  • 3. Rückwärtsgang: 12,18 km/h
  • 4. Rückwärtsgang: 15,67 km/h


Ab dem Jahr 1969:

Geschwindigkeiten mit Bereifung 12-28 AS

  • 1. Gang: 2,3 km/h
  • 2. Gang: 3,4 km/h
  • 3. Gang: 4,7 km/h
  • 4. Gang: 6,3 km/h
  • 5. Gang: 9,1 km/h
  • 6. Gang: 13,6 km/h
  • 7. Gang: 18,5 km/h
  • 8. Gang: 27,60 km/h
  • 1. Rückwärtsgang: 3,3 km/h
  • 2. Rückwärtsgang: 12,4 km/h


Multi-Power-Triebwerk mit Bereifung 12-28 AS

  • 1. Gang: 1,9 km/h
  • 2. Gang: 2,5 km/h
  • 3. Gang: 2,8 km/h
  • 4. Gang: 3,7 km/h
  • 5. Gang: 5,2 km/h
  • 6. Gang: 6,8 km/h
  • 7. Gang: 7,6 km/h
  • 8. Gang: 9,9 km/h
  • 9. Gang: 11,4 km/h
  • 10. Gang: 14,9 km/h
  • 11. Gang: 28,2 km/h
  • 12. Gang: 35,6 km/h
  • 1. Rückwärtsgang: 2,5 km/h
  • 2. Rückwärtsgang: 3,4 km/h
  • 3. Rückwärtsgang: 10,3 km/h
  • 4. Rückwärtsgang: 13,5 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebelbetätigte, unabhängige Motorzapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle umschaltbar
  • Stummel: 29 x 34,9 x 9,7 mm (Form 1)
  • 540 U/min bei 1.685 U/min Motordrehzahl
  • Oder 721 U/min. bei Nenndrehzahl

Wegzapfwelle: Eine Umdrehung entspricht 480 mm Fahrstrecke


  • Optional Riementrieb mit 228 mm Durchmesser und 165 mm Breite
  • Optional unabhängiger Mähantrieb mit Sicherheits-Rutschkupplung
  • Drehzahl: 1.146 U/min bei 1.880 U/min Motordrehzahl

Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedalbetätigte Innen-Backenbremse, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Feststellbare Handbremse, als Trommelbremse am Achstrichterende ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend

Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd gelagerte Vorderachse mit ausziehbaren Halbachsen
  • Spurweiten: 1.220, 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830, 1.930 oder 2.030 mm
  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung
  • Verstellbare Spurweite mittels Verstellrädern und Radumschlag: 1.320, 1.420, 1.525, 1.625, 1.725, 1.830 oder 1.930 mm
  • Pedalbetätigte, selbstausrückende Klauen-Differentialsperre

Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Kugelumlauflenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Hydraulischer MHR-Kraftheber von MF (original Patent von Henry Ferguson) mit verstellbarem Oberlenker und Seitenstabilisierung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II


Funktionen:

  • Heben, Senken, Zugkraftverstärker, Senkdrossel und Transportstellung
  • Schwimmstellung, Positionsregelung und automatische Tiefenregelung incl. Reaktionsregelung
  • Absinken der Ackerschiene = 6 bis 15 mm in der Minute
  • Heben der Ackerschiene = 4 bis 6 sek. bei 1.500 U/min.


  • Organisch verbaute Vierzylinder-Boxer-Kolbenpumpe
  • Förderleistung = 18,4 l/min. bei 182 atü Betriebsdruck


  • Optional Zusatz-Hydraulikpumpe für Multi-Power = 7,7 l/min.
  • Auf Wunsch verstärkte Zusatz-Hydraulikpumpe für Multi-Power = 15,0 l/min.
  • Pumpendruck = 18 bis 22 atü (Ab Nr. 300 100 = 40 bis 44 atü)
  • Arbeitsdruck = 11 atü bei 1.500 U/min. (Ab Nr. 300 100 = 16,5 atü bei 1.500 U/min.)


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.300 kg


  • Optional hydraulischer Frontlader

Steuergeräte

[Bearbeiten]

2 Stück

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-96 Ah
  • Lucas-Lichtmaschine, Typ: C 40 A
  • Lucas-Regler, Typ: RB 108
  • Lucas-Anlasser, Typ: M 45 G

Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 3.030 mm
  • Breite mit Spurweite 1.320 mm = 1.630 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.370 mm
  • Radstand = 1.830 mm
  • Bodenfreiheit = 300 mm


  • Leergewicht = 1.705 kg


Ab 1969:

  • Länge über alles = 3.100 mm
  • Breite mit Spurweite 1.320 mm = 1.630
  • Höhe über Lenkrad = 1.400 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.310 mm
  • Radstand = 1.910 mm
  • Bodenfreiheit = 350 mm


  • Leergewicht = 1.950 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 AS

Optional:

  • Vorne = 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 10-28, 12-28 und 11-32 AS
  • Als Zwillingsbereifung = 8-32 und 9-32 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 38,6 l
  • Motoröl = 6,6 l
  • Kühlsystem = 10,2 l
  • Triebwerk = 28,0 l
  • Multi-Power-Triebwerk = 25,0 l


Verbrauch

[Bearbeiten]

Im Nebraska-Test vom Mai 1965 waren es 8,3l/h bei voller Zapfwellenbelastung (37,8PS "rated engine Speed"; 34,8PS gemessen an der ZW)/->42PS-europäische Version mit ´diesel-engine. Z.Vgl.: Der gasoline-engine (Benziner) hat 11,0l gebraucht (35,37/32,5PS). Das passt zu früheren Ergebnissen dieser Testeinrichtung, (z.B.Caterpillar D40...): Der Dieselmotor hat mehr PS und (viel)mehr Drehmoment (schon viel früher) und verbraucht dabei weit weniger! Die USA-Benzin-Version von ´69 hat unter vgl. Prüfbedingungen sogar 13,2l/h verbraucht (37,55/35,34PS)

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, gefederter Sitzschale, Amperemeter, Öldruckmanometer, Kraftstoffanzeige, Zigarettenanzünder, Fernthermometer, Sicherheitsstarteinrichtung, Warnblickanlage, Traktormeter und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit hydraulisch gefedertem Fahrersitz, rechtem Beifahrersitz und Verdeck

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Riemenscheibe
  • Mähantrieb
  • Frontlader
  • Verdeck
  • Zugpendel
  • Zwillingsbereifung
  • Vordere Kotflügel
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Hydraulisch gefederter Sitz

Literatur

[Bearbeiten]
  • Massey Ferguson-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 71
  • Ferguson-Prospekte von 1948-1964 (Klaus Bergner) Seite 64 und 74
  • Massey Ferguson Einstellungen-Technische Daten-Toleranzen (F 04)
  • John Farnworth: A World Wide Guide To Massey Ferguson 100 and 1000 Tractors. Japonica Press. ISBN 1-904686-05-2.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 08/2019, Seite 12 ff.
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 09-10/2007, Seite 8 ff.
[Bearbeiten]
 Commons: Massey Ferguson 135 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Massey Ferguson“