Traktorenlexikon: Steyr 188
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |
Steyr 188 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Steyr |
Modellreihe: | Jubiläumsserie |
Modell: | 188 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1960–1966 |
Stückzahl: | 23.223 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1390 kg |
Länge: | 3.160 mm |
Breite: | 1.644 mm |
Höhe: | 1.450 mm |
Radstand: | 1.850 mm |
Bodenfreiheit: | 440 mm |
Spurweite: | vorne: 1.250/1.448 mm hinten: 1.250/1.502 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.950 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.350 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.50-16 ASF hinten: 10-28 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 20,6 kW, 28 PS |
Nenndrehzahl: | 2.200/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 1.992 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 30 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 8V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Der Steyr 188 ist ein in den 1960er Jahren gebauter 28-PS-Schlepper. Um mit der internationalen Entwicklung Schritt zu halten, konstruierte Steyr-Daimler-Puch fünf hochwertige neue Traktoren. Die Aggregate stammten wieder aus der LKW-Sparte. Das Triebwerk wurde in Acker- und Straßengruppe unterteilt. Das inzwischen frei gewordene "Ferguson-Patent" ermögliche eine verbesserte Regelhydraulik mit Bosch-Raddruckverstärker. Der als Tragschlepper konzipierte Steyr 188 wurde zum Bestseller der Jubiläumsreihe.
Motor
[Bearbeiten]- Steyr, Typ: WD-209, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Dieselmotor mit Vorkammer-Verfahren, keine nassen auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Oel-Spaltfilter, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, Einzel-Zylinderköpfe, hängende Ventile mittels Stößel und Kipphebel betätigt, Ölbadluftfilter mit Zyklonabscheider, Einspritzpumpe mit Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Zapfen-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.
- Bohrung = 105 mm, Hub = 115 mm
- Verdichtung = 21:1
- Max. Drehmoment = 12,0 mkp bei 1.200 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.400 U/min.
- Öldruck = 3 bis 4 atü
- Einspritzmenge = 52 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 135 atü
- Friedmann & Maier-Kraftstoffpumpe, Typ: V 2 HF 51 oder Bosch, Typ: EP/KS 22 AD 6
- Friedmann & Maier-Einspritzpumpe, Typ: P 22 T 3 a-7.21 A I RVP oder Bosch, Typ: PES 2 A 70 B 310 RS 2027
- Friedmann & Maier-Verstellregler, Typ: R 8 V 20-120/41 C oder Bosch, Typ: EP/RSV 200-1100 A 1 AV 147 D
- Friedmann & Maier-Zapfendüse, Typ: D 1 Z 1.12 oder Bosch, Typ: DN 12 SD 12
- Friedmann & Maier-Düsenhalter, Typ: H 1 S 3.00/47 oder Bosch, Typ: KD 45 SA 34/4
Die Motoren waren mit einem Ventilator ausgerüstet, bis zur Nummer 1120 zweiflügelig, danach mit vier Flügeln. Gleichzeitig wurde der Auspuffkrümmer durch einen mit größerem Sammeltopf und Kühlrippen ersetzt.
Ab Motor Nr. 4441 wurde eine Ölpumpe mit breiteren Ölpumpenrädern verwendet (10,968 bis 12,941mm anstelle von 9,975 - 9,966mm) um Probleme mit dem Öldruck und zu geringer Fördermenge bei niedrigen Drehzahlen zu beheben. Bis zum Motor Nummer 8155 kamen auch noch Ölspaltfilter zum Einsatz, der Öleinfüllstutzen befand sich oben am Zylinderkopfdeckel. Danach war er am Platz des Spaltfilters angebracht. Das Schmierkonzept wurde angepasst und auch die Form der Ölwanne geändert. Gleichzeitig wurde der Verlauf und der Querschnitt der Überstromleitung geändert, um ein besseres Kaltstartverhalten zu gewährleisten.
Ab Motor 10602 wurde wegen starker Geräuschentwicklung das Überdruckventil konstruktiv geändert, statt eines Kugelventils gab es eine Zylinderrolle als Dichtkörper[1].
Kupplung
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte, trockene Fichtel & Sachs Einscheibenkupplung, Typ: K-16
- Optional mit Handhebel-betätigter Lamellenkupplung, bei unabhängiger Motorzapfwelle
Getriebe
[Bearbeiten]- Im Ölbad laufendes Steyr-Daimler-Puch Gruppengetriebe
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgängen
- Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Acker- und Straßengruppe unterteilt
8 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
[Bearbeiten]Geschwindigkeiten mit Bereifung 10-28 AS
"Ackergruppe:"
- 1.Gang = 1,66 km/h
- 2.Gang = 2,87 km/h
- 3.Gang = 4,73 km/h
- 4.Gang = 7,81 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 1,67 km/h
- 2.Gang = 2,89 km/h
- 3.Gang = 4,76 km/h
"Straßengänge:"
- 1.Gang = 6,00 km/h
- 2.Gang = 10,40 km/h
- 3.Gang = 17,10 km/h
- 4.Gang = 28,30 km/h
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 6,00 km/h
- 2.Gang = 10,50 km/h
- 3.Gang = 17,20 km/h
Zapfwelle
[Bearbeiten]- Kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, als gangabhängige Zapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
- 540 U/min. bei 2.025 U/min.- Motordrehzahl
Übertragbare Leistung = 23,6 PS
- Oder 587 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 24,2 PS
- Optional als Handhebel-betätigte Motorzapfwelle mittels Lamellenkupplung
- Wegzapfwelle nur in der Ackergruppe schaltbar (Links und Rechtsdrehend, auch im Stationärbetrieb)
Vorwärtsgänge:
- 1.Gang = 21,5 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- 2.Gang = 12,4 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- 3.Gang = 7,5 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- 4.Gang = 4,6 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
Rückwärtsgänge:
- 1.Gang = 21,4 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- 2.Gang = 12,3 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- 3.Gang = 7,5 Zapfwellenumdrehungen je Fahrmeter
- Optional Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 160 mm Breite
- 1.308 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 17,1 m/s
- Frontzapfwelle mit direktem Anschluss für Mähwerk
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
922 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
[Bearbeiten]- Pedal-betätigte Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse
- Optional mit Anhänger-Druckluftbremse
Achsen
[Bearbeiten]- Vorderachse: Pendelachse mit einzeln gefederten Rädern, später ungefederte Pendelachse[2]
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.448 mm
- Optional mit fünffacher Spurverstellung, in Schritten von 100 mm = 1.250 bis 1.750 mm
- Hinterachse: Portalachse, Kegelradantrieb mit Gleason-SpiraIverzahnung, Über Vorgelege auf Hinterräder wirkend. Sperrbares Kegelrad-Ausgleichgetriebe.
Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.250 und 1.502 mm
- Optional mit achtfacher Spurverstellung, in Schritten von 50 mm = 1.250 bis 1.650 mm
- Vordere Achslast = 540 kg
- Hintere Achslast = 840 kg
Lenkung
[Bearbeiten]- Mechanische Schneckenrollen-Lenkung (ZF-Gemmerlenkung)
Auf Wunsch mit Lenkradsperre
Hydrauliksystem und Kraftheber
[Bearbeiten]- Hydraulisches, organisch-verbautes Steyr-Hubwerk mit Bosch-Raddruckverstärker
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Bosch-Steuergerät, Typ: HY/S 10 C 2/150 BS
- Optional als Steyr-Regelhydraulik mit Schwimmstellung, Zugkraft- und Lageregelung
- Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Hydraulikpumpe mit 150 atü-Betriebsdruck
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.100 kg
- Zwischenachsgeräte waren mittels des Steyr-Aufzuggestänges, über die Hydraulik unabhängig zu betätigen
Steuergeräte
[Bearbeiten]Elektrische Ausrüstung
[Bearbeiten]- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-84 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 33 oder Siemens-Schuckert, Typ: Ad 1.5/12 R 2 Fr
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: LJ/GEH 90/12/1800 FR 15
Bosch-Regler, Typ: RS/TBA 75-90/12 A 1
- Oder Uher-Lichtmaschine, Typ: LW 285-12/90/2300 R
Uher-Regler, Typ: RSNW 12/75-90 A 1
- Bosch-Glühkerze, Typ: KE/GSA 10/11-10,5 V
Oder Beru-Glühkerze, Typ: 198 M-10,5 V
Bereifung
[Bearbeiten]Standardbereifung:
- Vorne = 5.50-16 AS Front
- Hinten = 10-28 AS
Optional:
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 11-28 und 8-32 AS
Räder
[Bearbeiten]- Vorderräder: Scheibenräder mit Tiefbettfelge
- 3,25 D — 16 für Reifen 5,50 — 16
- 4,00 E — 16 für Reifen 6,00 — 16
- Hinterräder: Scheibenräder mit Breitbettfelge
- W 9x28 für Reifen 10 — 28 und 11 — 28
- W 10x28 für Reifen 11 — 2B
- W 7x32 für Reifen 8 — 32
Füllmengen
[Bearbeiten]- Motor: 8,0 l Motorenöl
- Ölbadluftfilter: 0,5 l Motorenöl
- Hinterachse und Getriebe: 25 l Getriebeöl
- Hinterachse, Portaltrieb: je 2,25 l Getriebeöl
- Mähwerksantrieb: 0,3 l Getriebeöl SAE 90
- Lenkung: 0,4 l Getriebeöl
- Kraftstoff: 40 l Diesel
- Kühlsystem: 10,3 l Wasser
- Riemenscheibenantrieb: 0,25 l Getriebeöl
Verbrauch
[Bearbeiten]- Optimaler spezifischer Kraftstoffverbrauch: 187g/PSh
- Spezifischer Ölverbrauch: 1-2g/PSh
Kabine
[Bearbeiten]- Fahrerstand mit gefedertem Parallelogrammsitz, Lade- und Öldruckanzeige, Fernthermometer und beidseitigen Kotflügelsitzen
- Optional mit Allwetterverdeck, Betriebsstundenzähler, Traktormeter und Muschelkotflügel
Sonderausrüstung
[Bearbeiten]- Betriebsstundenzähler
- Allwetterverdeck
- Traktormeter
- Mähantrieb
- Mähbalken mit hydraulischer Aushebung (1.500 mm)
- Lamellenkupplung für Motorzapfwelle
- Lenkradsperre
- Zusatzgewichte
- Muschelkotflügel
- Vordere Kotflügel
- Riemenscheibe
- Aufzugsgestänge für Zwischenachsanbau
- Anhänger-Druckluftbremse
- Zwillingsbereifung
- Verstellbare Spurweite
- Hackfruchtbereifung
Literatur
[Bearbeiten]- Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 56 und 58
- Traktoren aus Österreich / Band 2 (Johannes Engelmann) Seiten 79 bis 91
- www. zuckerfabrik. de (Steyr-188)
- Les Vieilles Soupapes Agricoles (Bedienungsanleitung Steyr 188)
Quellen
[Bearbeiten]- ↑ Steyr-Diesel-Traktor Typ 188 Reparaturhandbuch, 1. Auflage, S. 6ff
- ↑ Alle landwirtschaftlichen Steyr-Traktoren von 1947 bis 2007, Willi Plöchl, Bulldog Press
Weblinks
[Bearbeiten]Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Steyr“ |