Zum Inhalt springen

Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ RS-Flipflop

Aus Wikibooks
Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge

Allgemeines

[Bearbeiten]


Das RS-Flipflop ist das einfachste Flipflop.

Liegt am S-Eingang (Set) ein 1-Signal, und am R-Eingang ein 0-Signal dann springt der Ausgang auf 1. Dieser Zustand hält so lange an, bis am R-Eingang (Reset) ein 1-Signal liegt.

Liegt am R-Eingang (Reset) ein 1-Signal, und am S-Eingang ein 0-Signal dann springt der Ausgang auf 0. Dieser Zustand hält so lange an, bis am S-Eingang (Set) ein 1-Signal liegt.

Liegt auf beiden Eingängen ein 1-Signal, hat der Ausgang einen undefinierten Zustand.

Liegt auf beiden Eingängen ein 0-Signal, hat der Ausgang den vorher gespeicherten Zustand

Wahrheitstabellen

[Bearbeiten]

Zur Darstellung von Flipflops in Wahrheitstabellen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Als erstes die ausführliche:
Wert R Wert S Zurückgegebener Wert Q Kommentar
0 0 0 Behalte Wert (Ausgangswert ist 0)
0 1 1 Setzen
0 0 1 Behalte Wert
1 0 0 Zurücksetzen
0 0 0 Behalte Wert
1 1 X Undefiniert
0 0 X Behalte Wert (Undefinierter Zustand)
Diese zeigt alle Zustände und Übergange. Eigentlich ist es ein Impulsdiagramm in Form einer Tabelle.

Die Kommentare sind dabei optional.

In der gekürzten Form sieht das gleiche Flipflop wie folgt aus:
Wahrheitstabelle
R S Q
0 0
0 1 1
1 0 0
1 1 X
meint dabei den Wert, den Q zuvor hatte, also Speichern.

Impulsdiagramm

[Bearbeiten]

Ersatzschaltbilder

[Bearbeiten]

Zusatzinformationen

[Bearbeiten]

Der undefinierte Zustand (1 am R- und am S- Eingang) kann verhindert werden. Dazu muss an einem der Eingänge ein UND-Gatter vorgeschaltet werden, wodurch ein Setz- oder Rücksetzvorrang erreicht werden kann.

Spezifische Gleichung

[Bearbeiten]

Bei Setz-Dominantem RS-Flipflop:


Bei Rücksetz-Dominantem RS-Flipflop: