Traktorenlexikon: Rakovica R 120 (R135 Turbo)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Rakovica“ |
IMR-RAKOVICA R-120 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | IMR-RAKOVICA |
Modellreihe: | |
Modell: | R-120 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | seit |
Maße | |
Eigengewicht: | 5.315 kg |
Länge: | 4.570 mm |
Breite: | 2.210 mm |
Höhe: | 3.080 mm |
Radstand: | 2.750 mm |
Bodenfreiheit: | 485 mm |
Spurweite: | 1.700/2.200 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5.770 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6.630 mm |
Standardbereifung: | vorne: 14.9-28 AS hinten: 20.8-38 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 88,3 kW, 120 PS |
Nenndrehzahl: | 2.250/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 5.795 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 12 V/5 R oder 16 V/7 R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Zu den leistungsstarken Schlepper von IMR-RAKOVICA, gehörte der IMR R-120 mit aufgeladenem Aggregat.
Motor
[Bearbeiten]- IMR-PERKINS, Typ: S 46/T (A 6.354), stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, A.C.-DELCO- Membrankraftstoffpumpe, C.A.V.-DONIT-Kraftstofffilter, kopfgesteuerten Ventilen, C.A.V.-Verteiler-Einspritzpumpe mit Spritzversteller, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, trockene-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, C.A.V.-Düsenhalter, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Fünfring-Leichtmetall-Kolben, C.A.V.-Mehrloch-Einspritzdüsen, TPR-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Fliehkraft-Verstellregler, Thermostartvorrichtung, DONALDSON-Schalldämpfer, Druckumlaufkühlung mit Lamellenkühler und Lüfter.
- Bohrung = 98,48 mm, Hub = 127 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16:1
- Kompressionsdruck = 30,4 bis 32,4 bar
- Drehmoment bei Höchstleistung = 367 Nm
- Max. Drehmoment = 469 Nm bei 1.273 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,53 m/s
- Geregelter Drehzahlbereich = 500 bis 2.410 U/min.
- Einspritzmenge = 71 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 210 bar
- C.A.V.- Einspritzpumpe, Typ: DPA 3268 F 971
- C.A.V.- Einspritzdüse, Modell 5281.636 GD
- TPR-Trockenluftfilter, Typ: FWA 12-003
- Kühlerlüfter mit sechs Flügeln und 559 mm Durchmesser
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, hydraulisch-trockene RUEN-KOCANI-Einscheibenkupplung, Typ: 350 GR
380 mm Scheibendurchmesser
- Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung als Mehrscheibenkupplung ausgebildet
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes ZF-Gruppentriebwerk, Typ: T-3445
- Wechselgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
- Gang 1 und 2 sind Schubradgeschaltet
- Gänge 3 bis 6 sind synchronisiert
- Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Bereiche: L-H und R unterteilt
- Bei der Rückwärtsgruppe war der sechste Gang gesperrt
12 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Auf Wunsch mit zusätzlicher Kriechganggruppe mit vier Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge
16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung | |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 282,57:1 |
2.Gang | 179,32:1 |
3.Gang | 114,77:1 |
4.Gang | 75,40:1 |
5.Gang | 48,53:1 |
6.Gang | 29,89:1 |
Gruppe - H | |
1.Gang | 232,33:1 |
2.Gang | 147,44:1 |
3.Gang | 94,36:1 |
4.Gang | 61,99:1 |
5.Gang | 39,91:1 |
6.Gang | 24,57:1 |
Gruppe - R | |
1.Gang | 197,38:1 |
2.Gang | 125,26:1 |
3.Gang | 80,17:1 |
4.Gang | 52,67:1 |
5.Gang | 33,90:1 |
"Kriechgruppe:"
Gesamtübersetzung | |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 693,71:1 |
2.Gang | 440,24:1 |
Rückwärtsgang | 484,58:1 |
Gruppe - H | |
1.Gang | 570,37:1 |
2.Gang | 361,97:1 |
Rückwärtsgang | 307,52:1 |
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]"Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8-38 AS"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.250 |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 2,63 km/h |
2.Gang | 4,15 km/h |
3.Gang | 6,48 km/h |
4.Gang | 9,87 km/h |
5.Gang | 15,33 km/h |
6.Gang | 24,89 km/h |
Gruppe - H | |
1.Gang | 3,20 km/h |
2.Gang | 5,05 km/h |
3.Gang | 7,88 km/h |
4.Gang | 12,00 km/h |
5.Gang | 18,64 km/h |
6.Gang | 30,28 km/h |
Gruppe - R | |
1.Gang | 3,77 km/h |
2.Gang | 5,94 km/h |
3.Gang | 9,27 km/h |
4.Gang | 13,86 km/h |
5.Gang | 21,94 km/h |
"Kriechgruppe:"
bei Motordrehzahl (U/min) | 2.250 |
---|---|
Gruppe - L | |
1.Gang | 1,07 km/h |
2.Gang | 1,69 km/h |
Rückwärtsgang | 1,53 km/h |
Gruppe - H | |
1.Gang | 1,30 km/h |
2.Gang | 2,06 km/h |
Rückwärtsgang | 2,42 km/h |
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A) und 1 3/8"- 21 teilig
- Zweifach-schaltbar, 540/1.000 U/min.
- 540 U/min. mit 2.118 U/min.- Motordrehzahl
Oder 574 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 117,7 PS
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, hydraulisch Trommelbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet
Bremstrommel mit 270 mm Durchmesser
- Pedal-betätigte Scheibenbremse für Vorderachse, als Kardanwellenbremse ausgebildet
Bremsscheibe mit 274 mm Durchmesser
- Handhebel-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Differentialseitenwellen wirkend
Bremstrommel mit 249 mm Durchmesser
Max. mittlere Verzögerung = 5,4 m/s² bei 38 kg-Pedaldruck
"Optional:"
- PPT-Einkreis-Anhänger-Druckluftbremse mit 20 Liter Kesselinhalt
Betriebsdruck = 4,8 bis 5,3 bar
- Förderleistung = 290 l mit Nenndrehzahl
Kolbenpumpe mit 75 mm Kolbendurchmesser und 34 mm Kolbenhub
Achsen
[Bearbeiten]- Pendelnd-gelagerte ZF-Lenktriebvorderachse, Typ: APL-3052 mit seitlicher Gelenkwelle
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.700 und 2.200 mm
- Starre ZF-Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Kronrad und Planetengetriebe
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.700 und 2.200 mm
- Vordere Achslast = 2.110 kg
- Hintere Achslast = 3.205 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8452 mit separatem Ölkreislauf
Zwei einfachwirkende Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenhub
- BOSCH-Pumpe mit einer Förderleistung = 16 cm³/min.
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulischer ZF-Kraftheber, Typ: KR-25 mit MHR
- Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
- Zusätzlich zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II
"Funktionen:"
- Schwimmstellung, Heben, Senken, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- BOSCH-Pumpe mit einer Förderleistung von 42,5 l/min. bei 175 bar und 39,8 l/min. bei 159 bar
Leistung der Hydraulik = 14,3 PS
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.813 kg
Steuergeräte
[Bearbeiten]- Drei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-180 Ah
- ISKRA-Anlasser, Typ: SNVN 12/4/10 (12 V-5,0 PS)
- ISKRA-Lichtmaschine, Typ: AAG-1302 (14 V-28 A)
Maße und Abmessungen
[Bearbeiten]- Länge über alles = 4.570 mm
- Breite je nach Spurweite = 2.210 oder 2.710 mm
- Höhe über Auspuff = 3.080 mm
- Radstand = 2.750 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 485 mm
- Betriebsgewicht = 5.315 kg
Bereifung
[Bearbeiten]"Standardbereifung:"
- Vorne = 14.9-28 AS
- Hinten = 20.8-38 AS
Füllmengen
[Bearbeiten]- Tankinhalt = 250,0 l
- Motoröl = 12,8 l
- Kühlsystem = 25,5 l
- Getriebe und Hydraulik = 39,0 l
- Endantrieb je 8,0 l
- Lenkung = 8,0 l
- Lenktrieb-Vorderachse = 8,2 l
- Endantrieb je 4,2 l
Verbrauch
[Bearbeiten]- Kraftstoffverbrauch = 28,6 l/h oder 272 g/kWh bei 117,7 PS und Nenndrehzahl
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerplattform mit schallisolierter MEHANIKA-Sicherheitskabine und DERBY-Fahrersitz, Typ: Gi-5000, Manometer, Amperemeter, Lade- und Öldruckanzeige, Heizung und Belüftung, ausstellbare Heckscheibe und Traktormeter
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Anhänger-Druckluftbremse
- Radgewichte
Literatur & Weblinks
[Bearbeiten]- dlg.-testberichte.de (OECD-Nr. 703/80)
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Rakovica“ |