Zum Inhalt springen

Traktorenlexikon: Someca SOM 30

Aus Wikibooks
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Someca“
SOMECA SOM-30
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: SOMECA
Modellreihe: SOM-Reihe
Modell: SOM-30
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1959–1960
Maße
Eigengewicht: 1.510 kg
Länge: 2.880 mm
Breite: 1.500 mm
Höhe: 1.510 mm
Radstand: 1.820 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: vorne: 1.265-1.960 mm
hinten: 1.200-1.900 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.300 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.800 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 11-28 AS
Motor
Nennleistung: 25,7 kW, 35 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.270 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 6 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h

1959 führte SOMECA den SOM-30 ein und schloss damit die Leistungslücke zwischen SOM-20 und SOM-40.

Motor

[Bearbeiten]
  • O.M.-FIAT, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit obenliegende Ventile, BOSCH-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, BOSCH-Einspritzpumpe, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, FRAM-Öl-und Kraftstofffilter, Vierring-Leichtmetallkolben, BOSCH-Düsenhalter, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, mechanischer BOSCH-Fliehkraft-Drehzahlregler, BOSCH-Einspritzdüsen, Ölbadluftfilter, thermostatgesteuerte Wasserumlaufkühlung mit Vierblättrigem-Lüfter.


  • Bohrung = 85 mm, Hub = 100 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 21,5:1
  • Max. Drehmoment = 101 Nm bei 1.600 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 7,67 m/s
  • Öldruck = 2,94 bar
  • Geregelter Drehzahlbereich = 480 bis 2.500 U/min.
  • Einspritzdruck = 117 + 5 bar


Kupplung

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, zweistufige-trockene Doppelkupplung


Getriebe

[Bearbeiten]
  • Im Ölbad laufendes Zahnradgetriebe, mit Einhebelbedienung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Reduziergetriebe mit langsamer- und schneller Gruppe


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge



GESAMTÜBERSETZUNG
Langsame Gruppe
1.Gang 235,50:1
2.Gang 130,28:1
3.Gang 82,76:1
1.Rückwärtsgang 160,34:1
Schnelle-Gruppe
5.Gang 64,85:1
6.Gang 35,87:1
7.Gang 22,79:1
2.Rückwärtsgang 44,15:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

[Bearbeiten]

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-28 AS"

bei Motordrehzahl (U/min) 2.300
Langsame Gruppe
1.Gang 2,1 km/h
2.Gang 3,8 km/h
3.Gang 5,9 km/h
1.Rückwärtsgang 3,1 km/h
Schnelle Gruppe
4.Gang 7,7 km/h
5.Gang 14,0 km/h
6.Gang 22,0 km/h
2.Rückwärtsgang 11,2 km/h

Zapfwelle

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Einfach-schaltbar, 540 U/min.


550 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Wegzapfwelle mit 3,9 Zapfwellenumdrehungen je Meter


"Optional"

  • Winkeltrieb-Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 150 mm breite

1.145 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 15,0 m/s

Übertragbare Leistung = 28 PS


Bremsen

[Bearbeiten]
  • Pedal-betätigte Trommelbremse, auf die Differentialwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet


Trommel = 210 x 50 mm


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse, als Bandbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


Achsen

[Bearbeiten]
  • Pendelnd-gelagerte Teleskopvorderachse


Verstellbare Spurweite = 1.265 bis 1.960 mm


  • Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Endübersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre


Verstellbare Spurweite = 1.200 bis 1.900 mm


  • Vordere Achslast = 530 kg
  • Hintere Achslast = 980 kg


Lenkung

[Bearbeiten]
  • Mechanisch-betätigte Schnecken-Lenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

[Bearbeiten]
  • Optional hydraulischer Hydroblock-Kraftheber
  • Einfachwirkende Hubzylinder mit 85 mm Kolbendurchmesser und 100 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 196 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II


"Funktionen"

  • Heben, Senken, Schwimmstellung und Positionsregelung


PLESSEY-Hydraulikpumpe, Typ: A-18 X mit einer Förderleistung von 16,5 l/min. bei 147 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 800 kg


Steuergeräte

[Bearbeiten]
  • Ein einfach- oder doppelt-wirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten]
  • 24 Volt-Einrichtung


  • Zwei Batterien, 12 Volt 56 Ah


  • FIAT-Anlasser, Typ: E 115-3/24 (24 V-140 W)


  • FIAT-Lichtmaschine, Typ: DC 115/24/7/3E (24 V-196 W)


Maße und Abmessungen

[Bearbeiten]
  • Länge über alles = 2.880 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.500 bis 2.200 mm
  • Höhe über Motorhaube = 1.510 mm


  • Radstand = 1.820 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Betriebsgewicht = 1.510 kg


Bereifung

[Bearbeiten]

"Standardbereifung"

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 AS


Füllmengen

[Bearbeiten]
  • Tankinhalt = 39,0 l
  • Motoröl = 5,0 l
  • Ölbadluftfilter = 0,2 l
  • Kühlsystem = 10,0 l
  • Getriebe = 20,0 l
  • Endantrieb je 2,1 l


Verbrauch

[Bearbeiten]

Kabine

[Bearbeiten]
  • Fahrerstand mit Fahrersitz mit einstellbaren Gummistoßdämpfern, Manometer, Lade- Öldruckanzeige, Fernthermometer und Muschelkotflügel


  • Optional mit Verdeck

Sonderausrüstung

[Bearbeiten]
  • Radgewichte
  • Riemenscheibe
  • Kraftheber
  • Verdeck
  • Betriebsstundenzähler
[Bearbeiten]
  • tracteurs.someca.free.fr
  • lautomobileancienne.com


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Someca“