Ungarisch/Ungarisch-Grammatik/Medial
Erscheinungsbild
- Mediale Verben (visszaható igék / mediális igék)
- Mediale Verben sind eine besondere Gruppe von Verben im Ungarischen, die weder aktiv noch passiv sind, sondern eine Mittelstellung einnehmen. Sie beschreiben Zustände, Prozesse oder Veränderungen, die mit dem Subjekt geschehen oder in denen sich das Subjekt befindet. Mediale Verben sind nicht einfach eine Art von Passiv, sondern bilden eine eigene Gruppe von Verben im Ungarischen.
- Es ist empfehlenswert folgende 3 Kapitel im Zusammenhang nacheinander in folgender Reihenfolge zu lesen, da sie aufeinander aufbauen und sich ergänzen:
- 1. Passiv
- 2. Reflexiv
- 3. Medial (das ist das vorliegende Kapitel)
Der Begriff "medial"
[Bearbeiten]- Der Begriff "medial" ist in der Linguistik komplex. Er beschreibt Verben, die zwischen aktiv und passiv liegen. Sie sind nicht aktiv, weil das Subjekt nicht immer ein aktiver Agens ist, und nicht passiv im klassischen Sinne, weil es keine externe Handlung gibt, die auf das Subjekt einwirkt (oftmals).
Beispielsatz 1:
[Bearbeiten]- - Az ajtó kinyílik. - Die Tür öffnet sich.
- -Mediales Verb: kein aktiver Agens, keine klare externe Handlung im grammatikalischen Sinne.
- -Verb: kinyílik (sich öffnen) - ein Verb mit dem Suffix „-ik“ (verkürzte Form von „-ódik“/„-ődik“), das hier eine mediale Bedeutung hat.
- -Subjekt: az ajtó (die Tür)
- -Aktiver Agens? - Nein. Die Tür ist nicht der aktive Verursacher der Handlung des Öffnens. Sie öffnet sich von selbst oder aufgrund von natürlichen Kräften (z.B. Wind, Schwerkraft, Mechanismus). Die Tür erfährt das Öffnen, sie tut es nicht aktiv.
- -Externe Handlung? Nicht direkt. Es gibt keinen expliziten Akteur, der die Tür aktiv öffnet. Es kann zwar äußere Ursachen geben (Wind, Mechanismus), aber diese sind nicht grammatikalisch als Agens im Satz repräsentiert. Der Fokus liegt auf dem Prozess des Öffnens, der mit der Tür geschieht.
- -Zusammenfassend: „kinyílik“ ist medial, weil es einen Prozess beschreibt, der mit dem Subjekt (Tür) geschieht, ohne dass ein aktiver Agens oder eine klare externe Handlung im grammatikalischen Fokus steht. Die Tür ist eher der Empfänger oder der Ort des Geschehens, nicht der Initiator.
Beispielsatz 2
[Bearbeiten]- - Péter kinyitja az ajtót. - Peter öffnet die Tür.
- -Aktiver Agens und externe Handlung: Péter ist der aktive Verursacher der Handlung des Öffnens. Er tut aktiv etwas, um die Tür zu öffnen. Er ist der Initiator der Handlung.
- -Verb: kinyitja (öffnet) - aktives Verb in der 3. Person Singular bestimmter Konjugation (weil es ein bestimmtes Objekt hat: „az ajtót“).
- -Subjekt: Péter (Peter)
- -Aktiver Agens? - Ja. Péter ist der aktive Verursacher der Handlung des Öffnens.
- -Externe Handlung? Ja. Die Handlung des Öffnens ist eine externe Handlung, die Péter auf das Objekt "az ajtót" (die Tür) ausübt. Es gibt eine klare Richtung der Handlung: von Peter zur Tür.
- -Zusammenfassend: „Kinyitja“ ist ein aktives Verb, weil es einen aktiven Agens (Péter) gibt, der eine Handlung (Öffnen) auf ein Objekt (Tür) ausübt. Hier ist eine klare Akteur-Handlung-Objekt-Struktur.
Unterschied zwischen medialen Verben und Passiv
[Bearbeiten]- Mediale Verben unterscheiden sich vom Passiv dadurch, dass das Subjekt bei medialen Verben aktiv ist – es führt die Handlung aus oder ist der Träger des Zustands. Im Passiv hingegen ist das Subjekt der Empfänger der Handlung.
- - Beispiel für Passiv: Das Fenster wird geöffnet. - Az ablak kinyittatik. (Dies ist Passiv – das Fenster (Subjekt) erleidet die Handlung des Öffnens und führt sie nicht selbst aus.)
- - Beispiel für mediales Verb: Das Fenster öffnet sich. - Az ablak kinyílik. (Hier ist das Fenster (Subjekt) aktiv, es tut das Öffnen (auch wenn es "von selbst" geschieht), es erleidet die Handlung nicht. Es ist ein medialer Zustand.)
Bildung medialer Verben
[Bearbeiten]- Viele mediale Verben werden im Ungarischen durch das Anfügen bestimmter Suffixe an den Verbstamm gebildet. Die häufigsten Suffixe für mediale Verben sind:
- 1. „-kodik“, „-kedik“, „-ködik“
- 2. „-ódik“, „-ődik“
- Diese Suffixe werden an den Verbstamm angehängt. Die genaue Form des Suffixes hängt von der Vokalharmonie des Verbstamms ab.
Beispiele
[Bearbeiten]- - mos (waschen) → mosakodik (sich waschen)
- - Anya minden nap ruhát mos. - Mama wäscht jeden Tag Wäsche.
- - A kisgyerek reggeli előtt mosakodik a lavórban. - Das kleine Kind wäscht sich vor dem Frühstück in der Waschschüssel.
- - fésül (kämmen) → fésülködik (sich kämmen)
- - A fodrász szépen fésüli a vendég haját. - Der Friseur kämmt das Haar des Gastes schön.
- - Reggelente sokáig fésülködik a nővérem. - Morgens kämmt sich meine Schwester lange.
- - öltöz (anziehen) → öltözködik (sich anziehen)
- - Az anya felöltözteti a gyereket. - Die Mutter zieht das Kind an.
- - Iskola után egyedül öltözködik a kisfiú. - Nach der Schule zieht sich der kleine Junge allein an.
- - tanul (lernen) → tanulkodik (studieren - intensives Lernen, sich dem Lernen widmen)
- - Gyorsan megtanulom ezt a verset. - Ich lerne dieses Gedicht schnell.
- - Esténként sokat tanulkodik a diáklány. - Abends widmet sich das Schulmädchen ausgiebig dem Lernen.
Weitere Bildungen
[Bearbeiten]- Neben den häufigen Suffixen gibt es auch andere Möglichkeiten, mediale Verben zu bilden oder Verben medial zu verwenden. Diese sind jedoch weniger systematisch und oft verb-spezifisch.
Beispiele
[Bearbeiten]- - változik – sich verändern, sich wandeln
- - Az idő gyorsan változik. - Das Wetter verändert sich schnell.
- - elbújik – sich verstecken
- - A cica elbújik az ágy alatt. - Die Katze versteckt sich unter dem Bett.
- - viselkedik – sich benehmen
- - A gyerek szépen viselkedik. - Das Kind benimmt sich gut.
- - összeveszik – sich streiten
- - Gyakran összeveszik a testvérével. - Er streitet sich oft mit seinem Bruder.
- - nyílik – sich öffnen
- - Az ajtó magától nyílik. - Die Tür öffnet sich von selbst.
Kategorien und Bedeutungen
[Bearbeiten]- Mediale Verben im Ungarischen haben vielfältige Bedeutungen, die über die einfache reflexive Bedeutung im Deutschen hinausgehen. Man kann sie grob in folgende Kategorien einteilen:
Echte reflexive Bedeutung
[Bearbeiten]- Hier ähneln die ungarischen Verben den deutschen reflexiven Verben mit „sich“. Das Subjekt führt eine Handlung an sich selbst aus.
- - mosakodik – Er wäscht sich.
- - fésülködöm – Ich kämme mich.
- - öltözködik - Er zieht sich an.
Reziproke Bedeutung
[Bearbeiten]- Einige mediale Verben drücken eine gegenseitige Handlung zwischen zwei oder mehreren Subjekten aus (oft im Plural). Sie entsprechen dem deutschen „einander“.
- - találkoznak – Sie treffen sich. / Sie begegnen einander.
- - ölelkeznek – Sie umarmen sich.
- - veszekednek – Sie streiten sich.
- - szeretkeznek - Sie lieben sich (sexuell).
Mediale Bedeutung im weiteren Sinne
[Bearbeiten]- Dies ist der wichtigste und oft anspruchsvollste Aspekt der ungarischen medialen Verben. Hier geht es um Verben, die Zustände, Prozesse, Veränderungen oder Geschehen beschreiben, die mit dem Subjekt passieren oder in denen sich das Subjekt befindet. Oft gibt es keine direkte Entsprechung mit „sich“ im Deutschen.
- - történik valami – Etwas geschieht. / Etwas passiert. (Kein aktiver „Täter“, es passiert einfach)
- - ébred – Er wacht auf. (Es ist ein Prozess, der mit dem Subjekt geschieht)
- - fáj a fejem – Mein Kopf tut weh. / Ich habe Kopfschmerzen. (Der Schmerz „passiert“ dem Kopf)
- - az idő változik / az idő javul – Das Wetter verändert sich. / Das Wetter bessert sich. (Zustandsänderung des Wetters)
- - megöregszik – Er wird alt / altert. (Prozess des Alterns)
- - kinyílik az ajtó – Die Tür öffnet sich. (Die Tür ist das Subjekt, sie öffnet sich „von selbst“ oder ohne direkten Täter)
- - születik - Er wird geboren.
Konjugation
[Bearbeiten]- Mediale Verben werden grundsätzlich nach den normalen ungarischen Konjugationsregeln konjugiert. Ein wichtiges Merkmal vieler medialer Verben ist, dass sie im Präsens Indefinit oft zur sogenannten „-ik“-Konjugation gehören, insbesondere in der 3. Person Singular.
