Zum Inhalt springen

Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ T-Flipflop/ Herleitung

Aus Wikibooks
Titelseite
  1. Einleitung
  2. RS-Flipflop
    1. Aufbau mit NOR
    2. Aufbau mit NAND
    3. Blockschaltbild
    4. Wahrheitstabelle
    5. Impulsdiagramm
    6. weiteres
    7. Zusammenfassung
  3. Taktzustandgesteuertes RS-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  4. Taktzustandgesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Zusammenfassung
  5. Taktflankengesteuertes D-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. Auflockerung
    4. Zusammenfassung
  6. T-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Wahrheitstabelle
    3. bedingtes Toggeln
    4. Zusammenfassung
  7. JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Unterschiede zur RS
    3. Zusammenfassung
  8. beidflanken gesteuertes JK-Flipflop
    1. Herleitung
    2. Zusammenfassung
  9. Ersatzschaltung
  10. Ersatzschaltungen mit JK Flipflop
  11. weitere Eingänge
Machen wir einen Versuch mit dem D-Flipflop:

Was passiert wenn wir den negativen Ausgang mit dem Eingang verbinden.

Auch bei dieser Analyse legen wir die Startbedinung fest:

Den Eingang können wir frei definieren. Legen wir ihn als 0 fest.

Die weiteren Zustände sind nicht fix, aber auch nicht voneinander unabhängig.
Um einen Anfang zu haben, definieren wir auch noch, dass der nicht negierte Ausgang auf 0 liegt.
Daraus ergibt sich, dass der negierte Ausgang 1 sein muss.
Als Folge davon ist auch der Eingang des Flipflops auf 1:
Nun legen wir Clock auf 1:
Das Flipflop übernimmt den Eingangswert und gibt in aus.

In diesem Fall war am Eingang eine 1, welche das Flipflop bei der positiven Taktflanke übernommen hat.

Da Q nun 1 ist, wird 0

Nun setzen wir Clock auf 0
Nichts passiert, da das Flip Flop nur auf die positive Taktflanke triggert
Nun setzen wir Clock wieder auf 1:
Das Flipflop übernimmt den Eingangswert und gibt in aus.

In diesem Fall war am Eingang eine 0, welche das Flipflop bei der positiven Taktflanke übernommen hat.

Da Q nun 0 ist, wird 1

Damit sind wir wieder bei der Ausgangssituation