MathemaTriX ⋅ Probetest. 01. G2N
Erscheinungsbild
- (G2.1)
- (G2.3)
-
Berechnen Sie jeweils die unbekannte Variable!
- (G2.4)
- (G2.5)
- 537 km in cm
- 537 mm in m
- 837 min in h
- 0,00047 t in g
- 0,032 Tage in s
- (G2.7)
- genau 4 Bananen
- genau 3 Bananen
- keine Banane
- höchstens 3 Bananen
- mindestens 3 haben
- mindestens 2 und höchstens 4 Bananen haben!
- (G2.6)
Die Familien eines kleinen Dorfes haben Kirschen geerntet. Die Ernte für die verschiedenen Familien war: 54kg, 65kg, 48kg, 76kg, 52kg, 65kg, 45kg. Sie haben allerdings vereinbart, dass jede Familie doch gleich so viele Kirschen bekommt.
- Wie viel bekommt jede Familie? Wie viel ist der Median, der Modus und die Spannweite in diesem Fall?
- (G2.8)
Kürzen Sie (mit PFZ)! - (G2.9)
- Berechnen sie das neue Gehalt!
- Um wie viel € wurde das Gehalt gekürzt?
Das Gehalt eines Beamten war 1800€ und wurde um 2,5% gekürzt.
- (G2.11)
- (G2.10)
- 537 km² in dm²
- 537 mm³ in dm³
- 537 dm² in km²
- 0,000537 km³ in dm³
- 0,032 dm² in m²
Rechnen Sie um:
- (G2.12)
- (G2.13)
- Die Ernte einer Bäuerin war 1260 t. davon waren Kartoffeln, Tomaten, Gurken, 11 t Karotten und der Rest Getreide.
- Wie viel t von jeder Sorte hat sie geenrtet?
- Welcher Anteil der Ernte war Getreide? (als gekürzter Bruch)
- (G2.14)
-
In einer Klasse gibt es 21 Kinder und sie wollen gemeinsam Schokoladen kaufen. 3 davon wollen die billigste Variante der Firma H, sie kostet 1,2 €. Doppelt so viele Kinder wollen nicht, dass Kinderarbeit und Chemikalien in ihrer Schokolade stecken. Denen ist allerdings egal, ob die Firma, wo sie Schokolade kaufen, auch Schokoladen produziert, die doch mit Kinderarbeit verbunden sind. Diese Schokoladen (der Firma N) kosten das 1,5-Fache der billigsten. Der Rest der Klasse hat sich für Schokoladen entschieden, die von Firmen produziert werden, die Kinderarbeit und Chemikalien in ihrer Produktionskette völlig ausschließen. Diese Schokoladen (der Firma G) kosten das 2,5-Fache der billigsten.
- Wie viel kosten alle Schokoladen zusammen?
- Das wie-viel-Fache der Kinder, die Schokolade der Firma H gekauft haben, sind die Kinder, die Schokoladen aus der Firma G gekauft haben?
a: Addition: | b: Gemischte Zahl in unechten Bruch: |
c: Unechten Bruch in gemischte Zahl | |
|
|
| |
d: Subtraktion | e: Multiplikation | ||
|
|
Rechnen Sie um: |
Lesen Sie vom Diagramm ab, wie viele Packungen:
|
![]() |