Beispiele
[Bearbeiten]- - mosakodik (sich waschen): mosakodom, mosakodsz, mosakodik, mosakodunk, mosakodtok, mosakodnak
- - történik (geschehen): történik, történik, történik, történünk, történtek, történnek
- - változik (sich verändern): változom, változol, változik, változunk, változtok, változnak
- Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle medialen Verben die „-ik“-Endung in der 3. Person Singular haben. Es gibt auch Verben, die sich regelmäßig konjugieren.
Beispiel für regelmäßige Konjugation eines medialen Verbs
[Bearbeiten]- - fésülködik (sich kämmen): fésülködöm, fésülködsz, fésülködik, fésülködünk, fésülködtök, fésülködnek
Häufige mediale Verben
[Bearbeiten]- Hier ist eine Liste einiger häufiger und nützlicher medialer Verben, unterteilt nach den Kategorien, wie oben besprochen:
Echte reflexive Verben („sich“)
[Bearbeiten]- - mosakodik (sich waschen) - Minden reggel mosakodom. (Ich wasche mich jeden Morgen.)
- - fésülködik (sich kämmen) - Fésülködj meg, bitte! (Kämm dich bitte!)
- - öltözködik (sich anziehen) - Gyorsan öltözködik. (Er zieht sich schnell an.)
- - borotválkozik (sich rasieren) - Minden nap borotválkozik. (Er rasiert sich jeden Tag.)
- - fürdik (baden) - Szeretek fürödni a kádban. (Ich bade gerne in der Badewanne.)
Reziproke Verben („einander“)
[Bearbeiten]- - találkozik (sich treffen, begegnen) - Holnap találkozunk a barátaimmal. (Morgen treffe ich mich mit meinen Freunden.)
- - veszekednek (sich streiten) - Ne veszekedjetek már megint! (Streitet euch nicht schon wieder!)
- - ölelkezik (sich umarmen) - Búcsúzóul ölelkeztek. (Zum Abschied umarmten sie sich.)
- - szeretkezik (sich lieben (sexuell)) - A házaspár szeretkezik. (Das Ehepaar liebt sich.)
- - vitatkozik (streiten, diskutieren) - Gyakran vitatkoznak a politikáról. (Sie streiten oft über Politik.)
Mediale Verben (Zustand, Prozess, Geschehen)
[Bearbeiten]- - történik (geschehen, passieren) - Mi történik itt? (Was geschieht hier?)
- - változik (sich verändern) - Az időjárás gyorsan változik. (Das Wetter ändert sich schnell.)
- - ébred (aufwachen) - Mikor ébredsz fel reggel? (Wann wachst du morgens auf?)
- - fáj (weh tun) - Fáj a fejem. (Mein Kopf tut weh.)
- - születik (geboren werden) - Hol és mikor született? (Wo und wann wurde er geboren?)
- - meghal (sterben) - Sok ember meghal betegségekben. (Viele Menschen sterben an Krankheiten.)
- - öregszik (altern) - Mindenki öregszik egyszer. (Jeder wird irgendwann alt.)
- - kinyílik (sich öffnen) - Kinyílik az ajtó. (Die Tür öffnet sich.)
- - záródik (sich schließen) - Záródik az ablak. (Das Fenster schließt sich.)
Beispielsätze
[Bearbeiten]- - Reggelente mindig megmosakodom és megfésülködöm. - Morgens wasche und kämme ich mich immer.
- - A gyerekek veszekednek egymással a játékokon. - Die Kinder streiten sich um das Spielzeug.
- - Mi történik veled? Nagyon sápadt vagy! - Was ist mit dir los? Du bist sehr blass!
- - Az idő lassan változik, de remélhetőleg jobb lesz. - Das Wetter ändert sich langsam, aber hoffentlich wird es besser.
- - Minden tavasszal kinyílnak a virágok. - Jeden Frühling öffnen sich die Blumen.
- - Nem szabad félni az öregedéstől. - Man soll keine Angst vor dem Altern haben.
- - Sajnálom, de ma nem tudok veled találkozni. - Es tut mir leid, aber heute kann ich mich nicht mit dir treffen.
- - Remélem, hogy gyorsan meggyógyulsz! - Ich hoffe, dass du schnell gesund wirst! (meggyógyul - gesund werden, medial)
Zusammenfassung
[Bearbeiten]- Mediale Verben (visszaható igék / mediális igék) sind ein wichtiger Bestandteil der ungarischen Grammatik. Sie umfassen mehr als nur die einfache reflexive Bedeutung wie im Deutschen „sich“.
- Wichtige Punkte:
- - Sie werden oft mit den Suffixen „-kodik / -kedik / -ködik / -ódik / -ődik“ und „-ik“ gebildet.
- - Es gibt verschiedene Kategorien: echte reflexive, reziproke und mediale im weiteren Sinne.
- - Mediale Verben beschreiben oft Zustände, Prozesse und Geschehen, die mit dem Subjekt verbunden sind.
- - Die Konjugation ist meist regelmäßig, aber viele gehören zur „-ik“-Konjugation im Präsens Indefinit.