Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Oliver 1250

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Oliver“
OLIVER / FIAT 1250 (4 WD)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: OLIVER / FIAT
Modellreihe: 50 er-Baureihe
Modell: 1250 (4 WD)
Bauweise: Rahmen- bzw. Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1965–1969
Maße
Eigengewicht: 1.490 (4WD: 1.840) kg
Länge: 2.997 mm
Breite: 1.283 mm
Höhe: 1.300 mm
Radstand: 1.918 (4WD: 1.840) mm
Bodenfreiheit: 390 mm
Spurweite: vorne: 1.300-1.700 mm
hinten: 1.200-1.900 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.000 (4WD = 3.800) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 (4WD = 7.50-20)
hinten: 12.4-28
Motor
Nennleistung: 30,9/28,3 kW, 42/38,5 PS
Nenndrehzahl: 2.500/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.270/2.050 cm³
Kraftstoff: Diesel/Benzin
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Mit der Übernahme von OLIVER durch den Landmaschinenhersteller WHITE, wurde auch eine Vereinbarung mit dem italienischen Traktorenhersteller FIAT übernommen. Wie schon bei den DAVID BROWN-Modellen, wurde nur das Design geändert. So wurde aus dem Modell FIAT 415 (DT), das Modell OLIVER 1250 (4 WD). Wie für die USA üblich, wurde eine Benzin- und eine Dieselvariante angeboten. Beide Ausführungen waren nur auf den ersten Blick identisch. So war die Benzinvariante in Rahmenbauweise und die Dieselvariante in Blockbauweise gefertigt. Die Benzinvariante verfügte gegenüber der Dieselvariante, über einen kleineren Hubraum. In der Folge war auch die Nennleistung unterschiedlich. Des weiteren verwendete Benzin- und Dieselvarianten unterschiedliche Vorderachsen und Lenkgestänge. Servolenkung war eine Option. Das 1250 Diesel-Modelle war mit Allradantrieb und in den Varianten Orchard, Vineyard und Extra High Clearance erhältlich. Das Benzinmodell 1250 war dagegen nicht in diesen Varianten erhältlich.


Motor

[Bearbeiten]
  • FIAT, Typ: 615, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, Druckumlaufschmierung, Bosch-Verstellregler, hängende Ventile, trockene Zylinderlaufbuchsen, Vierring-Leichtmetallkolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Kraftstoffpumpe, Ölbadluftfilter, Bosch-Zapfendüse, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Einspritzpumpe sowie Kühler mit Thermostat und Lüfter.


  • Nennleistung = 42 DIN-PS bei 2.500 U/min.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 100 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 21,5:1
  • Max. Drehmoment = 14,3 Nm bei 1.600 U/min.
  • Öldruck = 2,94 bar
  • Einspritzmenge = 35 bis 37 mm³/Hub und 1.150 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 113 bis 123 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 60 B 410
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 12 SD 12
  • Bosch-Düsenhalter, Typ: KS 55 S 8 F
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KE 22 A 48


"Wahlweise:"

  • FIAT, stehender wassergekühlter Reihen-Viertakt-Vierzylinder-Ottomotor mit Druckumlaufschmierung, Verteiler, nasse Zylinderlaufbuchsen, SOLEX-Fallstromvergaser, hängende Ventile, Dreiring-Leichtmetallkolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, Kühler mit Thermostat und Lüfter.


  • Nennleistung = 38,5 DIN-PS bei 2.500 U/min.


  • Bohrung = 82,55 mm, Hub = 88,9 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 7,5:1


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, trockene Doppelkupplung, Typ: 9"


Pedalbetätigte Fahrkupplung mit 229 mm Durchmesser


  • Zapfwellenkupplung mit 229 mm Durchmesser


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Teilsynchronisiertes-Gruppengetriebe
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Die Gänge zwei und drei, sowie fünf und sechs sind synchronisiert
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

Geschwindigkeiten mit Bereifung 12.4-28


bei Motordrehzahl (U/min) 2.500
GRUPPE - L
1.Gang 2,41 km/h
2.Gang 4,35 km/h
3.Gang 8,93 km/h
Rückwärtsgang 3,54 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 6,76 km/h
2.Gang 14,97 km/h
3.Gang 24,46 km/h
Rückwärtsgang 12,55 km/h


Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Handhebel-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.160 U/min.- Motordrehzahl

625 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 150 mm breite
  • 1.300 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 17,0 m/s


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte Trommelbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

Bremstrommel mit 50 mm breite


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd aufgehängte Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite von 1.300 bis 1.700 mm


  • Starre Hinterachse mit Ritzel, Kegelrad und Stirnradantrieb
  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite von 1.200 bis 1.900 mm


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanische Zahnradlenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Auf Wunsch hydraulischer Kraftheber mit Dreipunktaufhängung
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II


Funktionen = Heben, Senken, Position- und Lageregelung


Förderleistung = 17,2 l/min. bei 147 bar

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.200 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 12 Volt-Einrichtung


  • Zwei Batterien, 12 Volt- 56 Ah
  • Anlasser, Typ: E 115-3/24 VAR 2
  • Lichtmaschine, Typ: R 115 R 140 / 24-1600 VAR oder DC 115/24/7/3 C
  • Regler, Typ: A/3-140/24 oder GP 1/24/7


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 2.997 mm
  • Breite über alles = 1.283 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.300 mm
  • Radstand = 1.918 mm (Allrad = 1.840 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 390 mm


Bereifung

[Bearbeiten]

Standardbereifung

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 7.50-20 AS)
  • Hinten = 12.4-28 AS

"Optional:"

  • Vorne = 6.50-16, 7.50-15 und 7.50-16
  • Hinten = 13.6-28 und 14.9-28


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 50,0 l
  • Motoröl = 9,5 l (Benzin = 5,9 l)
  • Kühlsystem = 10,4 l
  • Getriebe = 13,2 l
  • Hydraulik = 12,7 l


Verbrauch

[Bearbeiten]

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit gefederter Sitzschale incl. Kissen und linkem Kotflügelsitz


Sonderausrüstung

[Bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten]

"Seriennummern:"

  • 1965 = 705376 bis 712832
  • 1966 = 712833 bis 725780
  • 1967 = 728661 bis 739518
  • 1968 = 739527 bis 742520
  • 1969 = 742526 bis 743152
[Bearbeiten]
  • Oliver Tractor Data-Book (Brian Rukes) Seite 150
  • vieilles. soupapes. free. fr
  • tractorgearbox.com
  • tractordata. com


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Oliver“